Klare Sicht: Was unsere Augen wirklich brauchen

Shownotes

In dieser Folge dreht sich alles um unsere Augen! Wie gut können wir eigentlich von Geburt an sehen? Welche typischen Augenerkrankungen gibt es – und wie unterscheiden sich Grauer und Grüner Star? Außerdem klären wir, ob Brille, Kontaktlinsen oder eine Laserbehandlung die beste Lösung für Fehlsichtigkeit sind.

Zu Gast ist Prof. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am UKM. Gemeinsam mit ihr gehen wir den größten Mythen rund um die Augengesundheit auf den Grund: Schaden Bildschirme wirklich den Augen? Und kann Karottensaft tatsächlich das Sehvermögen verbessern?

Da die Universitätsmedizin Münster und die Augenklinik dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiern, werfen wir außerdem einen Blick in die Vergangenheit: Wie wurden Augen vor 100 Jahren behandelt – und gab es damals schon Augen-OPs?

Weitere Informationen zu unserer UKM-Augenklinik findet ihr auf unserer Homepage: https://www.ukm.de/kliniken/augenklinik

Die Augenklinik hat auch einen Podcast auf Ihrer Homepage, ganz speziell für Ärzt*innen in Kliniken, niedergelassene Kolleginnen und Fachinteressierte: https://www.ukm.de/augenblick-mal

Ihr habt Anmerkungen, Fragen oder Themenvorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schreibt uns eine Mail an podcast@ukmuenster.de oder auf unseren Social-Media-Kanälen (@ukmuenster).

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo zusammen. Hier gibt's heute für euch nicht nur was auf die Ohren, sondern auch

00:00:13: auf die Augen. Wir wollen nämlich mal beleuchten, was wir alle, egal wie alt oder jung wir sind,

00:00:18: machen können, damit wir bis ins hohe Alter noch Augen haben wie ein Lux, wie man so schön

00:00:23: sagt. Fehl' ja und ich waren uns in der Vorbereitung hier nicht ganz sicher, ob man da im Alltag

00:00:27: an der einen oder anderen Stelle vielleicht nicht mal ein Auge zudrücken könnte, zum Beispiel dann,

00:00:31: wenn es um die Bildschirmarbeitszeit geht. Denn täglich schauen wir und mit uns Millionen andere

00:00:37: am Arbeitsplatz stundenlang auf unsere Monitore und das geht dann abends zu Hause munterweiter

00:00:42: am Smartphone oder Tablet. Aber es scheint so zu sein, dass man auch mit Blick auf die

00:00:48: Augengesundheit nicht zu blauäugig alles das machen darf, was geht und wenn ihr euch jetzt fragt,

00:00:53: was zum Teufel, wie viele Redewendungen rund um das Thema Auge hat, die denn noch im Köcher,

00:00:57: keine Sorge, ich höre jetzt damit auf und freue mich, dass ihr dabei seid und übergebe

00:01:02: jetzt erstmal an Fehl' ja. Fehl' ja, hast du noch mehr Wortspiele und vor allem magst du

00:01:07: vielleicht erstmal unseren heutigen Gast vorstellen. Wortspiele habe ich leider oder

00:01:10: vielleicht auch zum Glück keine mehr, freue mich aber auch schon sehr auf diese Folge und

00:01:14: hoffentlich viele Infos, wie ich meine aktuellen noch guten Augen, auch so lange wie möglich

00:01:19: gesund halten kann. Und wie ich das am besten anstelle, erzählt uns hoffentlich unser heutiger

00:01:23: Gast, Professor Nicole Aether, Direktorin der Klinik für Augenhellkunden am UKM. Hallo,

00:01:28: Frau Aether, schön, dass Sie heute da sind. Ja, hallo. Mögen Sie sich einfach einmal selbst

00:01:31: vorstellen, dass unsere Zuhörerinnen wissen, wer Sie eigentlich sind? Der Gast. Ja, mein Name

00:01:36: ist Nicole Aether. Ich bin die Direktorin der Universitätsaugenklinik hier in Münster und freue

00:01:43: mich heute hier zu sein bei dem Podcast und bin mal gespannt, welche Fragen Sie jetzt rund um

00:01:49: das Auge haben. Ja, Frau Aether, wir sind ja alle auf unsere Augen irgendwie angewiesen, nehmen

00:01:53: das aber auch als relativ normal hin, dass wir gut sehen. Wie selbstverständlich ist das denn

00:01:58: eigentlich, gut sehen zu können, auch für Sie als Augenärztin? Und sind wir eigentlich überhaupt

00:02:02: darauf ausgelegt, dass wir bis ins hohe Alter, also 80 wird man ja vielleicht schon mal aktuell,

00:02:06: dass das Auge überhaupt so lange auch gut sehen kann? Also, sehen ist essentiell für mich

00:02:13: eigentlich das Allerwichtigste im Leben, denn natürlich auch gerade, wenn man ein kleines

00:02:19: Organ untersucht, dann muss man selber natürlich gut sehen können. Aber viele denken eigentlich

00:02:24: übersehen gar nicht nach, bis eventuell tatsächlich irgendetwas passiert und man eben nicht mehr so

00:02:30: gut sieht. Denn man nimmt das als selbstverständlich, dass man einfach seine Umwelt wahrnimmt,

00:02:36: visuell wahrnimmt und macht sich in den selbensten Fällen wirklich klar, dass das nur an zwei

00:02:41: kleinen Organen hängt, die mit dem Gehirn verbunden sind und dadurch der Seeeindruck entsteht.

00:02:47: Sehen müssen wir tatsächlich in der Tat lernen, das heißt, wir werden nicht sehend geboren zu 100%,

00:02:55: sondern See, Bahn und Verbindung zum Gehirn, das entsteht sozusagen auch noch während der

00:03:01: Kindheit und da können eben auch die meisten Fehler gemacht werden. Warum es dann auch sein

00:03:06: kann, dass man vielleicht im Erwachsenenalter nicht mehr so gut sieht?

00:03:10: Werden denn gute Augen vererbt sozusagen? Also werde ich mit guten Augen geboren und wenn ich

00:03:15: schlechte Augen habe, habe ich die dann von meinen Eltern?

00:03:17: So pauschal kann man das nicht sagen, aber zum Beispiel Kurzsichtigkeiten, Weizichtigkeiten,

00:03:24: da gibt es schon eine familiäre Häufung. Wenn beide Eltern kurzsichtig sind, dann sollte man

00:03:29: eben vielleicht schon sehr früh daran denken, dass man das Kind untersuchen lässt, weil die

00:03:33: Wahrscheinlichkeit, dass das Kind auch kurzsichtig ist, ist dann sehr hoch. Es gibt aber auch zum

00:03:39: Beispiel ärbliche Erkrankungen, die tatsächlich auch wirklich eins zu eins vererbbar sind. Und

00:03:45: wenn man weiß, dass man eine solche Erkrankung hat, auch dann ist es natürlich sehr sinnvoll,

00:03:50: das Kind sehr früh untersuchen zu lassen, ob eine solche Erkrankung tatsächlich auch weitergegeben

00:03:55: wurde. Wie überprüft man das denn bei Kindern? Die kann man jetzt ja wahrscheinlich nicht vor

00:03:58: den klassischen Seetests setzen und sagen, wie ist mal vor? Das geht ja wahrscheinlich bei

00:04:02: kleinen Kindern nicht. Da kommt wenig an Antwort. Man kann aber tatsächlich heutzutage

00:04:08: auch mit Non-Kontakt-Methoden, zum Beispiel die Achslänge des Auges und auch die Hornhaut-Krümmung

00:04:16: und die Stärke, die ein Kind theoretisch braucht an Brillenglasern, wenn es denn Brillenglaser braucht.

00:04:26: Das kann man jetzt auch ohne Kontakt schon relativ früh untersuchen. Wir untersuchen Kinder

00:04:32: tatsächlich gegebenenfalls noch früher, Stichwort "frühgeborenen Retinopathie". Das heißt,

00:04:38: ein Kind, was eben deutlich zu früh auf die Welt gekommen ist, hat eine hohe Wahrscheinlichkeit,

00:04:44: an einer Netzhauterkrankung zu leiden oder diese zu entwickeln und dann untersuchen wir

00:04:51: tatsächlich auch schon sehr, sehr früh, ob der erste Symptome zu sehen sind. Aber jetzt in Bezug

00:04:58: nochmal auf die Fehlsichtigkeiten, das können wir dann ja schon bei kleinen Kindern ganz gut

00:05:04: auch einerseits mal objektiv bestimmen und dann mit Kinderbildern das Ganze auch subjektiv testen

00:05:12: und auch da gilt, wenn die Eltern eine Fehlsichtigkeit haben, dann macht es Sinn, auch Kinder früher zu

00:05:19: testen, weil die Wahrscheinlichkeit, dass dann eine Kurzsichtigkeit auch vererbt wurde, schon höher

00:05:25: ist, als wenn die Eltern eben normal sichtig sind. Ich kann mir vorstellen, der Klassiker, wenn es

00:05:30: auffällt so richtig, wenn es vorher halt nicht aufgefallen ist, ist in der Schule. Absolut,

00:05:35: genau. Dann fällt es auf, dann ist es für viele Korrekturen auch noch früh genug, aber Stichwort

00:05:43: Schwachsichtigkeit, also die sogenannte Ambulopie, da ist es schon besser, wenn man es früher erkennt,

00:05:50: denn da haben wir eine Phase, in der man das gut noch korrigieren kann und diese Phase liegt

00:05:55: zwischen dem dritten und dem achten Lebensjahr und wenn man mit sechs eingeschult wird, dann ist

00:06:00: man da schon relativ weit am Ende dieser Phase. Also sprich, wenn auffällt, dass ein Schielen

00:06:07: vorhanden ist oder eben wenn in einer Kinder-U-Untersuchung auffällt, dass eben Kinderbilder

00:06:13: irgendwo nicht gut von mit einem Auge erkannt werden oder man auch in Untersuchung feststellt,

00:06:20: dass vielleicht der Reflex vom Auge auf der einen Seite anders ist als auf der anderen eben nicht,

00:06:26: dieser normale Rotreflex, dann sollte man beim Augenarzt das näher untersuchen lassen und wenn

00:06:31: man tatsächlich ein Mikroschielen zum Beispiel findet oder eine Trübung in den Augen, dann muss

00:06:39: man da auch was dran machen, denn je früher man das erkennt, desto besser ist die Prognose,

00:06:43: dass man das dann auch heilen kann. Jetzt machen wir so ein bisschen Augenmedizin für Dummiesphelia

00:06:49: und ich. Wir haben natürlich nicht die Ahnung, dafür haben wir ja Sie eingeladen. Können Sie mal

00:06:53: für alle da draußen, die es eben nicht wissen, erklären, was genau ist eigentlich Kurzsichtigkeit,

00:06:58: was macht das aus und was ist eigentlich bei der Weitsichtigkeit? Also Kurzsichtigkeit bedeutet,

00:07:03: dass man in der Ferne nichts oder wenig sieht. Das ist dadurch entstanden, dass der Augeapfel zu

00:07:11: lang wird und Weitsichtigkeit ist genau das Gegenteil. Das heißt, in der Ferne klappt es noch

00:07:16: ganz gut, aber beim Lesen wird es eben anstrengend. Kurzsichtigkeit stellt man in der Regel früher

00:07:23: fest, weil einfach in der Ferne nicht mehr richtig geguckt werden kann. Stichwort in der Schule,

00:07:29: die Tafel, man sieht da nichts mehr. Eine Weitsichtigkeit bei Kindern kann eventuell später

00:07:35: erst auffallen, weil Kinder können akkumodieren und können dann tatsächlich noch auch in der Nähe

00:07:43: trotz Weitsichtigkeit etwas erkennen. Das wird aber auf Dauer sehr anstrengend. Und da sind häufig

00:07:49: die ersten Symptome, dass die Kinder über Kopfschmerzen klagen. Und wenn man dann diese Möglichkeit

00:07:56: der Akkumulation mit Tropfen bei der Untersuchung beim Augearzt ausschaltet, dann ist man häufig

00:08:01: überrascht, wie doch die Weitsichtigkeit da schon vorhanden ist und eben vorher nicht entdeckt wurde.

00:08:08: Akkumulation für mich, was genau bedeutet das? Akkumulation bedeutet das Einstellen von Ferne

00:08:15: auf Nähe. Das kann das Jugendliche Auge und durch Veränderung der Linsenstruktur und Krümung

00:08:23: hat man sozusagen dann diese Lupe im Auge, die Linse, die sich dann auf Nähe oder auf Ferne

00:08:32: einstellt, also ihre Brechkraft ändert. Brechkraft wird zusammengesetzt durch die Krümung der Hornhaut,

00:08:39: durch die Dioptrien der Linse und durch die Länge des Auges. Die drei Sachen müssen abgestimmt

00:08:46: sein und wenn die eben nicht abgestimmt sind, dann kommt es auch zu diesen kurzsichtig oder

00:08:50: weitsichtig Fehlsichtigkeiten und die Linse, die eben gerade beim Kind noch sehr, sehr gut

00:08:56: sich verändern kann und eben diese Akkumulation schafft. Das ist auch der Grund, warum wir dann

00:09:01: später so ab 45 eine Alterssichtigkeit haben, weil nämlich dann genau das nicht mehr geht.

00:09:06: Diese Linse, die an Zilliarkörper, an den Zunularfasern aufgehängt werden, dieser ganze

00:09:12: Halterapparat und diese Muskel und diese Elastizität der Linse, die ist dann nicht mehr vorhanden.

00:09:18: Und dann können wir eben nur noch in die Ferne gucken und nicht mehr uns auf die

00:09:24: Nähe einstellen und dann haben wir eben die Alterssichtigkeit.

00:09:27: Weswegen ich hier mit Brille sitze? Wenn wir jetzt die Fehlsichtigkeiten, egal in welchem Alter

00:09:33: sie jetzt auftauchen, erstmal einmal festgestellt haben, gibt es eigentlich nur noch eine Möglichkeit,

00:09:38: nämlich irgendwelche Hilfsmittel, Brille, Kontaktlinsen, irgendwas dazu zu ziehen. Wie

00:09:42: müssen die aussehen? Das hängt ein bisschen vom Alter ab und auch so ein bisschen von den Anforderungen

00:09:47: an das sehen oder auch an die Aktivitäten. Generell kann man mal sagen Versorgung mit Brille

00:09:53: natürlich oder mit Kontaktlinsen. Also bei Leuten, die viel Sport machen, wo die Brille

00:09:59: einfach ein bisschen umständlich ist oder auch natürlich, weil es schöner aussieht,

00:10:04: vielleicht, sondern eine Brille einfach lästig ist, dann geht die Versorgung auch mit Kontaktlinsen.

00:10:09: Man kann gerade bei Kleinkindern Stichwort nochmal, da muss man zunächst auch Kontaktlinsen

00:10:16: nehmen bis zum gewissen Alter, bis überhaupt dann auch so eine Kinderbrille entsprechend angepasst

00:10:22: werden kann. Und im Erwachsenen Alter, und ich sage das eben extra auch deutlich, erst ab 18

00:10:29: oder älter, kann man auch darüber nachdenken, dass man einen refraktiven Eingriff machen lässt,

00:10:34: sprich Lasern, um die Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit zu beheben oder auch um Hornhautgrümungen,

00:10:41: Vergrümungen ein bisschen zu nivellieren. Das sind dann auch Möglichkeiten. Bei starker

00:10:48: Kurzsichtigkeit kann man auch zusätzlich eine Linse in das Auge einsetzen, zur eigenen Linse,

00:10:54: wenn große Dioptrien eben überwunden werden müssen. Das sind auch Möglichkeiten,

00:10:59: Fehlsichtigkeiten dann zu behandeln. Jetzt Kontaktlinsen, das ist ja auch sehr individuell.

00:11:04: Also ich kenne viele, die sowieso nicht ins Auge fassen können und wollen, das ist ja für

00:11:08: manche schon allein das Problem. Aber ich würde auch denken, so jetzt immer im Raug herumpulen oder

00:11:13: da so ein Fremdenkörper drin haben. Was sind denn so die Vor- und Nachteile von sowas wie Kontaktlinsen

00:11:17: oder Brillen? Also Kontaktlinsen sind tatsächlich nichts für jedermann und es gibt doch Patienten,

00:11:22: die sagen, Gottes Willen, da komme ich gar nicht mit zurecht. Einerseits muss man sagen, man muss

00:11:27: sich natürlich selber diese Kontaktlinse ins Auge setzen können und sie auch wieder rausfischen

00:11:32: können. Das geht bei den formstabilen Kontaktlinsen unter Umständen mit so einem Sauger, bei den

00:11:38: Weichen, aber nimmt man die wirklich in die Hand und flückt die so aus dem Auge dann auch wieder raus.

00:11:43: Also das muss natürlich geübt werden, ist aber in der Regel kein Problem, aber es gibt trotzdem

00:11:50: immer Patienten, die einfach so empfindlich sind, dass sie das nicht vertragen. Wichtig ist auch Hygiene.

00:11:56: Deswegen geht das natürlich auch jetzt noch nicht wirklich in jedem Kindesalter. Bei Babys

00:12:02: natürlich müssen es dann die Eltern machen, wenn da wirklich eine solche Versorgung notwendig

00:12:07: wäre. Und bei Kleinkindern müssen die Eltern sicher dann mithelfen. Hygiene ist wirklich das

00:12:13: A und O, denn eine der großen Herausforderungen bei Kontaktlinsen ist, dass man gerade bei den

00:12:19: Weichen Kontaktlinsen schneller eine Entzündung auf der Hornhaut haben kann, weil einfach Bakterien

00:12:25: dann mit an die Augenoberfläche getragen werden. Was mich tatsächlich fasziniert hat mal im Gespräch

00:12:31: mit ihnen ist, dass es Menschen gibt, die wie sie glaube ich auch multifokale Linsen tragen. Das

00:12:37: wusste ich gar nicht, dass es das gibt. Nämlich dann, wenn im Prinzip Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit

00:12:41: gleichzeitig gegeben ist. Eigentlich nicht, sondern wenn die Alterssichtigkeit dazukommt. Dann kann

00:12:49: man einerseits die Kurzsichtigkeit immer noch ausgleichen. Man kann aber auch als jemand,

00:12:54: der nicht kurzsichtig war, die Alterssichtigkeit dann mit multifokalen Kontaktlinsen den Entgegen

00:13:03: wirken. Wie oft muss ich denn jetzt eigentlich, also ich zum Beispiel, hab jetzt würde ich sagen,

00:13:08: gute Augen, also noch brauche ich keine Brille oder Kontaktlinsen. Aber wie häufig soll ich das

00:13:12: eigentlich überprüfen lassen oder eigentlich erst, wenn ich auch Probleme habe? Nicht erst,

00:13:16: wenn man Probleme hat, dann aber natürlich. Und dann vielleicht auch wirklich der Weg zum

00:13:23: Augenarzt, um das einmal abklären zu lassen. Ansonsten empfehlen wir als Augenärzte, dass

00:13:30: zum Beispiel ab 50 der Augeninnendruck mal gemessen wird, weil wir wissen, dass das Klaukom, also

00:13:36: der Grüne Star mit dem Alter zunimmt. Bei kurzsichtigen ist es ratsam auch früher schon mal weit

00:13:44: getroffen, die Netzhaut angucken zu lassen, weil die Gefahr der Netzhautablösung bei Kurzsichtigkeit

00:13:49: deutlich höher ist. Das heißt, auch da wäre es dann so im, je nach Kurzsichtigkeit auch schon im

00:13:57: Teenageralter, aber dann auch im Erwachsenenalter, in Abständen schon sinnvoll, dass man mit weit

00:14:02: getroffter Propelle einmal die Netzhaut untersuchen lässt. Bevor wir jetzt die ganze Zeit über die

00:14:07: Erkrankungen des Auges reden, reden wir einmal irgendwie noch über das gesunde Auge und was

00:14:13: man vor allen Dingen tun kann, um dieses gesunde Auge gesund zu halten. Ich habe es ja schon am

00:14:17: Anfang erzählt, die Bildschirmzeit, die wir alle so gerne nutzen in unterschiedlichen Endgeräten.

00:14:23: Das ist fürs Auge erst mal nichts, was so richtig gut ist. Nein, Bildschirm ist fürs Auge

00:14:30: eigentlich gar nicht gut, insbesondere im Kindesalter, weil da sich ja das Sehen auch entsprechend

00:14:37: noch entwickelt. Und wenn man da zu lange auch gerade in der Nähe, also Stichwort Handy oder

00:14:43: Tablet, auf den Bildschirm guckt und zu wenig eben in die Ferne und vielleicht auch zu wenig

00:14:49: draußen spielt, wo einfach auch die Lichtintensität sehr viel höher ist, dann kann das wirklich

00:14:55: die Kurzsichtigkeit fördern. Das haben wir auch in der Covid-Zeit festgestellt. Da gibt es große

00:15:01: Studien in China, wo Reihenuntersuchungen in Schulen durchgeführt wurden. Wir haben aber

00:15:06: hier vor ein paar Jahren auch ein Real-World-Register für Augenheilkunde gegründet, das sogenannte

00:15:12: Oregis. Und auch da konnten wir aus diesen Real-World-Daten herausziehen, dass während der Covid-Zeit

00:15:19: tatsächlich die Kurzsichtigkeit in der Jugendlichen Bevölkerung zugenommen hat, weil man eben

00:15:25: vermehrt in die Nähe guckt. Das ist also dann nicht nur der Bildschirm mit dem Blaulicht,

00:15:30: das dann vielleicht auch abends die Kinder vom Schlafen abhält, sondern viel mehr auch diese

00:15:36: Naharbeit. Also Lesen in der Nähe wäre dann in dem Fall genauso schädlich wird, aber ja doch jetzt

00:15:43: tritt ja deutlich in den Hintergrund im Vergleich zum Handy oder Tablet, sodass wir als Augenärzte

00:15:50: empfehlen, Kinder bis zum fünften Lebensjahr sollten wirklich nur 30 Minuten am Tag Handy oder

00:15:56: Tablet benutzen und dann so zwischen dem 6. und dem 10. Lebensjahr eine Stunde, danach dann minimal

00:16:03: auch steigern, aber das sind wirklich Richtwerte, die dann verhindern sollen, dass die Kurzsichtigkeit

00:16:10: zunimmt, weil das kann man dann auch nicht mehr revidieren. Bei Erwachsenen ist es dann nicht ganz

00:16:17: so dramatisch, weil wenn das Auge mal ausgewachsen ist, dann nimmt die Kurzsichtigkeit auch nicht

00:16:23: mehr zu, das heißt die Achsenlänge des Auges verändert sich dann nicht mehr, aber es ist

00:16:28: trotzdem dann anschränken. Das heißt man start ja sehr, man hat eben unter Umständen abends vom

00:16:34: Schlafengehen noch Blaulicht, wenn da nicht gerade der Blaulichtfilter drin ist im Handy und das

00:16:41: führt auch dazu, dass man dann vielleicht mehr agitiert ist und nicht so zur Ruhe kommt und

00:16:46: dann auch schlechter einschläft. Das sind dann die Störungen im erwachsenen Alter oder auch gar nicht

00:16:52: nur Tablet und Smartphone, sondern auch Bildschirmen, das heißt viel Bildschirmtätigkeit, man start

00:16:58: auf den Bildschirmen, der Liedschlag ist seltener, dann wird das Auge die Augenoberfläche weniger

00:17:04: befeuchtet und dann kann es auch zu trockenen Augen führen. Das ist jetzt nicht so dramatisch wie

00:17:09: eben im Kindesalter die Kurzsichtigkeit, aber natürlich auch lästig und viele Patienten sind

00:17:14: auch dadurch gestört, suchen den Augenarzt auf und man kann dann auch mit ein paar Tipps das vielleicht

00:17:19: ein bisschen verbessern. Okay, wir haben gelernt bei Kindern Homeschooling war notwendig zwar,

00:17:24: aber keine so gute Idee aus augenärztlicher Sicht. Richtig. Sie werden da sehr skeptisch. Warum? Und

00:17:29: das haben Sie so zwischen den Zeilen gesagt, ist es denn wichtig für Kinder auch draußen zu spielen?

00:17:33: Das habe ich noch nicht verstanden. Ja, weil der Blick in die Ferne und auch das Tageslicht, was

00:17:39: ja draußen um ein Vielfaches höher ist, selbst bei guter Beleuchtung in den Innenräumen eben dazu

00:17:44: führt, dass die Kurzsichtigkeit gestoppt wird oder nicht so stark auftritt. Wir hatten Anfangsjahr

00:17:51: gesagt, das sind auch ein paar genetische Faktoren, die natürlich dazu führen, aber umso wichtiger

00:17:56: ist es eben, dass mit einer guten Beleuchtung auch wirklich in die Ferne geschaut wird und da

00:18:00: empfehlen wir also mindestens eine Stunde am Tag draußen bei normalem Licht. Gilt das auch für

00:18:07: Erwachsenen? Bei Erwachsenen ist ja die Seebahn sozusagen und die Augenlänge und das auch die

00:18:15: Augentwicklung schon abgeschlossen. Da ist das nicht mehr ganz so wichtig, aber es ist sicherlich

00:18:20: auch entspannender in die Ferne zu gucken und lieber mal spazieren zu gehen als im Raum,

00:18:28: in die Nähe zu gucken. Das wäre jetzt nämlich die nächste Frage. Was können Anja und ich denn

00:18:31: machen, die eigentlich täglich fast acht Stunden am Stück vor dem Bildschirm sitzen, um die Augen

00:18:36: mal zu entlasten zwischendurch? Also zwischendurch einfach wirklich mal an die Wand hinter dem

00:18:41: Tablet schauen oder hinter dem Computer schauen, auf die Türe wirklich in die Ferne und bewusst

00:18:47: vielleicht auch nochmal die Augen ein bisschen schließen, zwingen kann, damit die Augenoberfläche

00:18:51: benetzt wird. Vielleicht im Winter kann man auch künstliche Tränen nehmen, weil dann natürlich

00:18:57: auch die Luft ein bisschen trockener ist, man heizt und dann fördert das auch nochmal die

00:19:02: trockenen Augen und man kann zum Beispiel auch ein Laptop nehmen oder den Bildschirm beim Desktop

00:19:09: etwas tiefer stellen. Dann trocknen die Augen auch nicht so sehr aus, weil die Augenoberfläche

00:19:14: dadurch klein wird. Wenn ich den Blick abwärts habe, dann hängt ja schon das Augenlied so über

00:19:19: der Hälfte der Augenoberfläche. Wenn ich aber einen Desktop habe, einen Bildschirm, der groß ist

00:19:24: und ich auch noch so eine Blickbewegung nach oben mache, dann habe ich eine größere Fläche,

00:19:29: die austrocknen kann. Also das ist dann auch nochmal ein bisschen anstrengender. So Monitoren,

00:19:34: die machen ja blaues Licht, das wissen wir ja alle. Gegen das blaue Licht gibt es blaue Lichtfilter,

00:19:39: Brillen, sind die in irgendeiner Weise wirksam? Sind wirksam werden, aber generell jetzt nicht empfohlen.

00:19:45: Wir wissen schon, blaues Licht kann die Netzhaut schädigen. Es gibt aber wenig Studien, die das

00:19:52: auch wirklich randomisiert nachgewiesen haben. So dass wir jetzt generell nicht empfehlen,

00:19:58: Blaufiltergläser zu nutzen in den Brillen. Das ist was anderes als UV-Filter, das natürlich schon.

00:20:06: Und man kann ruhig jetzt am Tag auch ganz normal auf den Bildschirm gucken. Diese Blaulichtfilter

00:20:15: auf dem Bildschirm sind eigentlich eher, dass man die abends einschaltet, weil das blaue Licht eben

00:20:21: auch dazu führt, dass dem Körper vorgegaukelt wird. Es ist hellig der Tag. Blaulicht bedeutet

00:20:27: ja eben auch, da werden Stoffwechsel, wird angekurbelt, Hormone ausgeschüttet und das will

00:20:33: man eben besonders dann abends nicht haben. Also es kann tatsächlich sein, dass es zu Schlafstörungen

00:20:38: oder Einschlafstörungen kommen kann, wenn man da zu viel ohne Blaulichtfilter dann am Handy

00:20:45: oder am PC sitzt. Aber generell für eine normale Brille, die man den ganzen Tag überträgt,

00:20:51: würden wir jetzt keinen Blaulichtfilter empfehlen. Wir erinnern uns unsere Folge mit Professor Böhnthard,

00:20:55: Schlafmediziner, der das uns eindringlich ans Herz gelegt hat. Genau. Deswegen alle Blaulichtbrillen,

00:21:01: die ich zu Hause habe, schmeiße ich jetzt weg. Oder trage sie nur noch das Stil,

00:21:05: was sie gut aussehen vielleicht. Das ist ja auch das Ding, als Brillenträger, oder ich bin ja

00:21:09: keine, manchmal wünscht man sich ja einen, aber eben das Schöne praktisch ist ja auch,

00:21:12: dass man sie nicht braucht und nur tragen kann, wenn man sie möchte vielleicht. Ich habe Jahre lang

00:21:16: keine gehabt und ich muss sagen, ich fand ohne Schöne, aber nicht ja nicht. Ja, ist ja immer das,

00:21:20: was man gerade nicht hat, will man haben, wie mit den Haaren ist ja auch immer. Wer Locken hat,

00:21:23: will glatte Haare und so weiter. Kommen wir aber jetzt mal wieder zu den Behandlungsmethoden von

00:21:28: eigentlich ja, Fehlsichtigkeiten. Wir waren ja vorhin schon da. Das Stichwort Lasern, also gerade

00:21:34: in so meiner Freundesgruppe, muss ich sagen, ist das irgendwie aufgekommen jetzt in letzter Zeit. Da

00:21:39: kenne ich doch den einen oder anderen, der sich da jetzt die Augen hat lasern lassen. Ist das denn

00:21:44: eigentlich jetzt was Sinnvolles? Würden Sie das empfehlen oder ist das eigentlich reine Kosmetik,

00:21:49: weil man eben die Brille oder die Kontaktlinsen nicht mehr tragen möchte? Genau, also das kann

00:21:53: man schon sagen, das sind kosmetische Gründe, die dazu führen und ja, also wir bieten das auch an

00:22:00: in der Augenklinik, also das sollte man nicht verteufeln, denn es gibt durchaus Patienten,

00:22:07: die keine Kontaktlinsen vertragen, das hatten wir ja eben schon mal besprochen und die sind,

00:22:12: wenn sie sportlich aktiv sind, dann durchaus auch natürlich im Nachteil, wenn man dann immer

00:22:19: eine Brille haben muss. Natürlich gibt es jetzt Sportbrillen auch für verschiedene Sportarten,

00:22:23: also da ist die Entwicklung ja auch nicht stehen geblieben, aber man kann das durchaus verstehen,

00:22:28: dass dann jemand sagt, jetzt möchte ich doch diese Kurzsichtigkeit loswerden und dann kommt der

00:22:35: Laser ins Spiel. Worauf muss man genau achten, gibt es da Gefahr? Klar, das ist ein Eingriff,

00:22:40: ein kosmetischer Eingriff an einem ansonsten gesunden Organ und jeder Eingriff hat Restrisiken,

00:22:47: das muss man natürlich mit den Patienten dann besprechen, das kann sein, dass die Hornhaut

00:22:54: so einen gewissen Gläher hat, dass man danach vielleicht geblendet ist. Es kann auch sein,

00:23:00: dass eine gewisse Restversichtigkeit bleibt und ganz wichtig zu erwähnen natürlich auch,

00:23:06: dass die Hornhaut wird dünner dadurch, dass man die Hornhaut lasert. Das heißt, es geht auch nicht

00:23:12: bei jeder Hornhaut, daher ist es wichtig, dass man natürlich eine gründliche Voruntersuchung

00:23:16: durchführen lässt, um zu sehen, ob das Auge überhaupt für so einen Eingriff in Frage kommt. Es

00:23:22: gibt auch Obergrenzen, was die Kurzsichtigkeit oder auch die Weitsichtigkeit angeht, die man noch mit

00:23:27: dem Laser korrigieren kann und alles, was darüber hinausgeht, da kommen dann andere Methoden in

00:23:33: Frage, zum Beispiel eine zusätzliche Linse, die man in das Auge setzen kann oder auch die eigene

00:23:41: Linse schon zu einem frühen Zeitpunkt, nicht erst, wenn man den Alters grauen Starr hat,

00:23:46: sozusagen auszutauschen gegen eine intraokular Linse, das ist also eine sogenannte Clear-Lens-Exchange.

00:23:52: Wann wäre denn der ideale Zeitpunkt, wenn man über das Laser nachdenkt, jetzt ist das nur eine

00:23:57: Altersfrage oder ist das auch eine Frage von, mein Auge ist jetzt an dem perfekten Zeitpunkt,

00:24:02: von der sie schwäche Stärke? Also das Auge sollte auf jeden Fall ausgewachsen sein, damit sich die

00:24:08: Werte nicht verändern und man sollte das dann auch erstmal kontrolliert haben, um eben zu sehen,

00:24:14: ob jetzt sagen wir mal, so zwischen dem 18. und dem 20. Lebensjahr nicht eben doch noch ein bisschen

00:24:19: die Kurzsichtigkeit zunimmt. Natürlich kann man auch nochmal nachlasern, aber das wäre ja blöd

00:24:23: und deswegen sollte man zumindest jetzt schon mal wissen, die Brillenwerte sind stabil und das auch

00:24:29: über einige Zeit, dann ist eigentlich das sozusagen die Untergrenze im Alter, wo man lasern sollte.

00:24:36: Nach oben hin muss man sagen, in dem Moment, wo man dann tatsächlich nicht mehr akkommodieren kann,

00:24:43: hat man auch nicht mehr so wahnsinnig viel vom Laser. Man kann auch eine gewisse Alterssichtigkeit

00:24:50: lasern, da sind aber noch nicht so viel Erfahrung mit den Laserprofilmen und das ist eigentlich

00:24:57: etwas, was wir den Patienten nicht so wahnsinnig empfehlen, weil dann ist man ja auch in einem

00:25:02: Alter, wo irgendwann die Linse anfängt, sich einzutrüben und wenn man dann eine Operation des

00:25:08: des Grauen Stars durchführt und eine Kunstlinse

00:25:11: das Auge einsetzt, dann kann man auch diese Linse so auswählen, dass man die

00:25:16: Fehlsichtigkeit dann korrigiert. 2 in 1 quasi. Genau, 2 in 1. Und man kann auch,

00:25:23: je nachdem welche Linse man aussucht, es gibt auch multifokale intraokular

00:25:28: Linsen, dann kann man eben auch dieses Problem der dann nicht mehr vorhandenen

00:25:33: Akkumulationen umgehen, indem man tatsächlich dann eine Linse hat, die

00:25:37: sowohl für die Ferne als auch für die Nähe funktioniert. Sie haben es schon

00:25:41: angedeutet, Augenerkrankungen haben oft was mit Alter zu tun. Es gibt relativ

00:25:45: viele Augenerkrankungen, die erst ab einem gewissen Alter, vielleicht über 50,

00:25:50: auf sich aufmerksam machen. Aber jetzt mal Hand aufs Herz. Ehrlicherweise, ich habe

00:25:54: auch mal im Bekanntenkreis gefragt, die meisten finden die Vorstellung, ein Auge

00:25:59: zu operieren irgendwie komisch. Bevor wir jetzt hier in die Erkrankungen

00:26:03: einsteigen, würde ich gerne mal von Ihnen wissen, was fasziniert Sie an diesem

00:26:07: Organ und wie kommt man tatsächlich dazu, ein Auge operieren zu wollen? Also, ich

00:26:11: fand Augen schon immer faszinierend, weil mich das Sehen auch fasziniert hat. Ich

00:26:16: Fotografier auch gerne, habe mich so ein bisschen früher auch mal mit Optik

00:26:19: beschäftigt und finde das ein faszinierendes Organ, weil das eben

00:26:24: wirklich so viel ineinander vereint und selbst die beste Kamera kommt

00:26:31: einfach überhaupt nicht an das, was wirklich das Auge im Sehen leistet. Auch

00:26:36: gerade Stichwort Dämmerungsszenen, Innendunkelheit. Also das ist schon ein sehr,

00:26:40: sehr faszinierendes Organ. Und es ist auch im Medizinstudium ein faszinierendes

00:26:48: Fach, weil man eben sehr früh sieht, dass man sowohl chirurgisch tätig sein

00:26:53: kann, aber auch eben sehr viel an Diagnostik möglich ist, so dass man sehr

00:27:01: gut und zügig zu Diagnosen kommt und jetzt nicht lange über MRT, CT, Blutabnahme etc.

00:27:09: sich rantasten muss, sondern viele Diagnosen kann man tatsächlich mit einer

00:27:14: Spaltlampenuntersuchung und einer Untersuchung der Netzhaut und Augeninnendruckmessen

00:27:18: schon sehen. Da gibt es einfach sehr, sehr viele Möglichkeiten. Und Auge,

00:27:22: Erkrankungen des Alters sind auch gut behandelbar? Nicht alle, leider muss man

00:27:26: sagen, aber vieles ist behandelbar und die Forschung nimmt auch rasant zu. Also

00:27:34: hoffe ich mal, dass wir auch in den nächsten zehn Jahren einige der Erkrankungen,

00:27:39: bei denen wir jetzt heute noch keine gute Lösung haben, dann vielleicht auch

00:27:43: behandeln können. Grauer Starr, grüner Starr, vielleicht einmal für mich als

00:27:47: Leier, die so gar nichts darüber weiß, was ist da der Unterschied? Grauer Starr

00:27:51: bedeutet Linsentrübung, grüner Starr bedeutet Glaukom, das heißt

00:27:57: Sehnervenschädigung durch in der Regel einen zu hohen Augeninnendruck.

00:28:01: Grauer Starr kriegt jeder. Ich sage mal, in Patienten immer, wenn wir alt genug

00:28:06: werden, so wie wir graue Haare kriegen, kriegen wir auch den grauen Starr, dann

00:28:09: können die sich das auch ganz gut merken. Das ist einfach eine Linsentrübung,

00:28:13: die Linse regeneriert sich nicht, das heißt, die wird mit dem Alter einfach

00:28:18: dicker, weil die Zellen sich dann da sozusagen an den Linsenequator noch

00:28:25: hinten dran setzen. Sie wird regide, sie kann eben nicht mehr diese Akkumulation

00:28:30: durchführen und irgendwann trübt sie halt auch ein. Als Kind hat man eine völlig

00:28:34: klare Linse und dann im Laufe des Lebens ist das ein schleichender Prozess, das

00:28:38: ist auch nicht so, dass man irgendwann mal aufwacht und sagt, jetzt habe ich ein

00:28:41: grauen Starr, sondern irgendwann fällt einem eben auf, dass das sehen doch ein

00:28:47: bisschen drüber ist, dass die Farben nicht mehr so gut erkennbar sind und dann

00:28:52: kann der Augenarzt eben bei einer Spaltlampe Untersuchung feststellen, ja,

00:28:55: die Linse ist getrübt, da kann man was machen. Das ist wirklich die häufigste

00:29:00: Operation, nicht nur in der Augenheilkunde, sondern überhaupt in der

00:29:03: Medizin und dann kann man Kunstlinsen einsetzen und sieht auch wieder gut.

00:29:09: Also da besteht Hoffnung. Da besteht absolut... Auch wenn wir alle es kriegen, aber wir können es

00:29:12: behandeln. Genau, wir können das sehr gut behandeln. Beim grünen Starr sieht es

00:29:17: anders aus. Der grüne Starr ist eine Erkrankung, die zu einer Erblindung führt,

00:29:23: wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

00:29:25: Grüner Starr ist zwar auch etwas, was im Alter zunimmt, aber auch Kinder, sogar

00:29:32: Neugeborene können schon eben ein solches kindliches Glaubkomb haben und

00:29:38: Glaubkomb kann man tatsächlich in jedem Alter bekommen, auch wenn die Anzahl

00:29:43: dann und die Prävalenz dann mit dem Alter steigt. Auch da haben wir inzwischen

00:29:48: zum Glück viele Möglichkeiten es zu behandeln. Wichtig ist eben, dass es

00:29:53: frühzeitig auch erkannt wird, denn die Schäden am Sehnerv, die durch einen zu

00:29:58: hohen Augeninnendruck entstanden sind oder durch eine zu schlechte Durchblutung

00:30:03: des Sehnerven bei noch normalem Augeninnendruck, also sprich normal

00:30:07: Drucklaukom, die lassen sich eben nicht mehr revidieren. Also was, wenn Sehnerv

00:30:12: schon mal geschädigt ist, das ist ein zentraler Hirnnerv, dann kann man da nicht

00:30:16: mehr viel machen oder kann nur noch versuchen das Ganze zu stoppen.

00:30:20: Deswegen ist es wichtig, dass man das frühzeitig erkennt und entsprechend

00:30:25: behandelt. Einerseits durch Augen tropfen, die den Augeninnendruck senken, aber auch

00:30:30: hier gibt es verschiedene Laser-Methoden und auch verschiedene operative

00:30:34: Methoden. Da gibt es einen ganzen Blumenstrauß sozusagen von minimal

00:30:38: invasiven Eingriffen bis hin zu größeren Eingriffen. Auch da ist die

00:30:42: Forschung nicht stehen geblieben. Auch da haben wir gerade in den letzten Jahren

00:30:46: sehr viele neue OP-Methoden dazu bekommen, sodass man auch da Patienten

00:30:51: wirklich richtig gut helfen kann. Wichtig ist einfach, dass man es früh genug

00:30:54: feststellt. Also eine Sache der Vorbeugung. Gibt es da einen Point of No Return, wo

00:31:00: Sie sagen, hier ist jemand zu spät gekommen? Ja, gibt es tatsächlich. Wobei

00:31:05: man das jetzt nicht irgendwo am Alter des Patienten zum Beispiel festmachen

00:31:09: kann, sondern in der Regel an der Dauer der Erkrankung. Wobei auch da gibt es

00:31:13: natürlich Unterschiede. Hängt davon ab, wirklich wie hoch ist der Augeninnendruck

00:31:17: und wie schlecht ist die Durchblutung des Auges insgesamt. Und dann sieht man

00:31:24: zum Beispiel bei Gesichtsfelduntersuchungen, dass da im Gesichtsfeld

00:31:29: schwarze Flecken auftreten, die auch nicht mehr weggehen und die Gesichtsfeld-

00:31:33: Einschränkungen können weiter zunehmen und unbehandelt kann das tatsächlich zu

00:31:38: einer kompletten Erblindung führen. Okay, und die unschönen Folgen des Alterns, aber

00:31:42: Augen sind ja an sich auch ein sehr schönes Organ. Die sind ja vielfältig.

00:31:46: Man möchte fast sagen bunt. Augenfarben wäre irgendwie auch noch so ein Thema.

00:31:50: Fehlt ja beschäftigt sich dann jetzt eher mit den schönen Seiten des Augens?

00:31:55: Ja, Kosmetik, genau. Aber bevor ich dazukomme, weil ich so gerade

00:31:59: panisch werde, was mich im Alter alles erwarten könnte,

00:32:02: potenziell, gibt es denn so die Tipps von Augenärztinnen, was ich machen kann, um

00:32:07: irgendwie zu versuchen dagegenzuhalten, dass mich irgendeine der gerade genannten

00:32:12: Erkrankungen erhält? Ja, man sagt ja immer gesund leben und entsprechend eben

00:32:17: auch Vorsorge, um einfach mal abzuklären, ist der Augeninnendruck in Ordnung.

00:32:22: Habe ich vielleicht so ab dem Alter von 50 schon erste Anzeichen der

00:32:27: Marculadegeneration, weil wenn ich da eine Frühform entdecke, dann bleibe ich

00:32:32: natürlich ganz anders in Kontrolle, als wenn noch nichts vorhanden ist.

00:32:37: So richtig gute Tipps, um das Ganze zu vermeiden, gibt es eigentlich nicht, außer

00:32:43: dass man sagt, bei gremm Sonnenlicht auf jeden Fall eine Sonnenbrille.

00:32:47: UV-Licht ist schlecht in diesem Fall, das sollte man dann auf jeden Fall vermeiden.

00:32:53: Und ansonsten, ja, es gibt eigentlich nichts, was man, wie man sich jetzt

00:32:58: gesund ernähren kann. Da müsste man, glaube ich, ganz viel Mörchen und

00:33:04: Brokoli und so weiter essen, um da wirklich für die Augen was Gutes zu

00:33:10: tun. Es gibt eine große Studie in den USA, die Nahrungsergänzungsmittel getestet

00:33:17: hat und die zeigen konnte, dass, wenn man schon eine Frühform der altersabhängigen

00:33:22: Marculadegeneration hat, dass dann bestimmte Vitamine und Spurenelemente den

00:33:27: Verlauf positiv beeinflussen können. Also sprich, das Ganze etwas verlangsamen,

00:33:33: nicht ganz aufhalten. Aber da sprechen wir dann auch wirklich über

00:33:37: Nahrungsergänzungsmittel, denn so viel Mörchen und Brokoli wiederum kann man

00:33:42: nicht am Tag essen. Das heißt aber, ist das dann andersrum, wenn jemand sowieso

00:33:46: vielleicht eher einen ungesunden Lebensstil hat oder andere Vorerkrankungen,

00:33:50: dass das auch das Auge mit betreffen kann? Also hängt das alles auch zusammen?

00:33:53: Richtig. Jetzt einerseits auch ein bisschen bei der altersabhängigen

00:33:57: Marculadegeneration. Auch da gibt es dann Risikofaktoren Rauchen zum Beispiel,

00:34:01: auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch bei anderen Augenerkrankungen,

00:34:07: Stichwort Verschluss eines Gefäßes. Das hängt natürlich unmittelbar auch mit

00:34:12: der Herz-Kreislauf-Situation zum Beispiel im Körper zusammen oder auch Entzündungen

00:34:18: am Körper können sich auf das Auge Auswirkungen. Ich glaube, wir können jede

00:34:21: Folge gut gesund ernähren, viel schlafen, viel bewegen. Sport. Genau,

00:34:26: eigentlich passt das alles zusammen, was Prävention betrifft, würde ich sagen.

00:34:29: Jetzt aber zu den schönen Dingen im Leben, Kosmetik. Was muss ich denn so

00:34:33: beachten beim Thema Augencremes, Augenmakeup? Also gerade Wimpern-Tusch ist

00:34:37: ja sehr nah auch am Auge. Kann man das unbedenklich machen? Muss man auf irgendwelche

00:34:41: Wirkstoffe achten, um das Auge auch nicht zu schädigen auf Dauer vielleicht?

00:34:44: Gerade wenn man empfindliche Augen hat oder auch Kontaktlinsenträger ist, sollte

00:34:49: man darauf achten, dass die Kosmetik auch für Kontaktlinsenträger getestet ist.

00:34:52: Da gibt es zum Beispiel beim Mascara, da gibt es ja extra, dieser extra Volumen-Mascara,

00:34:58: wo dann nochmal so kleine Hährchen auf die Wimpern sich draufsetzen, die können

00:35:03: auch mal schnell sich da wieder lösen und dann findet man sie auf der Augenoberfläche,

00:35:07: wo sie unter Umständen dann auch zur Reizung, zur Rotem Auge führen können.

00:35:11: Generell alles, was an Kosmetik um das Auge rum ist, da sollte man vielleicht

00:35:17: Produkte nehmen, die für Kontaktlinsenträger getestet sind, dann weiß man,

00:35:20: dass die eigentlich von der Qualität ja noch ein bisschen besser verträglich sind.

00:35:25: Aber grundsätzlich kann ich also weiter Wimpern-Tusche nutzen, Liedschatten, was

00:35:29: auch alles damit rumherumhängt. Absolut. Kann man absolut nutzen.

00:35:33: Stichwort Wimpernverlängerung, ich würde ja denken, die Wimpern haben ja eine Funktion

00:35:37: auch am Auge, wenn ich jetzt vielleicht mehr davon habe oder die Auffülle,

00:35:41: ist das dann nicht eigentlich mehr, ist besser, weil noch mehr Schutz fürs Auge?

00:35:44: Nicht unbedingt. Also ich glaube, die Wimperndichte, die wir haben, die reicht schon,

00:35:49: spricht aber nichts dagegen, wenn man das vorsichtig macht, das Auge nicht dabei

00:35:54: verletzt, dass man da durchaus natürlich auch die Wimpern nochmal ein bisschen

00:35:58: verlängern kann oder ein bisschen dichter machen kann.

00:36:02: Das beruhigt. Jetzt kommen wir zu einer Zeit, wo das wahrscheinlich noch nicht ging,

00:36:06: die Augen mit Wimpernverlängerung aufzufüllen.

00:36:08: Wir feiern ja als UKM in diesem Jahr tatsächlich zusammen mit der medizinischen

00:36:12: Fakultät Münster ein hundertjähriges Jubiläum. Das heißt, die Medizin hier am

00:36:16: Standort Münster wird 100 und tatsächlich auch die Augenklinik war

00:36:20: schon ganz früh in jedem Jahr nämlich mit dabei. Wären Sie eigentlich damals

00:36:25: gerne Augenärztin gewesen? Eigentlich ja. Also ich glaube, ich wäre so in jedem Jahrhundert

00:36:32: gerne Augenärzt gewesen. Ja, spannende Pionierarbeit ist ja auch etwas, was toll ist.

00:36:41: Und wenn man nachliest, was da teilweise für bahnbrechende Entdeckungen gemacht

00:36:46: wurden, von denen wir heute noch profitieren, dann waren das auch vor 100

00:36:51: Jahren sicher spannende Zeiten. Natürlich, wenn man die letzten 100 Jahre Revue

00:36:56: passieren lässt, dann sieht man, dass jetzt gerade so die letzten 10, 20 Jahre die

00:37:01: Entwicklung natürlich rasanter vorangeschritten sind. Die Geräteentwicklung

00:37:07: hat sich natürlich enorm gesteigert. Wir können im Labor mit neueren Messmethoden

00:37:14: natürlich mehr untersuchen und Stichwort KI. Also auch das hat in der

00:37:20: Augenhaltkunde Einzug gehalten und auch die künstliche Intelligenz führt dazu,

00:37:25: dass Auswertungen von Untersuchungen, von Bildern sehr viel schneller gemacht

00:37:33: werden können. Stichwort auch Assistenzsysteme für Ärzte. Das ist etwas, was noch in der

00:37:41: Zukunft sicher auch einen hohen Stellenwert haben wird und wo wir, glaube ich, vor 100

00:37:46: Jahren noch nicht darüber nachgedacht haben. Aber Augenoperation vor 100 Jahren gab es

00:37:50: Sie schon? Ja, gab es schon. Natürlich nicht so, wie wir uns das heute vorstellen.

00:37:56: Auch nicht so bequem, wie wir das heute haben mit zur Hilfenahme von Maschinen

00:38:00: und OP-Mikroskop. Aber tatsächlich, man konnte schon auch vor 100 Jahren eine

00:38:05: Hornhaut-Transplantation durchführen. Man konnte auch Augenverletzungen zunähen

00:38:12: vor 100 Jahren. Und ganz interessant, in Ägypten gibt es Hieroglyphen an einem

00:38:21: Tempel. Da konnte man offensichtlich damals schon so eine Art Starstechen

00:38:26: durchführen. Und das Starstechen, was früher auch zum Beispiel dann in Europa

00:38:31: im Mittelalter durchgeführt wurde, das wurde ja gar nicht von Augenärzten

00:38:36: durchgeführt. Die gab es damals noch gar nicht oder nicht mal von Ärzten, sondern

00:38:40: das war dann der Barber, der von Markt zu Markt zog und wirklich mit einem Messer

00:38:46: die gesamte Augenlinse in den Glaskörperraum versenkt hat.

00:38:51: Früher wurden die Leute ja tatsächlich noch blind durch den grauen Star, weil man

00:38:56: ihn einfach nicht operieren konnte. Und dann war es natürlich ein riesen Fortschritt,

00:38:59: dass man diese gesamte Linse aus der optischen Achse einfach nach hinten

00:39:03: versenkt hat, wenn man Pech hatte und hat sich gebückt und dann kam die Linse

00:39:07: unter Umständen wieder hoch. Aber der Starstecher war dann schon im nächsten

00:39:11: Ort auf dem nächsten Marktplatz und natürlich war Stichwort Hygiene und

00:39:17: Stereolität sind tatsächlich auch viele Augen verloren gegangen durch solche

00:39:23: Eingriffe, weil man einfach natürlich nicht die Methoden hatte, die man heute hat.

00:39:27: Warum wundert mich das jetzt gerade nicht?

00:39:29: Also Augenärzten sein damals spannend, Patient oder Patientin sein, wahrscheinlich eher nicht so.

00:39:34: Also da sind wir, glaube ich, froh, dass wir jetzt heute leben und profitieren können.

00:39:38: Ich habe gedacht, zahnärztliche Darstellungen von damals wären irgendwie barbarisch,

00:39:41: aber das klingt echt noch krasser. Wir sind auf jeden Fall ein Podcast,

00:39:44: bei dem man jede Menge lernt, Sachen, die man wissen wollte und Sachen, die man

00:39:47: vielleicht auch nicht wissen wollte. Da sind wir jetzt bei der Kategorie

00:39:51: tatsächlich gelandet, Mythos oder Fakt. Also was ist jetzt hier eigentlich

00:39:55: Fakten basiert? Was sagt uns die Wissenschaft und was ist vielleicht

00:39:59: etwas, was in den Bereich der Fantasie gehört, was nämlich vielleicht

00:40:03: eigentlich nur vom Hörensagen wir mal irgendwo gesteckt bekommen haben,

00:40:06: was aber nichts taugt. Und zwar folgende Dinge, ich bitte immer um kurze Antwort,

00:40:10: sind uns, Fehlia und mir, da eingefallen.

00:40:13: Das mit den Blaulichtfiltern in den Brillen haben wir schon geklärt.

00:40:21: Trotzdem werden die ja gut verkauft. Ist das immer eine Sache,

00:40:25: dass der Optiker daran verdient?

00:40:27: Also sie sind ja nicht schädlich, aber wir würden sie auch nicht empfehlen.

00:40:31: Anders ist das bei Kantenfiltern, zum Beispiel über bestimmten Netzhauterkrankungen.

00:40:36: Das ist eine andere Sache. Aber generell würde ich jetzt nicht jedem

00:40:40: einen Blaulichtfilter in der Brille empfehlen.

00:40:42: Okay, was ich persönlich sehr sinnvoll finde und auch trage, ist eine

00:40:45: Gleitsichtbrille. Aber als ich meine erste bekam, war ich knapp über 50

00:40:49: und der Optiker sagte mir, na, wenn Sie sich da nochmal dran gewöhnen,

00:40:52: kann man aber, finde ich, oder?

00:40:54: Kann man auf jeden Fall. Also Gleitsichtbrille ist tatsächlich etwas,

00:40:58: da muss man sich mal kurz dran gewöhnen. Und wenn man sie das erste Mal aufhat,

00:41:02: ist das sicherlich auch ein bisschen ein ungewohntes Sehen.

00:41:06: Man muss einfach auch den Punkt suchen, durch den man dann in der gewissen

00:41:10: Entfernung aufsehen kann. Aber da kann man sich in jedem Alter dran gewöhnen.

00:41:15: Okay, Gleitsichtbrille am PC ist dann wieder ein anderes Thema.

00:41:18: Genau, weil bei der Gleitsichtbrille der Nahpunkt natürlich unten ist.

00:41:22: Also da wäre für viel PC-Arbeit wahrscheinlich so eine Arbeitsplatzbrille besser.

00:41:27: Okay, kommen wir mal zu der anderen Lösung, zu den Kontaktlinsen-Schädigen,

00:41:31: die eigentlich die Augen und sind Brillen generell besser?

00:41:33: Ja, muss man schon sagen, Brillen sind einfach unkomplizierter.

00:41:38: Die setzt man auf, dann hat man sogar auch noch ein Schutz vor dem Auge.

00:41:41: Kontaktlinsen kann man schon ein Leben lang tragen, aber man muss die Hygiene beachten.

00:41:48: Man hat eine Infektionsgefahr. Man sollte gerade diese sogenannten

00:41:53: Wegwerflinsen, also Tageslinsen oder Monatslinsen auf keinen Fall dann länger

00:41:57: tragen, weil auch je länger man sie trägt, natürlich dann auch Bakterien da

00:42:03: dran kommen können. Stichwort Infektionsgefahr. Man sollte regelmäßig

00:42:07: den Kontaktlinsenbehälter wechseln. Und man muss auch regelmäßig den

00:42:14: Augenarzt gucken lassen, denn es gibt Patienten, die vertragen Kontaktlinsen

00:42:19: nicht so gut und merken das selber gar nicht. Aber da kommt es zu einer

00:42:24: Gefäßeinsprossung von der Bindehaut in die Hornhaut und das muss man frühzeitig

00:42:31: erkennen und dann sollte man Kontaktlinsen weglassen. Wenn das alles nicht der Fall

00:42:35: ist, dann kann man durchaus Kontaktlinsen tragen. Wir applaudieren immer dafür,

00:42:40: dass man sie aber abends rausnimmt oder eben auch jetzt nicht exzessiv lange,

00:42:45: exzessiv lange trägt, denn über Nacht kann sich das Auge dann ein bisschen

00:42:50: erholen. Kann ich eigentlich unterstützend irgendwie noch was machen? Wir haben

00:42:53: ja jetzt über vieles geredet, worüber wir tatsächlich nicht so richtig viel

00:42:56: geredet haben. Waren die Mürchen fürs Auge, kurz mal erwähnt. Gibt es so eine

00:43:01: Art Augenfood? Gibt es nicht. Es gibt Gemüse, bei dem man weiß, dass man das

00:43:09: Marcula-Pigment etwas besser aufbauen kann. Das ist zum Beispiel Spinat, das ist

00:43:16: zum Beispiel Kürbis. Aber nochmal, da müsste man so wahnsinnig viel von essen,

00:43:21: bis dann auch wirklich da Ergebnisse zu sehen sind. Das können wir eigentlich

00:43:28: gar nicht so generell empfehlen. Bei der Kürbis so bei im Herbst, ich weiß nicht so

00:43:31: richtig. Weißen wir alle litterweise. Ja, ich werde dann eigentlich durchführen.

00:43:36: Tatsächlich hat auch dieses Thema nicht nur uns super interessiert, auch die

00:43:40: Community hat ihre Fragen wirklich zahlreich geschickt. Ein paar haben wir

00:43:43: gar nicht mit aufgenommen, jetzt weil wir die einfach selber schon mit beantwortet

00:43:46: haben am Anfang. Aber dennoch haben wir einige, die uns erreicht haben und die

00:43:50: würden wir jetzt gerne zum Abschluss auch noch schnell unterbringen.

00:43:52: Nachgefragt. Fragen aus der Community.

00:43:55: Ein Thema war, das hatten wir auch schon kurz erwähnt, Sonnenbrillen. Wie wichtig

00:43:59: sind die eigentlich und wie schädlich sind denn auch UV-Strahlen für unsere Augen?

00:44:04: UV-Strahlen sind schon schädlich für das Auge und führen zu schäden an der

00:44:10: Netzhaut, aber auch zu einem vorzeitigen Altern der Linse und auch der Hornhaut.

00:44:16: Also da sollte man bei Grellem Sonnenlicht tatsächlich eine Sonnenbrille

00:44:21: tragen. Was aber nicht heißt, dass man sie dann den ganzen Tag oder auch innen

00:44:25: in Räumen anlassen sollte, weil dann das Auge sich eher an das dunklere Sehen

00:44:30: gewöhnt und man dann eher lichtempfindlich wird, wenn man sie dann nicht mehr

00:44:34: aufsetzt. Also bei Sonne, Sonnenbrille und ansonsten nicht.

00:44:38: Sehr gut. Es gibt ja viele, die tragen die einfach aus modischem Grund.

00:44:41: Als cool aussiegt. Genau. Ein wichtiger Fakt.

00:44:45: Zweite Frage. Ich spreche es wahrscheinlich wieder falsch aus.

00:44:48: Keratokonus. Was ist das und kann man das behandeln? Wie kann man das behandeln?

00:44:54: Keratokonus ist eine Erkrankung der Hornhaut, bei der es zu einer

00:44:59: übermäßigen Verkrümung und Ausdünnung der Hornhaut kommt.

00:45:04: Das sollte man frühzeitig erkennen. Erste Symptome sind eine beginnende

00:45:09: Kurzsichtigkeit, die dann aber über die Maßen schnell sich weiterentwickelt.

00:45:13: Hier beim Augenarzt kann man dann sehen, anhand der Krümung und auch anhand der

00:45:20: Messung der Hornhaut-Dicke, dass es sich um einen solchen Keratokonus handelt.

00:45:25: So was kann man auch, um wieder besser zu sehen, dann tatsächlich mit einer

00:45:30: formstabilen Kontaktlinse anfänglich mal behandeln. Wenn das weiter fortschreitet,

00:45:35: gibt es die Möglichkeit des sogenannten Cross-Linkings.

00:45:38: Da wird eine stärkere Vernetzung der Hornhaut-Schichten erreicht.

00:45:44: Durch Tropfen mit anschließender Beleuchtung des Auges.

00:45:50: Eine Sache, die ungefähr eine halbe Stunde dauert. Und dann wird die Hornhaut

00:45:54: ein bisschen stabiler und beult sich sozusagen nicht mehr weiter vor.

00:46:00: Okay, sehr spannend, wieder was gelernt. Glaukom, also Grüner Starr, hatten wir

00:46:04: schon am Anfang. Die Frage, die uns erreicht hat war, wie das denn ist, wenn

00:46:07: ein Auge schon betroffen ist, ob das zweite Auge dann quasi auch eher dafür

00:46:12: prädestiniert ist, auch einen Glaukom-Anfall zu kriegen oder nicht?

00:46:15: Auf jeden Fall. Augen sind häufig ähnlich, rechts und linkes Auge.

00:46:21: Und gerade hier beim Glaukom-Anfall sprechen wir vom sogenannten Engwinkel-Glaukom.

00:46:26: Engwinkel-Glaukom wird dadurch ausgelöst, dass ein Abflussblock entsteht, wo das

00:46:35: Augenwasser dann nicht mehr abfließen kann, sowas kommt, dann wirklich in so einem

00:46:40: Anfall. Und prädestiniert sind kurze Augen, die auch eine gewisse Anatomie auch

00:46:45: im vorderen Augenabschnitt haben. Und das hat man dann meistens auf beiden Seiten,

00:46:50: wenn man so einen Glaukom-Anfall mal an einem Auge hatte, dann sollte man am

00:46:53: anderen Auge profilaktisch einen Laser durchführen. Das ist jetzt nicht der Laser

00:46:57: für die Kurzsichtigkeit. Wir haben sehr viele unterschiedliche Laserarten in der

00:47:02: Augenheilkunde und hier kommt ein Laser zum Tragen, bei dem man ein kleines Loch

00:47:07: durch die Regenbogenhaut schießt, sodass dann im Falle des Popular-Blocks

00:47:13: der Kammerwasser-Austausch durch dieses kleine Löchelchen dann erfolgen kann.

00:47:17: Okay, Wahnsinn, was alles geht mittlerweile. Klingt sehr high-tech auf jeden Fall, was in der

00:47:22: Augenklinik geht. Thema Hornhaut-Verkrümmungen, gibt es da eine Möglichkeit, die zu verbessern?

00:47:28: Man kann ausgeprägte Hornhaut-Verkrümmungen lasern, mit dem gleichen Laser,

00:47:34: mit dem man eine Kurz- oder Weizsichtigkeit lasern würde. Geringe Hornhaut-Verkrümmungen

00:47:39: muss man nicht lasern, die kann man mit Kontaktlinsen oder auch mit einer Brille

00:47:43: ausgleichen. Also fast jeder hat eine kleine Hornhaut-Verkrümmung, das ist immer der zweite

00:47:49: Wert bei dem Brillenwert, also 02505 ist eigentlich sehr sehr häufig, das kann man sehr gut mit

00:47:56: einem Brillenglas ausgleichen. Wenn das stärkere Werte sind, dann kann man da was dran machen.

00:48:01: Perfekt, dann sind wir schon in der letzten Frage angekommen und die schließt eigentlich auch an

00:48:04: die Mythos oder Faktsachen zum Thema Gleitsicht an. Wie stehen Sie denn zu Gleitsicht Kontaktlinsen?

00:48:09: Das sind dann sogenannte multifokale Kontaktlinsen und die sind sicher gut, wenn man eben auf die

00:48:18: Brille versichten will und dann die Möglichkeit hat, in die Ferne und in die Nähe zu schauen.

00:48:24: Die funktionieren ein bisschen anders als die Gleitsichtgläser in der Brille, weil man ja die

00:48:30: Kontaktlinse direkt auf der Augenoberfläche sitzen hat und dann eben nicht im unteren Teil die

00:48:35: Nahsicht und im oberen Teil die Fernsicht hat, sondern die sind so geformt, dass man praktisch immer

00:48:43: Teile für Ferne, Nebenteile für Nähe hat und das Gehirn sich dann darauf konzentriert, ob ich

00:48:50: jetzt gerade in die Ferne oder in die Nähe gucke. Ich bin fasziniert. Dann sind wir ja eigentlich

00:48:54: schon am Ende unserer Folge, aber das heißt schon. Hat jetzt auch einiges in Anspruch genommen,

00:49:00: aber ja, ich wollte gerade sagen, wie immer viel gelernt. Ganz ganz lieben Dank, Frau Professor

00:49:06: Eta, für diese wirklich vielen Einblicke in das vergangene, das aktuelle, das zukünftige,

00:49:11: was in der Augenmedizin und Augenheilkunde so geht. Ich nehme viel für mich mit und starre morgen

00:49:16: wahrscheinlich erst mal viel an die Wand, um meine Augen zu entlasten. Das ist das Erste,

00:49:19: was ich umsetzen werde. Das können wir am besten. Das heißt, wir lernen auch, wir sind sehr dankbar,

00:49:25: dass wir heutzutage leben und dank der wirklich guten medizinischen Versorgung unsere Augen dann

00:49:29: auch noch besser versorgen können. Und ich nehme ja, wie gesagt, auch ein paar Sachen mit. Also

00:49:34: vielen, vielen Dank und wir freuen uns, dass Sie heute unser Gast waren. Sehr gerne, hat Spaß

00:49:39: gemacht. Danke Ihnen. In unserer nächsten Folge sprechen wir dann über ein Thema, was leider noch

00:49:44: nicht medizinisch so gut erforscht ist wie die Augen. Mit unserem Gastprofessor Tobias Hirsch,

00:49:49: Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, sprechen wir dann über das Thema Lipödem,

00:49:53: eine Erkrankung, die leider immer noch viel zu spät erkannt wird und betroffenen große

00:49:58: Schmerzen bereitet. Wir freuen uns deswegen sehr, dass wir in der nächsten Folge dem Thema

00:50:01: etwas mehr Raum geben können. Bis dahin folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen,

00:50:05: abonniert diesen Podcast und lasst gerne eine Bewertung oder einen Kommentar da und schickt

00:50:09: uns natürlich eure Fragen und Themenvorschläge. Alle Infos, wie ihr uns erreicht, bekommt ihr in

00:50:13: den Show notes. Bis dahin bleibt wie immer gesund, macht es gut, tschö!

00:50:17: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.