Alle Episoden

Klare Sicht: Was unsere Augen wirklich brauchen

Klare Sicht: Was unsere Augen wirklich brauchen

50m 22s

In dieser Folge dreht sich alles um unsere Augen! Wie gut können wir eigentlich von Geburt an sehen? Welche typischen Augenerkrankungen gibt es – und wie unterscheiden sich Grauer und Grüner Star? Außerdem klären wir, ob Brille, Kontaktlinsen oder eine Laserbehandlung die beste Lösung für Fehlsichtigkeit sind.

Zu Gast ist Prof. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am UKM. Gemeinsam mit ihr gehen wir den größten Mythen rund um die Augengesundheit auf den Grund: Schaden Bildschirme wirklich den Augen? Und kann Karottensaft tatsächlich das Sehvermögen verbessern?

Da die Universitätsmedizin Münster und die Augenklinik dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiern,...

Hebamme im Klinikalltag: Zwischen Wehen, Babys & Glücksmomenten

Hebamme im Klinikalltag: Zwischen Wehen, Babys & Glücksmomenten

55m 7s

Eine Geburt ist ein magischer, aber auch herausfordernder Moment - für die werdenden Eltern und für diejenigen, die sie dabei unterstützen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Hebammen, die den werdenden Müttern vor, während und nach der Geburt zur Seite stehen und sie sowohl in der Klinik als auch zu Hause unterstützen. Linda Rietschel ist eine solche Hebamme und arbeitet bei uns im Kreißsaal der Geburtshilfe des UKM. Schon als Schülerin wusste sie nach ihrem ersten Praktikum: Das ist ihr Weg! Heute ist sie nicht nur Hebamme, sondern auch Advanced Practice Midwife (APM) und bringt mit ihrem wissenschaftlichen Blick auch...

Viel hilft viel oder weniger ist mehr? Die richtige Hautpflege im Jahreszeitenwechsel

Viel hilft viel oder weniger ist mehr? Die richtige Hautpflege im Jahreszeitenwechsel

39m 15s

Die Haut ist unser größtes Organ und schützt unseren Körper vor Umwelteinflüssen. Hitze, Kälte und Wind machen ihr aber auch zu schaffen. „Im Winter wird die Haut vor allem durch den Wechsel zwischen trockener Heizungsluft drinnen und Kälte und Wind draußen gestresst“, sagt Dr. Nina Magnolo, Leiterin des Studienzentrums für innovative Dermatologie an der Hautklinik des UKM. Sie rät, im Winter vor allem bei der Hautreinigung nicht zu aggressiv vorzugehen.

Wir sprechen mit Nina Magnolo über die ideale Hautpflege - die sich gerne auch an den Jahreszeiten orientieren darf. Sie erklärt, warum Männerhaut öliger ist als Frauenhaut und warum wir...

Handy aus, Leben an: Wenn Medienkonsum zur Sucht wird

Handy aus, Leben an: Wenn Medienkonsum zur Sucht wird

51m 29s

Mit dem Start ins neue Jahr fassen viele von uns gute Vorsätze: mehr Sport treiben, gesünder essen oder das Rauchen aufgeben. Ein weiterer Vorsatz, der immer häufiger genannt wird, ist, das Handy öfter mal zur Seite zu legen, im Sinne eines Digital Detox. Denn unser ständiger Blick auf Bildschirme kann nicht nur unsere Zeit beanspruchen, sondern auch zur Sucht werden.

In dieser Folge sprechen wir mit Benedikt Bradtke, dem Leiter der Psychotherapie am UKM, darüber, wie sich Medien- und Handysucht entwickelt. Wir werfen dabei einen Blick auf die Mechanismen hinter der Sucht, wer besonders gefährdet ist und wie man erkennt,...

Zwischen roter Nase und großem Herz: Dankbarkeit mit Clinic Clown Christoph Gilsbach

Zwischen roter Nase und großem Herz: Dankbarkeit mit Clinic Clown Christoph Gilsbach

35m 41s

Noch vier Tage bis Weihnachten – alle Welt erledigt noch die letzten oder vielleicht auch erst die vorletzten Dinge, die bis zum Heiligenabend noch geschafft sein wollen. Und wir? Wir werden emotional. Wir freuen uns, dass unser Podcast „Risiko & Nebenwirkung“ gut läuft. Das macht uns dankbar – und gleichzeitig fragen wir uns: Dürfen wir angesichts der Krisen in der Welt überhaupt über so etwas Profanes wie Erfolg dankbar sein? Dazu (und zu vielen anderen Themen) fragen wir jemanden, der sich mit dem Thema „Dankbarkeit“ besser auskennt: Christoph Gilsbach ist Clinic Clown am UKM und besucht in seiner Funktion schwer...

Die lange Suche nach sich selbst: Emerging adulthood und das Gefühl des

Die lange Suche nach sich selbst: Emerging adulthood und das Gefühl des "Dazwischenseins"

43m 49s

In dieser Folge sprechen wir über „Emerging Adulthood“ – ein weitgehend unbekannter Begriff, der nichts Anderes meint als das beginnende Erwachsenenalter, das sich seit einigen Jahren offenbar immer mehr in die Länge zieht.

Das Erwachsenwerden dauert heute viel länger als in früheren Generationen und kann sich sogar bis zum 30. Geburtstag hinziehen. In einem Alter, in dem unsere Großeltern oder Eltern oft schon Kinder hatten, stehen junge Menschen heute vor der Frage, welche der scheinbar unzähligen Möglichkeiten sie selbst für ihren eigenen Lebensweg wählen sollen: Was soll ich machen? Welcher Beruf passt zu mir? Will ich eine feste Beziehung und...

Movember: Mehr als nur Schnurrbärte – Männergesundheit im Check

Movember: Mehr als nur Schnurrbärte – Männergesundheit im Check

49m 17s

"Männer, nehmt eure Gesundheit ernst!" So deutlich und simpel ist der Appell von Dr. Jann-Frederik Cremers: Als Androloge im Centrum für Reproduktionsmedizin am UKM ist er täglich mit „Männergesundheit“ konfrontiert und sieht unmittelbar die Folgen, wenn sich die Männer nicht oder zu spät um ihr körperliches Wohlbefinden kümmern. In der aktuellen Folge sprechen wir mit ihm ganz offen über vermeintlich sensible, aber ganz konkrete Fragen der Männergesundheit: Wie sollten sich meine Hoden anfühlen, wenn ich sie unter der Dusche abtaste? Hat Rauchen wirklich so negative Auswirkungen auf meine Fruchtbarkeit? Wann sollte ich Erektionsstörungen ärztlich abklären lassen?

Sein Wort hat Gewicht,...

Schlaf gut! Von Melatonin bis Schäfchenzählen - Was wirklich hilft

Schlaf gut! Von Melatonin bis Schäfchenzählen - Was wirklich hilft

56m 23s

Schlaf ist die beste Medizin! Diesen Spruch haben wir bestimmt alle schon einmal gehört. Was aber, wenn der Schlaf selbst das Problem ist und man einfach nicht gut durch die Nacht kommt? Mit unserem Schlafmediziner Prof. Matthias Boentert, Oberarzt an der Klinik für Neurologie am UKM und Leiter der Neurologie am UKM-Marienhospital in Steinfurt, gehen wir dem Thema auf den Grund und beschäftigen uns mit möglichen Ursachen für schlechten Schlaf. Auch die verschiedenen Chronotypen und Schlafphasen lassen wir uns genauer erklären. Außerdem beantworten wir die spannende Frage, ob Frühaufsteher*innen (Lerchen) eigentlich gesünder leben als Langschläfer*innen (Eulen) und warum sogar heiße...

Raus aus dem Ernährungsdschungel – so ernähren wir uns ausgewogen

Raus aus dem Ernährungsdschungel – so ernähren wir uns ausgewogen

42m 55s

Die einen verzichten auf Fleisch, die anderen auf Kohlenhydrate am Abend und wieder andere essen nur noch Light-Produkte. Doch ist das alles wirklich so gesund, wie es uns die Werbung gerne verkauft und wie sollte eine ausgewogene Ernährung im Idealfall aussehen?

In unserer aktuellen Folge gehen wir gemeinsam mit unserer Expertin Linda Haschmann, Diätassistentin und Ökotrophologin am UKM, den Ernährungsmythen auf den Grund. Neben Tipps und Tricks für eine ausgewogene Ernährung erfahren wir unter anderem, welchen Einfluss Zero-Produkte auf unser Mikrobiom im Darm haben können und ob Kohlenhydrate wirklich dick machen.

Ob als Profi oder just for fun: Sport macht Knochen stark - oder kaputt?

Ob als Profi oder just for fun: Sport macht Knochen stark - oder kaputt?

57m 33s

Nach der Fußball-Europameisterschaft ist während der Olympischen Spiele, und das wiederum ist vor dem offiziellen Saisonstart der Fußball-Bundesliga. Irgendein Groß-Sportereignis läuft in diesem Sommer immer. Die ganze Welt schaut auf die Profis, die alles daransetzen, einmal in ihrem Leben ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Und dafür teils bis an die Belastungsgrenze (oder darüber hinaus) trainieren.

Wieviel Sport ist eigentlich gesund? Und wann geht es richtig auf die Knochen? Kann man da vorbeugen? Welcher Sport passt für mich? Solche Fragen stellen wir unserem Sportorthopäden Dr. Kristian Schneider. Er kommt selbst aus dem Rudersport. Heute betreut er die U19 der...