Alle Episoden

Mehr als Gelenkschmerzen: Was wirklich hinter Rheuma steckt

Mehr als Gelenkschmerzen: Was wirklich hinter Rheuma steckt

60m 48s

Beim Wort „Rheuma“ denken viele zuallererst an ältere Menschen, die über Gelenkschmerzen klagen. Ganz so einfach ist es aber nicht. Denn Rheuma hat viele Gesichter: Bei seiner Entstehung immer eine Fehlregulation des eigenen Immunsystems im Spiel – und die kann zu jedem Zeitpunkt und ohne Vorankündigung jeden treffen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Noch dazu gibt es über 200 bekannte Erkrankungsbilder, die dem rheumatischen Spektrum zugeordnet werden.

Anlässlich des Weltrheumatags am 12. Oktober wollen wir deswegen genauer hinschauen: Was steckt wirklich hinter dem Begriff? Wer ist betroffen? Und was bedeutet das für deren Alltag?

Um über all das aufzuklären,...

Medikamente, Mythen & Mangelware – Fakten aus der UKM-Apotheke

Medikamente, Mythen & Mangelware – Fakten aus der UKM-Apotheke

62m 20s

In dieser Folge von Risiko und Nebenwirkung werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der UKM-Apotheke. Unser Gast, Dr. Christoph Klaas, Leiter der Apotheke am Universitätsklinikum Münster, erklärt, wie sich eine Krankenhausapotheke von einer öffentlichen Apotheke unterscheidet und welche Herausforderungen sein Team täglich meistert.

Wir sprechen darüber, welche Medikamente in keinem Haushalt fehlen sollten, wie man Arzneimittel richtig lagert und warum eine Bruchrille nicht dasselbe ist wie eine Schmuckrille. Außerdem geht es um aktuelle Lieferengpässe, die Ursachen für den Medikamentenmangel und mögliche Wege, diesem Problem in Zukunft zu begegnen.

Besonders spannend: Am Ende verrät uns der Apotheker außerdem, welches Medikament...

Darmgesundheit: Vom Reizdarmsyndrom bis zum Super-Stuhl

Darmgesundheit: Vom Reizdarmsyndrom bis zum Super-Stuhl

55m 36s

In dieser Folge von Risiko und Nebenwirkung geht’s ans Eingemachte – oder besser gesagt: in den Bauch! Gemeinsam mit Dr. Tina Schomacher, Oberärztin in der Medizinischen Klinik B am UKM, tauchen wir ein in die Welt der Darmgesundheit. Klingt vielleicht nicht nach Lieblingsthema, aber: Es lohnt sich!

Wir sprechen über Reizdarm, Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktose, Fructose oder Sorbit, Zöliakie – und ja, auch über das Thema Darmkrebs und die Vorsorge dagegen.

Und dann wäre da noch der Stuhlgang. Auch da reden wir drüber – ganz ohne Tabu. Wie sollte der eigentlich aussehen? Warum lohnt sich ein Blick in die Toilette oder...

Von Zahnbürste bis Zahnseide - Tipps für gesunde und schöne Zähne

Von Zahnbürste bis Zahnseide - Tipps für gesunde und schöne Zähne

46m 48s

Wir gehören zu den Glücklichen – unsere Zähne sind offenbar gut oder vielleicht sind wir auch nur besonders gut im Zähneputzen. Denn dass eine gute Mundhygiene und mindestens einmal jährliche Prophylaxe in der Zahnarztpraxis der Schlüssel zu einem gesunden Gebiss sind, wissen wir ja alle irgendwie, oder?

Weiße Zähne und ein strahlendes Lächeln sind nachgewiesen hilfreich für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Viele unterstützen dies bereits im Kindesalter mit Zahnspangen oder später mit Alignern. Es gibt Bleaching-Zahncremes, die das Gebiss zum Erstrahlen bringen sollen, aber auch Zahncremes für empfindliche Zähne. Und dann wäre da noch die zahnmedizinische Gretchenfrage: Putze ich...

Hoffen auf ein Spenderorgan: Zwischen persönlicher Erfahrung und medizinischer Realität

Hoffen auf ein Spenderorgan: Zwischen persönlicher Erfahrung und medizinischer Realität

45m 23s

Stell Dir vor, Du bis Mitte zwanzig und von jetzt auf gleich arbeiten deine Nieren nicht mehr richtig. Keine schöne Vorstellung, für Sophie Schober aber wurde das Realität. Gut vier Jahre vergingen vom ersten Nierenversagen bis hin zur Transplantation. Dabei hatte Sophie, die in dieser Folge zu Gast ist, noch Glück: Denn sie bekam eine Niere von ihrem Vater. Und um genau diese sogenannte Lebendnierenspende geht es in dieser Folge. Neben Sophie ist auch Prof. Stefan Reuter für die medizinische Einordnung dabei. Er ist leitender Oberarzt der Transplantationsnephrologie am UKM und stellvertretender Leiter des Deutschen Lebendspendenregisters.

Wer kommt für eine...

Diagnose Lipödem – Zwischen Symptom und Stigma

Diagnose Lipödem – Zwischen Symptom und Stigma

53m 9s

In dieser Folge gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal sprechen ein medizinischer Experte und eine Patientin gemeinsam über ein Thema – das Lipödem.
Mit dabei ist Prof. Dr. Tobias Hirsch, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie am UKM, Chefarzt an der Fachklinik Hornheide und Gründungs- und Vorstandsmitglied der LipödemGesellschaft e.V., sowie Anna-Lena, die im Alter von 21 Jahren selbst die Diagnose Lipödem erhalten hat.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf eine Erkrankung, die noch immer viel zu wenig bekannt ist. Es geht um Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten, aber auch um mögliche Ursachen, die bislang nicht vollständig erforscht sind. Anna-Lena teilt ihre...

Klare Sicht: Was unsere Augen wirklich brauchen

Klare Sicht: Was unsere Augen wirklich brauchen

50m 22s

In dieser Folge dreht sich alles um unsere Augen! Wie gut können wir eigentlich von Geburt an sehen? Welche typischen Augenerkrankungen gibt es – und wie unterscheiden sich Grauer und Grüner Star? Außerdem klären wir, ob Brille, Kontaktlinsen oder eine Laserbehandlung die beste Lösung für Fehlsichtigkeit sind.

Zu Gast ist Prof. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am UKM. Gemeinsam mit ihr gehen wir den größten Mythen rund um die Augengesundheit auf den Grund: Schaden Bildschirme wirklich den Augen? Und kann Karottensaft tatsächlich das Sehvermögen verbessern?

Da die Universitätsmedizin Münster und die Augenklinik dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiern,...

Hebamme im Klinikalltag: Zwischen Wehen, Babys & Glücksmomenten

Hebamme im Klinikalltag: Zwischen Wehen, Babys & Glücksmomenten

55m 7s

Eine Geburt ist ein magischer, aber auch herausfordernder Moment - für die werdenden Eltern und für diejenigen, die sie dabei unterstützen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Hebammen, die den werdenden Müttern vor, während und nach der Geburt zur Seite stehen und sie sowohl in der Klinik als auch zu Hause unterstützen. Linda Rietschel ist eine solche Hebamme und arbeitet bei uns im Kreißsaal der Geburtshilfe des UKM. Schon als Schülerin wusste sie nach ihrem ersten Praktikum: Das ist ihr Weg! Heute ist sie nicht nur Hebamme, sondern auch Advanced Practice Midwife (APM) und bringt mit ihrem wissenschaftlichen Blick auch...

Viel hilft viel oder weniger ist mehr? Die richtige Hautpflege im Jahreszeitenwechsel

Viel hilft viel oder weniger ist mehr? Die richtige Hautpflege im Jahreszeitenwechsel

39m 15s

Die Haut ist unser größtes Organ und schützt unseren Körper vor Umwelteinflüssen. Hitze, Kälte und Wind machen ihr aber auch zu schaffen. „Im Winter wird die Haut vor allem durch den Wechsel zwischen trockener Heizungsluft drinnen und Kälte und Wind draußen gestresst“, sagt Dr. Nina Magnolo, Leiterin des Studienzentrums für innovative Dermatologie an der Hautklinik des UKM. Sie rät, im Winter vor allem bei der Hautreinigung nicht zu aggressiv vorzugehen.

Wir sprechen mit Nina Magnolo über die ideale Hautpflege - die sich gerne auch an den Jahreszeiten orientieren darf. Sie erklärt, warum Männerhaut öliger ist als Frauenhaut und warum wir...

Handy aus, Leben an: Wenn Medienkonsum zur Sucht wird

Handy aus, Leben an: Wenn Medienkonsum zur Sucht wird

51m 29s

Mit dem Start ins neue Jahr fassen viele von uns gute Vorsätze: mehr Sport treiben, gesünder essen oder das Rauchen aufgeben. Ein weiterer Vorsatz, der immer häufiger genannt wird, ist, das Handy öfter mal zur Seite zu legen, im Sinne eines Digital Detox. Denn unser ständiger Blick auf Bildschirme kann nicht nur unsere Zeit beanspruchen, sondern auch zur Sucht werden.

In dieser Folge sprechen wir mit Benedikt Bradtke, dem Leiter der Psychotherapie am UKM, darüber, wie sich Medien- und Handysucht entwickelt. Wir werfen dabei einen Blick auf die Mechanismen hinter der Sucht, wer besonders gefährdet ist und wie man erkennt,...