Von Zahnbürste bis Zahnseide - Tipps für gesunde und schöne Zähne

Shownotes

Wir gehören zu den Glücklichen – unsere Zähne sind offenbar gut oder vielleicht sind wir auch nur besonders gut im Zähneputzen. Denn dass eine gute Mundhygiene und mindestens einmal jährliche Prophylaxe in der Zahnarztpraxis der Schlüssel zu einem gesunden Gebiss sind, wissen wir ja alle irgendwie, oder?

Weiße Zähne und ein strahlendes Lächeln sind nachgewiesen hilfreich für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Viele unterstützen dies bereits im Kindesalter mit Zahnspangen oder später mit Alignern. Es gibt Bleaching-Zahncremes, die das Gebiss zum Erstrahlen bringen sollen, aber auch Zahncremes für empfindliche Zähne. Und dann wäre da noch die zahnmedizinische Gretchenfrage: Putze ich elektrisch oder „old school” per Hand?

Dr. Inga Harks hat uns alle unsere Fragen beantwortet. Sie ist Oberärztin für Parodontologie und Zahnerhaltung am UKM und führt uns durch den Angebotsdschungel in Sachen Zahnpflege.

Ihr habt Anmerkungen, Fragen oder Themenvorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schreibt uns eine Mail an podcast@ukmuenster.de oder auf unseren Social-Media-Kanälen (@ukmuenster).

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo zusammen! So, nach zwei Folgen mit Patientinnen und unseren Expert*innen machen Felia und ich

00:00:14: heute mal wieder eine Folge zusammen. Es geht um ein Thema, von dem viele ganz intuitiv nicht

00:00:19: so viel wissen wollen, denn wer wird schon gerne daran erinnert, dass er oder sie da auch mal

00:00:23: wieder hin muss. Zum Zahnarzt oder zur Zahnärztin nämlich. Mindestens einmal eher zweimal im Jahr,

00:00:29: sollen wir alleine zur Vorsorge dahin. Für mich ist das kein Thema. Ich muss gestehen,

00:00:34: ich habe einfach gute Zähne geerbt, falls das überhaupt geht. Ich habe jedenfalls noch nie

00:00:38: einen ernsthaften Eingriff an den Zähnen gehabt. Felia, wie ist das bei dir? Also Zahnspange,

00:00:43: Weiszeitzähne, all das schon. Würde ich jetzt aber erst mal nicht als ganz so ernsthaft einstufen und

00:00:49: bin daher glaube ich auch mit ganz guten Zähnen bisher gesegnet. Ob das aber bei uns wirklich

00:00:53: Glückssache ist oder ob wir vielleicht doch einfach richtig gut putzen können und regelmäßig

00:00:57: zum Zahnarzt gehen und Prophylaxe betreiben. Das wollen wir heute in unserem Gast Frau Dr. Inger

00:01:02: Haags klären. Sie ist Oberärztin in der Polyklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung am UKM. Hallo

00:01:08: Frau Haags, schön, dass Sie hier sind. Hallo, danke für die Einladung. Der Gast. Ich bin seit

00:01:13: über 20 Jahren im UKM, bin Fachzeichenärztin für Parodontologie. Wer das nicht kennt, das ist

00:01:18: quasi eine Spezialisierung für Zahnfleischerkrankungen. Das können harmlose Zahnfleischerkrankungen

00:01:26: sein, das können aber auch relativ komplexe Erkrankungen sein und das ist so mein Tätigkeitsschwerpunkt. Bei

00:01:30: anderen Menschen im Munch rumvorwerken sag ich jetzt mal, das wäre jetzt persönlich nie mein

00:01:35: Traum gewesen. Ihrer ist es aber offenbar schon. Wie sind Sie darauf gekommen Zahnmedizin zu machen?

00:01:41: Was finden Sie daran toll und was begeistert Sie? Ja, tatsächlich war das auch eigentlich nie so

00:01:45: mein großer Kindheitstraum. Das ist eigentlich eher so durch Zufall entstanden, dass wir damals,

00:01:51: also als ich habe die Tür gemacht habe, eine Einladung, die Schule hat eine Einladung bekommen,

00:01:55: die Anatomie hier sich anschauen zu dürfen und mein Biolärer wusste, dass ich gerne eigentlich

00:02:00: Medizin machen möchte und er hat gesagt, komm, ich nehme dich mit und ich bin mitgefahren und wir

00:02:04: wurden superherzlich empfangen von der Fachschaft Humormedizin und dann sagte der so, ja und wer

00:02:10: handwerklich geschickt ist und da Spaß dran hat, für den ist vielleicht auch die Zahnmedizin was und

00:02:14: wer möchte, kann nochmal eben in die Zahnklinik rübergehen und sich das erklären lassen und dann

00:02:18: habe ich gedacht, Mensch, handwerklich geschickt bist du und das machst du gerne und das mit der

00:02:23: Anatomie fand ich super, aber da habe ich gedacht, das weiß ich auch, dass ich das sehen kann und

00:02:27: dass ich da keine Probleme habe und ich bin dann als Einzige rüber gelaufen in die Zahnklinik, wurde

00:02:31: da ebenso freundlich empfangen von einem Fachschaftler und er hat mich dann zwei Stunden durch die

00:02:36: Zahnklinik geführt, mir das ganze Studium erklärt und nach diesen zwei Stunden wusste ich, das ist

00:02:40: genau mein Ding. Hab damit erst mal meine Familie überrascht zu Hause, weil bei uns auch Zahnmedizin

00:02:47: gar nicht in der Familie groß verankert ist und bin dann aber bei meiner Meinung geblieben und habe

00:02:53: es gemacht und habe es keine Sekunde bereut. Eher ein Zufallsprodukt. Richtig ein Zufallsprodukt.

00:02:58: Ja, von Anfang an UKM quasi dann. Von Anfang an UKM. Das ist auch schon mal schön. Freuen wir uns.

00:03:02: 20 Jahre würde man nicht glauben. Nee, auf gar keinen Fall. Danke, danke. Okay, viele Leute haben

00:03:09: Probleme mit den Zähnen, für diese Zähne echt ein Thema. Aus ihrer Sicht ist das immer ein

00:03:16: persönliches Problem, weil Menschen möglicherweise Fehler bei der Zahnpflege machen. Oder gibt es

00:03:20: tatsächlich, wie ich am Anfang gesagt habe, auch die Zähne, die eher anfälliger sind für Zahnerkrankungen

00:03:25: und gute Zähne im Gegensatz dazu? Nee, tatsächlich ist es eher dann, wie der Mensch im Alltag mit

00:03:31: seinen Zähnen umgeht. Wenn sie beide noch nicht so viele Probleme haben, haben sie es wahrscheinlich

00:03:35: intuitiv richtig gemacht, wobei ich ja gerade gehört habe, regelmäßig zur Prophylaxe gehen. Das

00:03:40: ist ja auch schon der richtige Schritt. Ich sage mal, vielleicht der häufigste Fehler, den die

00:03:45: meisten machen und daraus resultieren dann Probleme, ist, dass sie zu kurz und zu kraftintensiv

00:03:49: putzen. Also falsche Technik und zu kurz. Und was viele glaube ich auch falsch einschätzen, ist der

00:03:57: Sinn von der professionellen Zahnreinigung. Also das wird oft manchmal so ein bisschen ja schlecht

00:04:01: gemacht als Geldmacherei. Aber tatsächlich ist da ein großer Benefit für den Patienten, wenn er

00:04:07: regelmäßig instruiert wird, motiviert wird und das wird leider falsch eingeschätzt. Wobei ich

00:04:12: sage muss, ich habe das auch relativ spät im Leben angefangen. Ja, der Trend ist da vielleicht jetzt

00:04:18: auch erst so in den letzten zehn, zwanzig Jahren. Es ist noch ein bisschen stärker geworden, weil man

00:04:25: einfach die Erkenntnis auch hat, wie viel Nutzen das Ganze bringt. Auch im Bereich für Kinder ist

00:04:31: das ja als der zucksessive, ich sag mal, aufgestockt worden und durch so einen Frühsorgeheft, was

00:04:37: ja diesem Uheft beigelegt ist, dass man auch regelmäßig zum Zahnarzt geht, wird das Ganze auch

00:04:42: stärker publik gemacht. Jetzt waren wir schon mal im Thema Zähne putzen. Sie haben gerade gesagt,

00:04:47: die meisten putzen zu kurz, aber was ist denn zu kurz und was ist eigentlich richtig? Also wir

00:04:51: haben es ja alle mal gelernt, also ich zumindest drei Minuten hieß es damals immer. Weiß ich jetzt

00:04:55: nicht, ob ich mich daran immer halte, muss ich ehrlich sagen. Ich habe zwar eine elektrische

00:04:59: Zahnbürste, die vibriert, ich weiß gar nicht, ob das noch drei Minuten ist, aber irgendwann vibriert

00:05:02: sie auf jeden Fall und sagt okay reicht. Aber wie oft und wie lange sollten wir denn eigentlich

00:05:06: Zähne putzen? Also ideal ist eigentlich zweimal am Tag und dann tatsächlich Minimum zwei bis

00:05:12: maximal drei Minuten. Also wenn man länger putzt, das denken ja auch manchmal einige, dann putze

00:05:18: ich lieber vier Minuten, aber wenn man zu lang putzt mit der falschen Technik, es ist auch nicht

00:05:22: richtig. Also die Länge kann dann wiederum nicht die falsche Technik wird machen. Okay und Technik,

00:05:27: auch da habe ich auch gelernt als Kind, Kai, Kaufflächen, Außenflächen, Innenflächen war für

00:05:32: mich immer eine super Sache, weil ich mir das merken konnte, mein erster Zahnarzt hieß nämlich

00:05:36: Kai mit Vornamen, das war super als Kind, konnte man sich das perfekt merken. Ist das

00:05:40: ja noch auch für Erwachsene geltend? Nein, also Kai ja, für Kinder, das trainieren wir auch immer

00:05:45: noch, wenn wir jetzt mit unseren Studenten zum Beispiel in die Grundschule gehen. Das ist

00:05:48: absolut noch richtig, wenn man im Kindesalter ist. Für Erwachsene gibt es andere Putztechniken,

00:05:52: die sind eine zum Beispiel ähnlich aufgebaut wie die Kai-Technik, aber man kann das nicht pauschal

00:05:59: jetzt für jeden Erwachsene sagen, Putz mit Technik X, das muss immer individuell entschieden werden

00:06:05: und hängt natürlich da dann vom Befund ab und auch manchmal von den motorischen Fähigkeiten.

00:06:10: Motorische Fähigkeiten, Hand aufs Herz, was ist denn jetzt besser? Handzahnbürste oder elektrische

00:06:16: Zahnbürste so wie viele? Ja, auch das kann man nicht pauschal sagen. Tatsächlich ist es so,

00:06:21: man kann sehr erfolgreich mit einer Handzahnbürste putzen und sehr erfolgreich mit einer elektrischen

00:06:26: Zahnbürste, wobei wenn jetzt jemand zu mir kommt und er hat große Defizite und hat vorher immer

00:06:31: mit Hand geputzt, dann würde ich ihn auf elektrisch umstellen, weil das in der Regel besser funktioniert

00:06:36: und wenn man bei den elektrischen Zahnbürsten schaut, da gibt es ja auch verschiedene Schallbetriebene

00:06:42: und Oszillientrotierende und da würden dann Oszillientrotierende etwas überlegen sein. Aber

00:06:48: wenn jemand gut mit seiner Handzahnbürste zurecht kommt und ein super Ergebnis hat und ein gesundes

00:06:54: Gebiss hat, dann kann er dabei bleiben. Also da gibt es dann nicht die Variante, dass das andere

00:06:59: besser ist. Wie lange kann ich in so einer Zahnbürste benutzen in der Regel? Wie oft soll

00:07:02: ich da vielleicht den Bürstenkopf wechseln oder die Zahnbürste sogar? Also bei der Zahnbürste und

00:07:09: dem Bürstenkopf ist das genauso. Es kommt immer darauf an, wie oft und wie kraftintensiv ich das

00:07:14: ganze benutze. Wenn ich das regelmäßig benutze und mit dem passenden Druck, dann kann eine

00:07:20: Zahnbürste durchaus acht maximal vielleicht zwölf Wochen halten. Wenn ich sehr kraftintensiv putze

00:07:26: oder mehr als zweimal am Tag putze, dann kann es auch sein, dass ich die frühzeitig wechseln muss.

00:07:31: Aber da sind ja auch die Industriehersteller inzwischen ganz füffig, dass die so Zahnbürsten

00:07:37: haben, die die Farbe wechseln. Und wenn die Farbe quasi ausbleicht oder ein Farbwechsel stattfindet,

00:07:43: ist das meistens ein Zeichen dafür, dass der Bürstenkopf getauscht werden muss oder wenn die

00:07:47: Bürsten sich extrem verbiegen. Also wenn die ihre ursprüngliche Form nach dem Verlassen der

00:07:52: Verpackung nicht mehr haben, sondern anders aussehen. Dann sollte man das tun. Sehr witzig. Mein

00:07:59: Zahnarzt sagt, ich würde zu kraftintensiv putzen. Das haben Sie jetzt öfter auch gesagt. Ja, also

00:08:04: offenbar habe ich da noch so ein bisschen zu viel Power und deswegen soll ich lieber auf Elektro

00:08:08: jetzt irgendwie umsteigen. Mache ich demnächst auch, hoffe ich jedenfalls. Mein Kopf ist da noch

00:08:14: nicht, aber aus Ihrer Sicht wahrscheinlich hat er Recht, oder? Also wenn man zu viel Druck aufbaut,

00:08:19: dann eher elektrisch? Nicht unbedingt. Also ich könnte Ihnen jetzt auch später nach dem Podcast

00:08:24: eine Putztechnik zeigen, die man mit der Hand Zahnbürste durchführen kann, wo man weniger

00:08:29: Kraft intensiv putzt. Und ein ganz einfacher Trick ist zum Beispiel einfach, dass man seine

00:08:34: Zahnbürste, jeder weiß ja, wie man eine Zahnbürste hält, so ein Faust-Daum-Gruf quasi, dass man die

00:08:39: er hält wie ein Bleistift. Können Sie ja heute Abend mal ausprobieren. Wenn man seine Zahnbürste

00:08:44: hält wie ein Bleistift, liegt die Instabiler in der Hand und man hat außer automatisch weniger

00:08:49: Druck und kann das dadurch auch schon kompensieren. Kann ich mir intuitiv gut vorstellen, aber wenn

00:08:54: ich jetzt ganz ehrlich bin, man putzt ja seine Zähne, wie man seine Zähne eben putzt. Das ist

00:08:58: ja doch ein recht unbewusster Vorgang, ob ich den noch in meinem hohen Alter umerzogen kriege,

00:09:05: muss ich mal gucken, aber ich bin da zuversichtlich, Sie dürfen mir das nachher zeigen. Also das mit

00:09:09: dem hohen Alter stimmt nicht. Und ja, wir trainieren ja täglich Menschen, alle Altersklassen nochmal

00:09:16: neu zum Teil ein in die neuen Putztechniken und das kann man schon lernen. Und die Frage, also die

00:09:24: Konklusion zu sagen, ich putze Kraft intensiv und muss auf elektrisch umsteigen. Auch da muss man

00:09:29: sagen, wenn man zufeste drückt, da gibt es ja elektrische Zahnbürsten, die dann eine Druckkontrolle

00:09:33: haben. Aber wenn man natürlich jetzt abends zu müde ist und man ignoriert das Blinken oder

00:09:38: flackern der Zahnbürste oder läuft vielleicht mit der Zahnbürste durchs Haus, weil man nebenbei

00:09:42: noch die Schalusinen zu macht, dann sieht man das auch gar nicht, dass die blinkt und einwarnt und

00:09:47: dann kann man mit der Elektrischen genauso viele Fehler machen wie mit der Zahnbürste.

00:09:51: Kann ich auch alles bestätigen, denn ich habe eine Zahnbürste, die mir das anzeigt und ich

00:09:54: ignoriere es gekonnt. Du läufst durchs Haus. Und ich laufe durchs Haus und genau das, was gerade

00:09:59: gesagt wurde, ich mache genau das abends immer dann die Gardinen zu, weil ich denke, so Mensch,

00:10:04: habe ich schon mal zwei Sachen auf einmal gleichzeitig gemacht. Das ist doch super Zeitgespart,

00:10:08: Effizienz gescheigert, aber ich habe gerade schon gehört, eigentlich schade ich da mit

00:10:11: mir nur selbst. Und eigentlich sollte ich mehr auf meine elektrische Zahnbürste hören, die mir sowohl

00:10:14: sagt, wie lange ich putzen soll und wie doll ich drücken soll. Ja, und tatsächlich ist es so,

00:10:19: wenn man durchs Haus läuft, dann, das nimmt man jetzt ja nicht wahr, aber wenn man das kontrollieren

00:10:25: würde, würde man instinktiv öfters die Flächen putzen, wo man leichter hinkommt, weil man sich

00:10:30: eben nicht darauf konzentriert. Das heißt, man muss ja eigentlich gucken, dass man von Zahn zu

00:10:34: Zahn geht und vom Oberen den Unterkiefer oder umgekehrt, je nachdem, wie man anfängt. Und wenn

00:10:38: ich natürlich nebenbei was anderes mache, vielleicht noch jemandem was zurufe und vergessen

00:10:43: habe, wo ich gewesen bin, dann fängt man intuitiv oft an der Stelle an, wo man denkt,

00:10:47: ach ja, da fange ich jetzt nochmal an und dann fange ich nochmal von vorne an und dann gibt es

00:10:51: Stellen, die häufiger geputzt werden und andere, die dann gar nicht geputzt werden. Ja, das hört

00:10:56: sich richtig an, tatsächlich. Also ich glaube auch, ich werde heute Abend daran denken an

00:10:59: diesen Podcast und was wir heute gelernt haben. Und ich merke ja schon, dass hier super viel jetzt

00:11:03: schon irgendwie an Wissen gerade kommt. Aber wie ist das denn bei Kindern? Also die müssen ja

00:11:08: irgendwie auch mal da herangeführt werden und es ist ja scheinbar doch komplexer, als ich

00:11:11: zumindest gedacht habe, Zähne putzen. Wie sollte man das denn machen, wenn man jetzt Kinder das

00:11:15: erste Mal, also gerade die ersten Zähne kommen, aber dann auch, wenn natürlich das erste Gebiss

00:11:19: da ist, wie kann man Kinder am besten vielleicht an da auch ranführen, dass die auch etwas Spaß daran

00:11:25: haben, sag ich mal? Also grundsätzlich sollte man mit der Mundtügel bei Kindern anfangen,

00:11:30: sobald der erste Zahn durchbricht. Da gibt es ja verschiedene Methoden. Da gibt es manchmal

00:11:35: auch so kleine Handschuhe, die man sich anziehen kann. Aber man sollte schon, ich sage mal, ein

00:11:40: festes Ritual haben, dass man morgens und abends vielleicht am Anfang, ich sage mal, noch auf dem

00:11:45: Wickeltisch und dann später vielleicht mit dem Hocker vor dem Waschtisch anfängt. Und am Anfang

00:11:51: geht das natürlich auch super mit Hansanbürsten bei Kindern und eine wirkliche Mikromenge Zahnpasta,

00:11:57: aber dass man einfach das so als festes Ritual hat, dass nach dem Frühstück, nach dem Abendessen

00:12:03: die Zähne geputzt werden und je mehr Zähne dazukommen, desto eher kann man auch überlegen,

00:12:10: als Elternteil auch eine elektrische Zahnbistöfe Kinder einzufügen, wobei man eigentlich immer

00:12:16: sagt, dass solange die Kinder noch nicht flüssig eine Schreibschrift schreiben können, wobei die

00:12:21: lernen ja heute keine Schreibschrift mehr im klassischen Sinne. Aber solange die das nicht

00:12:24: können, soll man eigentlich immer nachputzen. Also man kann die Kinder vorputzen lassen,

00:12:28: dann putzt man nach. Und dann ist es eigentlich genauso wichtig, dass man rechtzeitig zum Zahnarzt

00:12:34: geht. Das finde ich jetzt jetzt durch dieses neue Heft, was wie gesagt diesem Urheft beigelegt

00:12:37: ist, etwas besser strukturiert. Aber man muss sich immer überlegen, dass wenn Kinder zum Zahnarzt

00:12:44: gehen und es ist nichts, diese Termine ja positiv behaftet sind mit einem guten Gefühl, man kriegt

00:12:49: mal ja noch was geschenkt oder dann gehen die sich ja besonders viel mühe und sollte dann mal

00:12:54: irgendwas sein, dann waren die schon so oft da, dass die die Abläufe kennen, die Personen kennen,

00:12:58: die Geräusche kennen, vielleicht auch der Geruch. Sie wissen ja, beim Zahnarzt riecht es ja oft immer

00:13:02: ein bisschen anders. Und dann kennen die das und dann ist das vielleicht auch gar nicht so schlimm,

00:13:07: wenn dann was gemacht werden muss. Wenn man natürlich nie hingeht oder auch wenn Eltern Angst

00:13:13: haben und man transferiert die Angst zum Kind und sagt, wir gehen da mal besser nicht hinten oder

00:13:17: das ist furchtbar oder so, dann registriert das Kind das und sieht das als eine kleine Bedrohung an

00:13:22: und dann verkompliziert sich die ganze Sache. Also irgendwie muss das Thema dann eben positiv

00:13:27: besetzt werden von Haus aus. Es gibt ja spezielle Kinderzahnärztinnen, sage ich jetzt mal, ist das

00:13:34: sinnvoll? Sind das spezielle Fälle, die dahin müssen? Ja, also grundsätzlich würde ich sagen,

00:13:40: jeder Kollege, jede Kollegin kann und sollte Kinder behandeln, aber diese Kinderpraxen haben

00:13:45: natürlich den Vorteil, dass die sehr kindgerecht eingerichtet sind. Manchmal haben die kleinere

00:13:49: Stühle, es ist bunter, gibt vielleicht noch andere tolle Highlights, was das ist, eine Putzstation,

00:13:57: die dann super kindgerecht ist mit niedrigen Waschbecken und so. Das müssen gar nicht unbedingt

00:14:02: speziellere Fälle sein. Manchmal ist das so, dass die auch komplexere Fälle behandeln, auch

00:14:08: dann vielleicht in Sedierung oder in vollener Kose. Aber das ist nicht zwingend nötig sich ein

00:14:13: Kinderzahnert zu suchen, das können durchaus eigentlich alle Kollegen. Jetzt könnte man ja denken,

00:14:17: gut wir haben ja alle Milchziehen und dann kommen erst die, die länger bleiben. Ist das dann überhaupt

00:14:21: dann nötig, diese Milchziehen so zu pflegen, weil sie ja eh ausfallen? Also wie legt man da die

00:14:26: Weichen schon für das spätere Leben? Das ist total wichtig und dieses Argument, das hört man öfters

00:14:31: von Eltern so nach dem Motto, ja das ist ja nicht so schlimm, es ist ja nur der Milchzahn. Das ist

00:14:35: schon schlimm, weil es ist, erstmal ist der Milchzahn natürlich ein Platzhalter für die bleibenden

00:14:40: Szene. Also der hat ja schon seine Funktion und die fallen ja auch nicht alle auf einmal aus,

00:14:44: sondern fallen ja hintereinander aus in der Reihenfolge, wie ja auch die bleibenden Szene kommen.

00:14:48: Und dann ist es natürlich auch so, dass auch Kinder das für die Entwicklung brauchen. Das hat

00:14:53: ja auch was mit Sprache zu tun, jetzt nicht unbedingt mit Ästhetik, das sehen ja kleine Kinder

00:14:58: nicht so schlimm, aber es ist natürlich für die Entwicklung und gerade für die Sprachförderung,

00:15:04: wäre es schon ein Problem, wenn die Frontzähne zum Beispiel fehlen, dann hat man ja auch Probleme

00:15:09: bei der Lautbildung und Zahnersatz für Kinder ist jetzt auch nicht so komfortabel, also das wäre

00:15:16: schon gut, wenn die Milchzähne möglichst lange bleiben. Ja und wenn man einmal Karies im Mund hat,

00:15:21: das ist ja wie eine Infektion, das geht ja dann auch wahrscheinlich über die Kariesbakterien,

00:15:25: oder? Ja, Kariesbakterien im Mund, das stimmt, aber wenn man jetzt eine Karies hat und man würde

00:15:32: die behandeln, dann ist das ja nicht so, dass jetzt deswegen alle anderen Szene gleich auch

00:15:36: infiziert sind, aber dann gab es natürlich einen Fehler im System, das kann bei der Ernährung

00:15:40: anfangen, das kann bei der Zahnpflege anfangen und wenn natürlich einmal eine Karies entstanden

00:15:45: ist, muss man natürlich gucken, dass man die falsche Systemkette vorher irgendwie unterbricht

00:15:51: und wieder in die richtigen Bahnen lenkt. Jetzt sind wir schon beim Thema Kinder, da ist ja auch

00:15:55: häufig das Thema Zahnsprange ganz groß. Ich habe das Gefühl, also schon als ich in der Schule war,

00:16:00: habe ich gefühlt jeder zweitzende Zahnsprange gehabt und jetzt sieht man das glaube ich noch mehr,

00:16:04: ist das so? Haben jetzt wirklich gefühlt jedes Kind eine Zahnsprange heutzutage? Ist das nötig?

00:16:08: Und wie sinnvoll sind dann auch diese losen Zahnsprangen, die man ja manchmal davor sogar noch

00:16:12: kriegt? Ja, also bei den Zahnsprangen würde ich sagen, ist es bestimmt ein großer Teil auch der

00:16:18: Zeitgeist, also dass er heute einfach viel mehr auf Ästhetik wertgelegt wird und man muss natürlich

00:16:23: auch sagen, wenn jemand ein strahlendes Lächeln hat, auch wenn man jetzt nicht vom Fach ist, also

00:16:27: keine Zahnnetz sind, das nimmt natürlich jeder wahr und strahlende, gerade weiße Zähne sehen immer

00:16:34: gesund aus und das sieht irgendwie auch schick aus. Und dann ist natürlich da schon, denke ich, der

00:16:42: Wunsch da, dass da möglichst die Kinder einen guten Start haben diesbezüglich und es ist natürlich

00:16:48: auch bei einigen natürlich auch wieder Entwicklungsbedingend wichtig, dass wenn die Zähne stark

00:16:53: schiefstehen und man dann vielleicht Schwierigkeiten hat bei der Lautbildung, dass das schon korrigiert

00:16:58: werden muss. Ich denke auch, dass Kinder heute eher eine Zahnsprange haben als früher, aber das

00:17:03: liegt vielleicht auch daran, dass es neuere und modernere Techniken gibt, dass vielleicht auch

00:17:07: mehr möglich ist und nicht alles wird von der Krankenkasse übernommen, aber das ist anscheinend

00:17:13: heute so, dass es vielen Eltern das wert ist, wäre es wahrscheinlich mir für meine Kinder auch. Und die

00:17:19: Frage, ob los, lose Apparaturen oder festsitzende, das entscheidet eigentlich immer der Kiefeautopäde

00:17:25: anhand des Befundes. Beide haben ihre Berechtigung, beide erfordern natürlich auch eine Mitarbeiterarbeit

00:17:31: und lose Spangen funktionieren nur, wenn sie mindestens zwölf Stunden getragen werden und das

00:17:35: ist meistens der Knackpunkt, wie mit dem Zähneputzen. Genau. Aber da sind wir ja bei einem Punkt, den

00:17:41: würde ich gerne noch mal ein bisschen vertiefen. Also gute Zähne zu haben sind ja irgendwie ein

00:17:46: gesellschaftlicher Faktor. Das strahlende Lächeln, was einem möglicherweise im Bewerbungsgespräch

00:17:51: weiter hilft oder beim Dating oder wo auch immer. Jedenfalls ist es offenbar wünschenswert, gerade

00:17:57: schöne weiße Zähne zu haben. Da fängt man in der Kindheit an, das haben wir schon erörtert,

00:18:03: aber es gibt ja auch Erwachsene, die sind extrem unzufrieden mit ihren eigenen Zähnen und fangen

00:18:07: dann im Erwachsenenalter noch an, danach zu helfen mit sogenannten Alinern. Da können sie viel

00:18:13: besser erklären als ich, was das ist. Ist das aus ihrer Sicht sinnvoll, das noch zu tun?

00:18:18: Ja, ja und nein. Also natürlich, wenn man sich unwohl fühlt, hat das ja automatisch eigentlich

00:18:23: auch eine Auswirkung auf seinen Auftreten. Man ist ja oft gehämter oder will vielleicht nicht

00:18:28: lachen und wie Sie ja sagen, das kann ein Jahr, je nachdem in welcher Lebensphase man ist, dann

00:18:32: schon deutlich einschränken. Und dann aus dieser Sicht macht es natürlich Sinn, wenn es jetzt

00:18:37: darum geht, zu wissen, ob das den Zähnen helfen kann, gesünder zu bleiben. Da muss man natürlich

00:18:44: sagen, nicht unbedingt, also so alleine, das sind auch eine Art der kieferotopädischen Apparatur,

00:18:49: aber so schienen quasi, also damit man keine Brackets mehr trägt oder Bleaching oder Veniers,

00:18:55: das sind alles Sachen, die da eigentlich eher zu führen, dass die Zähne schöner werden und

00:18:59: das quasi nichts ohne Risiko, wobei Bleaching jetzt nicht super gefährlich ist, wenn es richtig

00:19:04: gemacht wird und zum Beispiel durch ein Zahnarzt. Also ich würde jetzt nicht die Sachen aus der

00:19:07: Drogerie unbedingt nehmen, sondern das eher professionell beim Zahnarzt durchführen lassen.

00:19:12: Aber ja, wenn man da ein Problem mit hat, hilft es einem. Aber man muss wissen, es gibt halt nichts

00:19:19: ohne Risiko. Okay, jetzt haben Sie ganz viele Begriffe genannt. Wir machen mal kurz das ABC

00:19:22: der Zahnheilkunde. Sie erklären jeweils, was das ist. Wir fangen bei A an alleine. Ja, so weit ich

00:19:29: das weiß. Ich bin jetzt keine Kieferotopädin, aber es sind quasi Schienen, mehrere Schienen,

00:19:34: die an die Situation angepasst werden, um kleinere Zahnkorrekturen vorzunehmen und man wechselt

00:19:39: dann quasi immer von Schiene zu Schiene, sobald der Befund erreicht ist, der diese Schiene

00:19:44: vorgibt und dann kommt die nächste und dadurch kann man auch Zahnfehlstellungen korrigieren.

00:19:48: Kann man sogar im Netz bestellen, oder? Ja, also das wird jetzt gefährlich. Also ich weiß,

00:19:54: dass man das irgendwie online bestellen kann, aber ich glaube, ich würde immer sowas in Absprache

00:19:58: mit einem Kieferotopädin machen. Baby Bleaching. Ja, Baby Bleaching ist nicht schlimm. Es kann

00:20:05: dazu führen, dass man die Zahnfarbe auffällt. Vielleicht vorne weg sei gesagt, wenn ich jetzt

00:20:10: meine Frontzerne auffällen will und einige davon haben eine Füllung, muss ich wissen,

00:20:14: dass sich die Füllung nicht auffällt, sondern nur der Zahn. Also das sollte man im Hinterkopf

00:20:18: haben. Und wie gesagt, ich würde dann eher das professionell beim Zahnarzt durchführen lassen

00:20:23: mit einer individuell angefertigten Schiene und professionellem Bleachinggel anstatt irgendwas

00:20:28: aus der Drogerie zu kaufen. Okay, dann springen wir noch kurz zum Ende des Alphabets. Zum V.

00:20:32: Veneas. Veneas, das sind kleine, dünne Keramikschalen, die vorzugsweise auf die Frontzerne gesetzt

00:20:40: werden. Dafür müssen die Zähne aber minimal beschlüpfen werden, deswegen keinen Nutzen ohne

00:20:45: Risiko. Also man nimmt Zahnharzsubstanz weg und dann werden diese Schalen draufgeklebt, um vielleicht

00:20:50: auch kleine Fehlstellungen oder ästhetische Marke zu korrigieren. Da kriege ich direkt Gänsehaut,

00:20:55: wenn ich daran denke, dass man so an den Zähnen rumschleift. Das ist so dieses Geräusch,

00:20:58: oder das, was man vom Zahnarzt so kennt. Ich meine, das ist für sie alltag wahrscheinlich,

00:21:02: das ist das Geräusch, aber das ist glaube ich das, was bei vielen auch Angst und Schrecken

00:21:06: auslöst, wenn man dann dieses ... Ja, ich glaube, der Angst und der Schrecken kommt natürlich auch

00:21:11: dadurch, dass man beim Zahnarzt einfach sich so ein bisschen ausgeliefert fühlt. Man liegt da,

00:21:15: man soll sich nicht bewegen, kann sich nicht bewegen und dann passiert das ja alles am Kopf. Das heißt,

00:21:21: die Geräusche sind ja auch ziemlich nah, das ist ja was anderes, als wenn jetzt einer irgendwie was

00:21:25: am Fuß zum Beispiel machen würde. Und ja, das ist halt schön nach im Kopf. Genau, halt schön nach.

00:21:31: Das ist der Grund, warum über dem Zahnarztstuhl immer Mobilöse hängen oder irgendwelche Bilder

00:21:35: an der Decke. Ja, oder schon Fernseher beeinigen, dass man einfach abgelenkt ist und sein Wunschprogramm

00:21:41: gucken kann. Ich habe immer nur so Spiegel oben in der Lampe, dass ich selber auch sehen kann,

00:21:45: was der Zahnarzt dann macht. Aber manchmal will ich das gar nicht wissen, was da eigentlich passiert.

00:21:49: Aber da ist immer so ein kleiner Spiegel dann in der Lampe, kann ich selber auch reingucken. Man

00:21:52: sieht es ja selber auch nicht so. Also klar kann ich jetzt auch mal in meinen Mund gucken, aber so

00:21:56: richtig tief rein wie der Zahnarzt kommt man ja dann doch selbst nicht. Nee, und wenn es dann blut,

00:22:00: also kann ja auch schwierig sein, oder? Ja, dann kann man besser die Augen zumachen. Das stimmt. Ja,

00:22:04: das stimmt. Jetzt vom Geräuschen können wir direkt auch zum Knirschen kommen. Viele knirschen ja auch

00:22:10: mit den Szenen. Das ist ja nicht nur vielleicht unangenehm für Kopf, Nacken, Kiefer, sondern auch

00:22:15: für die Zähne wahrscheinlich gar nicht so gesund. Und da gibt es ja auch dann solche Aufbisschienen.

00:22:19: Wie sinnvoll ist das? Das ist schon sinnvoll. Zuallererst muss man aber wissen, wenn wir nachts

00:22:24: knirschen oder einige pressen auch, dass es immer ein Ausdruck von Stress, Stress, den man tagsüber

00:22:29: hat. Das heißt, das kompensiert man nachts quasi und dann kann die Schienen natürlich hilfreich sein,

00:22:35: aber hilfreicher ist es bestimmt zu überlegen, wie man seinen Alltag Stress eventuell versuchen

00:22:41: kann zu kompensieren. Und diese Schienen sind gut. Viele Patienten denken manchmal, dann kaufen

00:22:47: sie sich im Internet so einen Zahnschutz. Das kennt man ja so Zahnschienen, so einen Mundschutz,

00:22:52: aber das ist ein Sportschutz Schienen. Das hat keinen Einfluss auf das Knirschen. Das kann es unter

00:22:57: Umständen auch schlimmer machen. Also auch da gilt wieder die Regel, wenn man merkt, man hat da

00:23:02: Probleme, dann zum Zahnarzt gehen, sich eine professionelle Schiene anfertigen lassen. Manchmal

00:23:08: können auch Entspannungsübungen helfen oder eine Selbstmassage der Muskeln, die betroffen sind.

00:23:12: Da gibt es viele Möglichkeiten. Das kann ja totale Auswirkungen haben. Also wenn man so verspannt

00:23:17: ist, ein bisschen zu Kopfschmerzen, Lackenschmerzen kann das ja alles zufolge haben. Ja, das stimmt.

00:23:24: Für einiges ist das wirklich extrem einschränkend und deswegen macht es auch Sinn, da was zu machen.

00:23:31: Aber wie gesagt, man muss sich dann auch darüber bewusst sein, dass man meistens tagsüber viel Stress hat

00:23:36: und da dann auch überlegen, wie man das reduzieren kann.

00:23:39: Ich habe gehört, Osteopathie, Physiotherapie hilft auch in solchen Fällen?

00:23:43: Ja, das wird auch von den Kolleginnen und Kollegen, die das machen, auch unter Umständen verschrieben.

00:23:50: Das können dann, wie gesagt, Massagen sein oder manchmal kann es auch sein, dass man bestimmte Blockaden hat,

00:23:55: dann eine Halswirbelsäule oder so, dass so was gelöst werden muss.

00:23:58: Aber man muss erst mal eine Vermessung machen, gucken, wohin, was ist eigentlich das Problem im Mund

00:24:04: und dann immer individuell entscheiden, also nicht jeder kriegt automatisch Physiotherapie.

00:24:08: Jetzt haben wir ja schon ganz viel gesprochen über so mechanische Lösungen,

00:24:12: sage ich jetzt mal, wie man die Zähne am Ende des Tages besser oder gesünder machen kann.

00:24:15: Kann ich denn auch sowas machen wie bestimmte Lebensmittelessen,

00:24:18: also die meine Zähne vielleicht stärker machen, so wie man ja auch sagt, Calcium für Knochen.

00:24:22: Gibt es das für Zähne auch oder Karotten für Augen?

00:24:25: Haben wir ja auch schon gehabt, in einer Folge müssten wir sehr viele essen.

00:24:27: Aber ich weiß nicht, ist das bei Zähnen, gibt es irgendwelche Lebensmittel,

00:24:30: die besonders gut sind für die Zahngesundheit oder schlecht?

00:24:33: Also gut eigentlich, ja, gut ist schwierig.

00:24:36: Also insgesamt sage ich mal, ist es bestimmt gut, wenn wir eher feste Nahrung zu uns nehmen,

00:24:42: also nichts, nicht viel Weiches, nicht viel Piriertes.

00:24:45: Aber eigentlich geht es eher darum, was ist schlecht für die Zähne.

00:24:48: Und das ist natürlich ganz klar der Zucker.

00:24:50: Beziehungsweise, man kann sagen eigentlich alle Nahrungsmittel,

00:24:54: die Kohlenhydrate enthalten, weil die helfen den Bakterien.

00:24:57: Und das ist dann eben Fruktose, Sacharose und ja, also eben normaler Zucker.

00:25:04: Und damit sind wir natürlich auch bei Obstsorten.

00:25:07: Also Obst ist natürlich gesund, aber zu viel Obst oder zu häufig,

00:25:13: dann haben wir natürlich das Problem, dass der Fruchtzucker auch den Zahnschmelz angreift.

00:25:17: Und da gilt eigentlich eher die Devise gesund und ausgewogen essen,

00:25:21: aber lieber dreimal täglich und weniger Zwischenmalzeiten.

00:25:24: Dann ist das auch nicht schlimm, wenn man zum Beispiel Portionen Obst ist oder so.

00:25:28: Aber wenn man natürlich über den ganzen Tag verteilt Obst konsumieren würde,

00:25:32: hätte das, obwohl es auf der einen Seite gesund ist, auf der anderen Seite dann negative Folgen.

00:25:36: Ja, das ist mit dem Gesundes ja auch relativ.

00:25:38: Sie haben im Vorgespräch gesagt, Sie sind keine so große Freundin von Obstsäften.

00:25:42: Ja, genau, weil in Obstsäften ist natürlich der Zucker noch mal wieder gelöst.

00:25:48: Da fällt ja auch das Kauen weg und das ist ja quasi ein Säureangriff auf die Zähne.

00:25:53: Und wenn ich jetzt mal ein Glas Sonders zum Brunchen oder so, dann ist das überhaupt kein Problem.

00:25:58: Aber wenn ich jetzt den ganzen Tag über verteilt immer wieder Fruchtsäfte oder Schorlen trinken würde,

00:26:04: dann hätte ich ja konsequent quasi den Säureangriff auf die Zähne.

00:26:07: Und deswegen ist das nicht gut und dann kann ich besser das Obst essen.

00:26:11: Dann ist das insgesamt auch für den Organismus besser, als wenn ich das in Saft forme.

00:26:16: Und wenn ich direkt danach die Zähne putze, ist das dann okay oder?

00:26:20: Nee, das ist dann der Supergau für die Zähne.

00:26:22: Also besser ist es, wenn man eine halbe Stunde wartet, dann kann der Speichel schon mal ein bisschen gegenwirken,

00:26:27: weil sonst ist die Gefahr eben da, dass ich noch mehr Zahnhaar-Zubstanz abschmierge quasi von den Zähnen

00:26:35: und auf jeden Fall eine halbe Stunde warten.

00:26:37: Und wie ist das dann mit den ganzen Softdrinks, die man so trinkt?

00:26:40: Also das ist ja auch gerade bei Kindern hört man ja nicht nur was Zähne angeht,

00:26:43: aber auch ernährungstechnisch ja wirklich ganz schlimm.

00:26:45: Da gibt es ja auch Leitprodukte, dann lieber auf die umschwingen oder komplett abschwören, den Softdrinken.

00:26:52: Also grundsätzlich ist es immer, es kommt immer auf die Frequenz an und auch hier gilt mal, ist kein Problem.

00:26:58: Klar, wenn ich jetzt eine bestimmte Softdrinks denke und ich würde die in der zuckerhaltigen Variante trinken,

00:27:06: habe ich Doppeltprobleme, wenn ich das in der zuckerfreien Variante konsumiere,

00:27:10: habe ich immer noch ein bisschen diese säure Komponente, die da drin ist und da gilt dann auch eben eine halbe Stunde warten.

00:27:18: Mal, wie gesagt, ist kein Problem, aber häufig ist wie bei vielen Dingen immer dann zu viel.

00:27:24: Wir haben jetzt ganz viel schon geredet über Zähne bei Kindern und Jugendlichen.

00:27:29: Sie sind aber Parodontologin und Sie haben gesagt, Sie beschäftigen sich eben von Profession aus,

00:27:34: von Haus aus natürlich mit dem Zahnfleisch.

00:27:37: Worüber wir noch nicht geredet haben, ist tatsächlich, dass viele, viele Menschen Probleme mit dem Zahnfleisch haben.

00:27:42: Insbesondere in höherem Alter kommt das dann meist durch Zahnfleischbluten oder ähnliches dann zum Tragen.

00:27:48: Wie kann man dem am besten vorbeugen?

00:27:51: Also grundsätzlich muss man erst mal sagen, wenn man jetzt auf meinen Beruf zurückgeht,

00:27:57: ab dem vierzigsten Lebensjahr ist ungefähr jeder zweite Deutsche betroffen von einer Form der Parodontitis.

00:28:02: Also der Zahnfleisch ist kranker.

00:28:04: Ja, aber man muss dazusagen, es gibt jetzt neuere Daten, die zeigen, dass wir insgesamt,

00:28:10: was die Zahngesundheit angeht, in Deutschland gesünder werden.

00:28:12: Das heißt, es verschiebt sich eigentlich alles um ca. 40 Jahre nach hinten.

00:28:16: Das heißt, wir haben viel mehr Patienten, die noch im hohen Alter ihre eigene Zähne haben.

00:28:22: Das ist an sich schön, also das zeigt ja auch, dass ein Umdenken stattgefunden hat und dass das Ganze funktioniert.

00:28:28: Ja, was kann man machen?

00:28:29: Grundsätzlich, wie bei allem, was ich vorhin schon gesagt habe, besser ist es.

00:28:33: Man geht regelmäßig zum Zahnarzt, zweimal im Jahr wäre ideal.

00:28:38: Dann werden Probleme frühzeitig erkannt, auch vielleicht, was sie jetzt sagten, so was wie Zahnfleischbluten.

00:28:44: Dann muss es gar nicht vielleicht in der schwersten Form einer ausgeprägten Parodontitis nachher vorliegen,

00:28:50: sondern man kann es vielleicht in den Anfängen noch stoppen.

00:28:52: Und dann ist natürlich die Behandlung einfacher, dann ist das auch weniger unangenehm

00:28:57: und dadurch könnte man vielen helfen.

00:28:59: Deswegen kontrolliert. Sie haben jetzt gesagt zweimal im Jahr.

00:29:01: Zweimal auch richtig Kontrolle oder einmal Kontrolle und einmal Zahnreinigung.

00:29:04: Wie kann man da so, wie sollte man das so aufteilen?

00:29:07: Also auf jeden Fall einmal im Jahr eine zahnärztliche Kontrolle.

00:29:10: Aber meistens ist es ja in den meisten Praxen oder bei uns auch im UKM so, dass wenn jemand zur Prophylaxe kommt,

00:29:16: automatisch hinterher ein zahnärztlicher Kollege drauf schaut.

00:29:19: Das heißt, man hat dann beides quasi in eins und wenn ich zeitlich und finanziell mir erlauben kann,

00:29:26: dann würde ich zweimal im Jahr zur professionellen Zahnreinigung gehen.

00:29:29: Und dann, wie gesagt, ist die Kontrolle mit eingeschlossen.

00:29:31: Das heißt, da wird ja dann automatisch das Zahnfleisch mitbegutachtet und die Zähne.

00:29:36: Und dann hat man und die Reinigung und dann ist man eigentlich gut abgesichert.

00:29:40: Eigentlich evolutionär denke ich mir, wäre es irgendwie schön, wenn statt einzelner Zähne das Ganze so als Schiene quasi schon rausgehme,

00:29:47: dann hätte man nämlich keine Zahn Zwischenräume und die müsste man dann auch nicht reinigen.

00:29:51: Ja, also gut, dass mit der Zahn Zwischenraumpflege, das ist bestimmt nochmal eine Stufe schwieriger als das alltägliche Zähneputzen.

00:30:02: Aber es gehört dazu.

00:30:04: Und man muss sagen, und das sagen wir auch unseren Patienten immer,

00:30:08: das komplexe Thema Mundgesundheit, Zahngesundheit, das ist ein Langstreckenlauf.

00:30:13: Das heißt, wenn ich es ein Abend richtig mache und ein Abend ganz ausgiebig und perfekt mache,

00:30:18: kann ich das nicht kompensieren, was ich vielleicht davor zwei Jahre falsch gemacht habe.

00:30:23: Das heißt, hier kommt es darauf an, dass ich regelmäßig versuche, eine optimale Mundhygiene zu haben.

00:30:28: Und dazu gehört dann leider auch für viele quasi leider die Zahn Zwischenraumpflege.

00:30:34: Ja, aber ich habe gelernt, das kann man noch lernen und das bringt auch tatsächlich.

00:30:38: Ja, natürlich kann man das noch lernen.

00:30:40: Und auch da gibt es auch wieder die Regel, es gibt keine pauschale Empfehlung.

00:30:44: Also ich kann jetzt nicht sagen, alle, die jetzt zuhören, machen bitte das.

00:30:47: Sondern da muss dann auch immer wieder individuell geschaut werden,

00:30:50: was für die aktuelle Situation den aktuellen Befund die Lebensumstände dann die passende Lösung ist.

00:30:55: Es kommt also nicht darauf an, ob es jetzt Zahnseide ist oder diese Sticks oder Brushes.

00:31:00: Nee, das liegt einfach am Befund.

00:31:01: Also das hat was damit zu tun, wie eng oder weit die Zahn Zwischenräume sind.

00:31:06: Und danach wird dann entschieden, was die richtige Methode ist.

00:31:08: Also direkt erst mal nach dem Gespräch gleich Termin für die nächste professionelle Zahnreinigung ausmachen.

00:31:13: Für mich kein Problem, ich gehe eigentlich gerne zum Zahnarzt.

00:31:15: Aber es gibt ja auch viele Menschen, die da doch Angst haben.

00:31:18: Wir haben gerade schon drüber gesprochen, Geräusche, Gerüche.

00:31:21: Jemand guckt irgendwo rein, wo man selber irgendwie sich so ausgeliefert fühlt.

00:31:26: Was würden sie denn Menschen raten, die so Angst haben vom Zahnarzt?

00:31:28: Oder wie gehen sie mit, welchen um die zu ihnen kommen und dann auch wirklich Angst haben?

00:31:33: Also gut ist es erst mal vorne weg, wenn jemand kommt und der Angst hat, dass er das auch direkt sagt.

00:31:38: Weil das ist immer besser, wenn man das im Vorfeld weiß.

00:31:41: Dann kann man darauf eingehen, indem man vielleicht das ein oder andere besser erklärt.

00:31:46: Oder dann für die zukünftigen Termine vielleicht noch ein paar Minuten mehr einkalkuliert,

00:31:51: dass das Ganze eine ruhigere Atmosphäre ist.

00:31:54: Dann sollten sich die Patienten die Termine natürlich so legen.

00:31:57: Es verursacht ja immer Stress, aber dass es nicht noch zusätzlichem Stress durch Alltagsstress quasi potenziert.

00:32:05: Das manchmal hilft es einigen, wenn sie nachmittags kommen.

00:32:09: Und dann ist es wie bei allem, wenn ich natürlich Angst habe.

00:32:14: Es ist besser, ich gehe regelmäßig zur Kontrolle und fange mit prophylaktischem Maßnahmen an.

00:32:20: Weil dann ist der Schaden, der entsteht geringer oder vielleicht gar kein Schaden.

00:32:24: Und wenn ich natürlich regelmäßig hingehe, wird natürlich früher vielleicht zum Beispiel Nakaris erkannt.

00:32:29: Und dann ist die Füllung, die gemacht werden muss kleiner, einfacher und dann geht das Ganze schneller.

00:32:34: Wenn ich natürlich lange nicht hingehe, dann sind die Defekte größer.

00:32:38: Und dann ist es vielleicht mit einer Füllung nicht getan, dann braucht man noch eine Wurzelkanalbehandlung oder eine Krone.

00:32:43: Und dann ist das alles, sind das viel mehr Termine, viel mehr unangenehme Termine.

00:32:47: Vielleicht, also unangenehm für die Personen dann.

00:32:50: Und ja, und dann potenziert sich ja die Angst wieder.

00:32:54: Und dann ist das auch wieder Stress.

00:32:56: Und wenn ich natürlich regelmäßig hingehen würde, würde ich vieles vermeiden.

00:32:59: Und ja, dann ist das einfacher.

00:33:01: Ja, ich glaube, kognitiv wissen das alle.

00:33:03: Ja, natürlich.

00:33:04: Aber Angst ist ja so ein Gegner.

00:33:07: Warum soll man das nicht auch irgendwie beim Zahnarzt haben?

00:33:10: Das ist individuell.

00:33:11: Nein, das ist natürlich klar.

00:33:13: Also das wissen alle.

00:33:14: Aber das muss man sich einfach vor Augen führen und versuchen das für sich abzuschätzen.

00:33:21: Dass man da lernt, wenn ich früher hingehe, habe ich halt weniger Probleme.

00:33:25: Ich meine, wenn das ganz, ganz schlimm ist, muss man sich professionelle Hilfe suchen.

00:33:28: Nicht jetzt beim Zahnarzt, sondern eher Richtung Psychologe und da sich dann begleiten lassen.

00:33:34: Ich habe sowieso insgesamt das Gefühl, dass die Zahnmedizin relativ gut in der Profilachse aufgestellt ist.

00:33:40: Doch, das kann man sagen.

00:33:41: Also das heißt gut, aber man hat jetzt ja mehrmals gehört, das ist ja auch ein Schlüssel.

00:33:46: Ja, ein Schlüssel für die Mundgesundheit.

00:33:48: Und da kann man natürlich vielen Patienten helfen und es macht die Situation für viele einfacher.

00:33:56: Man erkrankt halt nicht so schnell.

00:33:58: Und dann ist es schon wissenschaftlich gesehen auch so, dass eben, wie gesagt, regelmäßige Besuche, regelmäßige Profilachse auch dazu führt,

00:34:05: dass wir oft eine gesundheitsorientiertere Lebensweise haben und dadurch insgesamt ein Benefit haben.

00:34:11: Weil wenn man sich bewusst ist, dass das etwas bringt fürs Leben, dann hat das ja Einfluss auf viele Bereiche.

00:34:17: Genau, und da sind wir nämlich bei einem Punkt, was wir noch gar nicht besprochen haben.

00:34:20: Ist das eine gute Zahnhygiene?

00:34:22: Natürlich auch gut ist für die Gesundheit insgesamt und umgekehrt gesprochen.

00:34:26: Wenn ich bei der Zahnhygiene schon schludere, dass eben auch Folgen für die Allgemeingesundheit haben kann.

00:34:31: Ja, unter Umständen kann man das so sagen.

00:34:34: Also wenn ich jetzt zum Beispiel nicht darüber aufgeklärt werde, dass zuckerhaltige Nahrungsmittel schlecht sind

00:34:41: oder häufige Zwischenmalzeiten oder zuckerhaltige Getränke,

00:34:45: dann kann das natürlich irgendwann auch mal andere Auswirkungen haben.

00:34:48: Beispiel jetzt ein Diabetes Typ 2, der entstehen könnte, weil ich übergewichtig bin oder oder.

00:34:53: Und ja, wenn man da ein gesundheitsorientiertes Lebensstil hat, dann weiß man ja vielleicht auch zum Beispiel,

00:34:58: dass rauchen schädlich ist, das würde einem der Zahnarzt auch sagen im Hinblick auf Parodontitis.

00:35:03: Ja, und dann hat das in vielerlei Hinsichtvorteile.

00:35:06: Sehr gut, das haben wir jetzt eigentlich dann schon gut alles mal eingepackt, was uns da so jetzt aktuell wirklich bewegt.

00:35:13: Wie sieht es denn in der Zukunft aus?

00:35:15: Gibt es irgendwas, worauf wir uns schon mal freuen können, dass wir vielleicht irgendwann den Roboter haben,

00:35:19: der uns die Szene pusst oder noch mehr, also ich meine, wir haben ja schon, was die Zahnbürsten angeht,

00:35:23: finde ich viel so mit Schall und etc. was da alles ist.

00:35:26: Gibt es irgendwas, was gerade so im Hintergrund passiert, vielleicht in der Zahnmedizinwelt,

00:35:31: worauf man in den nächsten Jahren gucken kann?

00:35:33: Also ich glaube so jetzt, dass es um technische Innovationen geht, vielleicht ein bisschen weniger.

00:35:37: Also klar, Zahnbürsten haben sie ja angesprochen, da gibt es natürlich schon immer mehr Innovationen.

00:35:43: Man hat mehr Gemix und dass man auf dem Telefon noch eine App hat, die einem irgendwie hilft.

00:35:48: Ansonsten, was sich vielleicht auch verbessert hat, das ist für viele auch ein Problem,

00:35:52: gerade wenn man Angst hat, Würgereiz oder überhaupt, dass vielleicht mehr digitale Abformungen stattfinden.

00:35:57: Klar, es gibt immer noch Abformungen mit dem Löffel, also dass man so einen Abdruck im Mund hat.

00:36:02: Das finden viele nicht so angenehm.

00:36:05: Das kann man auch nicht gänzlich abschaffen, da gibt es immer noch Gründe, warum man das macht.

00:36:10: Aber es gibt auch schon die Möglichkeit, mehr digitale Abformungen zu machen.

00:36:14: Das ist bestimmt für den einen oder anderen dann eine Erleichterung.

00:36:17: Aber ansonsten würde ich eigentlich sagen, wie gesagt, das schöne aus Sicht eines Zahnarztes,

00:36:21: ist eigentlich, dass man erkennt, dass sich die Zahngesundheit in Deutschland insgesamt verbessert hat.

00:36:26: Und je mehr ihre eigenen Szene haben, bis in zu hohe Alter, ist das natürlich schon ein Gewinn für die Patienten.

00:36:32: Was ich auch super interessant fand, was mir erst kürzlich begegnet ist,

00:36:36: wir alle wissen, der Darm hat ein Mikrobiom, der Mund aber auch.

00:36:40: Ja, das stimmt. Auch da hat sich viel geändert.

00:36:45: Früher hatte man sich vielleicht nur auf wenige Keime konzentriert, um das so ganz grob, kurz oberflächlich anzureißen.

00:36:52: Und heute weiß man, dass es gar nicht um drei, vier Einzelkeime geht, sondern um das Ganze.

00:36:57: Und ja, natürlich, wenn ich jetzt eine Parodontitis habe, dann ist das orale Mikrobiom nicht so gut aufgestellt.

00:37:03: Wenn ich diese Erkrankung behandle, dann habe ich da einen positiven Benefit und das Ganze verbessert sich.

00:37:08: Und ja, das ist insgesamt alles viel, viel umfassender geworden.

00:37:11: Muss ich sagen, wenn sich eine Sache durch die Folgen, die wir bisher schon aufgenommen haben, zieht,

00:37:15: ist es irgendwie, dass alles zusammenhängt im Körper.

00:37:17: Überall spielt Ernährung und Sport eine Rolle, das Mikrobiom scheint auch irgendwie überall zu sein.

00:37:22: Also, ich merke so, ich kriege so eine Erleuchtung von allen Folgen.

00:37:26: Und alles ist eins, macht ja irgendwie auch Sinn, dass das der Körper so ist.

00:37:29: Ich würde sagen, wir sind jetzt aber eigentlich schon bei unserer Kategorie.

00:37:33: Mythos oder Fakt?

00:37:34: Genau, angekommen.

00:37:35: Mythos oder Fakt? Der Check.

00:37:39: Wir haben uns ein bisschen angeguckt, was es sind, so die gängigen Mythen.

00:37:43: Und was könnte davon stimmen, was stimmt nicht davon, das machen wir ja jedes Mal.

00:37:47: Zähne putzen abends ist wichtiger als morgens.

00:37:50: Falsch, zweimal am Tag ist sinnvoll.

00:37:53: Weiße Zähne bedeuten gesunde Zähne.

00:37:56: Auch nicht richtig, jemand kann schwer an Parodontitis erkrankt sein und trotzdem weiße Zähne haben.

00:38:01: Milchzähne sind nicht so wichtig, die fallen ja eh aus, hat man vorhin schon?

00:38:05: Nein, Platzhalter sind wichtig für die Entwicklung, für die Sprache und für die Ästhetik.

00:38:10: Okay, jetzt kommen wir mal zur Zahnpasta.

00:38:12: Ohne Flurid ist es gesünder als mit?

00:38:14: Nein, definitiv nicht.

00:38:16: Das war jetzt sehr kurz, ne?

00:38:18: Das wüsste ich gerne genauer, Zahnpasta mit oder ohne Flurid.

00:38:22: Was nehmen Sie?

00:38:23: Ja, Flurid ist ja ein Stoff, der dafür sorgt, dass die Zahngesundheit gefördert wird,

00:38:29: also dass das Widerstandsfähiger ist gegen Säureangriffe und Zahnpasten ohne Flurid können dem nicht entgegentreten.

00:38:37: Es gibt zwar verschiedene Ansätze, dass man andere Substanzen da vielleicht mit reinbringt,

00:38:42: aber noch nichts ist im Moment so gut wie das Flurid, also ganz klar Zahnpasta mitfragt.

00:38:46: Fällt mir aber gerade ein bei Kindern weniger Flurid, oder?

00:38:48: Ja, ein bisschen bis zu einem bestimmten Alter, ja.

00:38:52: Aber auch da sind die Fluridkonzentrationen in den letzten Jahren hochgesetzt worden.

00:38:56: Also das, was zum Beispiel zu meiner Kindheit noch galt, das gibt es heute so gut wie gar nicht mehr.

00:39:01: Also das hat sich schon verändert.

00:39:03: Es gibt jetzt zum Beispiel auch Bleaching-Zahnpasten, ja?

00:39:06: Bleaching insgesamt? Schadet den Zähn ja oder nein?

00:39:09: Nein, wenn es richtig gemacht wird, Bleaching-Zahnpasten eher ja, weil die sehr abrasiv, sehr raus sind.

00:39:15: Die würden bei häufiger Frequenz erschaden.

00:39:18: Okay, Karies ist vererbbar. Ist das Mythos oder Fakt?

00:39:22: eher Mythos, weil das eigentlich eher durch die sozialen Umstände quasi weitergegeben wird.

00:39:29: Also Karies an sich ist nicht vererbbar, aber wenn ich natürlich in einer Familie bin, wo viel Karies ist,

00:39:36: und da wird nicht viel Wert gelegt auf Zahngesundheit und so, dann überträgt sich das natürlich, also wenn die Einstellung nicht stimmt.

00:39:42: Mir wurde immer als junge Mutter damals gesagt, bloß nicht den Löffel ablecken und dann dem Kind in den Mund stecken. Stimmt das?

00:39:48: Ah, das ist umstritten. Es gibt einige, die sagen ja, das ist richtig, dann gibt es andere, die sagen nein, das stimmt nicht.

00:39:55: Grundsätzlich bin ich aber ein Fan davon, dass man nicht von Kindern Schnuller, Löffel oder ähnliches ableckt.

00:40:01: Man teilt sich ja auch nicht eine Zahnbürste. Macht irgendwie Sinn, genau.

00:40:05: Das war schon wieder so der Fakt. Da haben wir wieder sehr schnell und kurz und knapp alles gelernt.

00:40:09: Vielen Dank erstmal dafür. Jetzt haben wir noch ein paar Fragen von unserer Community bekommen.

00:40:13: Nachgefragt - Fragen aus der Community.

00:40:18: Ein paar Punkte haben wir schon angerissen. Wir gehen trotzdem noch mal drauf ein.

00:40:22: Sie haben gerade schon gesagt, die Abdrücke im Mund, dass es häufig was zu Würgereits führen kann.

00:40:26: Das war auch eine Frage, die uns erreicht hat. Was tun denn bei Würgereits beim Zahnarzt?

00:40:30: Gibt es da eine Empfehlung oder machen Sie da irgendwas bei den Patientinnen, die das haben?

00:40:34: Also wenn das jetzt Thema Abdrücke, dann kann man natürlich schauen,

00:40:38: wenn es die Situation ermöglicht, ob man eventuell digital abformt, dann ist aber trotzdem was im Mund drin.

00:40:44: Man kann ja nie von außen so magic. Das geht noch nicht.

00:40:49: Also da muss man schon irgendwie noch was in den Mund einführen.

00:40:52: Ansonsten ist es wichtig, auch das - ich würde es von vornherein ansprechen -

00:40:57: manchmal hilft es einigen Patienten, wenn sie irgendwas in der Hand haben, was sie kneten können.

00:41:02: Also ich habe auch zum Beispiel so kleine Bälle, dass man einfach sich auf andere Dinge konzentriert

00:41:06: und dann vielleicht natürlich für sich auch schauen, gibt es vielleicht auch eine Tageszeit,

00:41:11: wo ich weniger damit Probleme habe und das dann versuchen, anzupassen.

00:41:16: Sehr gut. Und das war jetzt auch eine Frage, die ich persönlich auch sehr interessant habe,

00:41:19: weil die habe ich mir auch schon ein paar Mal gestellt.

00:41:21: Nach dem Zähneputzen nochmal den Mund mit klarem Wasser ausspülen

00:41:24: oder lieber nicht, damit die Zahnpasta, ich sage mal, wirken kann.

00:41:27: Also auch da gehen die Meinungen ein bisschen auseinander.

00:41:30: Idealerweise spuckt man nur aus und spült nicht aus.

00:41:34: Aber das ist immer noch eine Frage, ob man das haben kann nachher mit dem Geschmack.

00:41:38: Also das ist für viele ein Problem.

00:41:40: Wenn man das überhaupt nicht ertragen kann, dann spült man aus.

00:41:44: Man muss ja dann vielleicht nicht drei Minuten spülen, sondern nur kurz.

00:41:47: Das ist dann auch nicht schlimm.

00:41:49: Aber wenn man es aushalten könnte, wäre es besser, wenn man nur ausspuckt und nicht spült.

00:41:54: Ich muss gestehen, das irritiert mich total.

00:41:56: Ich habe es tatsächlich mit ausspülen gelernt und könnte mir nicht vorstellen,

00:42:00: Zahnpasta in meinem Mund zu belassen, denn da bleiben ja irgendwie Reste.

00:42:03: Ist das dann im Körper selber völlig ungefährlich, wenn ich die verschlucke?

00:42:08: Ja, also so viel soll man ja auch nicht im Mund drin lassen.

00:42:11: Also man soll ja schon den Großteil ausspucken

00:42:13: und da sollen ja nicht große Schraubenreste oder Stücke von der Zahnpasta im Mund bleiben.

00:42:18: Grundsätzlich ist es so, wenn man ein bisschen verschluckt,

00:42:20: man immer, das ist ja quasi normal.

00:42:23: Auf die Idee kommen Zahnpasta jetzt eine große Menge zu essen, sollte man nicht kommen.

00:42:26: Und deswegen ist das unbedenklich.

00:42:29: Aber wie gesagt, was jetzt die Kollegin meinte, ist wirklich, dass man ausspuckt

00:42:33: und dann spuckt man wirklich große Mengen aus.

00:42:37: Okay, ich bleibe beim Ausspülen und nehme danach Zahnspüllösung. Halten Sie davon was?

00:42:42: Ja, ich finde immer, dass in der Werbung so geriert wird,

00:42:46: dass wenn man Mundspüllösung nimmt, dass man quasi keine Zahn- Zwischenraumpflege bleibt,

00:42:51: weil die so durch alle Ritzen fließt und alles weg sprengt.

00:42:55: Und das ist eigentlich nicht der Fall.

00:42:58: Und man muss auch fairerweise sagen, wenn man eine gute Mundhygiene hat,

00:43:02: also sprich, Hans-Han-Bürst-Unzahn-Zwischenraumpflege, braucht man eigentlich keine Mundspüllösungen.

00:43:07: Die sind bei uns auch nur für bestimmte Situationen vorbehalten.

00:43:12: Beispiel jetzt, ich habe mein Arm gebrochen und ich kann nicht richtig die Zähne putzen.

00:43:16: Dann würde es Sinn machen, das mal kurzfristig zu überbrücken mit einer Mundspüllösung

00:43:20: oder nach bestimmten operativen Eingriffen kann es sinnvoll sein.

00:43:24: Und für den Alltag würde ich jetzt sagen, braucht man es nicht zwingt,

00:43:28: kann man das Geld anderweitig investieren.

00:43:30: Ein Gimmick der Kosmetikindustrie, wie du das gelernt hast.

00:43:32: Ja, apropos Gimmicks, es gibt ja auch Zahncremes und Zahnpassen.

00:43:35: Für ganz unterschiedliche Zwecke, sage ich jetzt mal, Bleaching hatten wir gerade schon,

00:43:39: für empfindliche Zähne gibt es welche, für besonders weiße Zähne gibt es welche.

00:43:43: Wie sinnvoll ist das oder ist das eigentlich auch alles wieder nur Marketing, was uns da auferlegt wird?

00:43:48: Also gerade wenn es jetzt so um Thema weißere Zähne geht, muss man immer aufpassen,

00:43:52: weil die ja einen hohen RDA-Wert haben, das kann man zum Teil aber auch nachlesen.

00:43:57: Je höher dieser Wert ist, also desto abrasiver ist die Zahncreme

00:44:00: und das bedeutet wieder, dass es schädlich ist.

00:44:02: Also wenn ich jetzt zum Beispiel empfindliche Zähne habe, dann wäre es doppelt kontraproduktiv,

00:44:06: eine abrasive Zahnpasta zu benutzen.

00:44:09: Ansonsten, wie gesagt, das Wichtigste ist, dass Flurid in der Zahnpasta enthalten ist.

00:44:14: Und wenn ich jetzt empfindlichere Zähne habe, dann ist es vielleicht eher wichtig,

00:44:18: dass ich die richtige Putztechnik habe und weniger wichtig welche Zahncreme ich benutze.

00:44:23: Wieder einiges gelernt. Das war schon unsere letzte Frage tatsächlich.

00:44:27: Ausser jemand hat noch irgendwelche Pumpte, die offen sind.

00:44:30: Ich hole mir schon mal wieder einen neuen Termin für die professionelle Zahnreinigung.

00:44:34: Auf jeden Fall.

00:44:35: Ich muss lange darauf warten.

00:44:36: Das stimmt. Meiner ist auch im September erst. Aber ich habe zumindest schon einen.

00:44:39: Das ist doch super.

00:44:40: Und ich freue mich eigentlich auch mal drauf,

00:44:41: weil ich finde es eigentlich immer ein bisschen entspannt beim Zahnarzt,

00:44:43: weil ich muss ja gar nichts machen, nur den Mund aufhalten.

00:44:45: Und es gibt so ein sauberes Gefühl, oder? Man merkt hinten hier echt so das Gefühl Strahl.

00:44:48: Und ich finde es riecht tatsächlich auch eigentlich gut,

00:44:50: weil ich finde es riecht immer sauber.

00:44:52: Ja, also ich empfinde den Geruch jetzt auch nicht negativ,

00:44:55: aber das sagen Patienten einfach manchmal.

00:44:56: Ja, für Sie wäre es auch schön, wenn sie es schlimm finden.

00:44:58: Ja, genau. Das wäre schlecht.

00:45:00: Nein, aber das ist tatsächlich so, dass es einige gibt, die sagen,

00:45:03: oh, beim Zahnarzt, wenn ich reinkomme, dann riecht es schon schlimm

00:45:05: und dann geht bei einigen schon dieses beklemmende Gefühl los.

00:45:08: Ich finde auch nicht, dass es schlecht riecht.

00:45:10: Es riecht eigentlich immer relativ frisch und sauber.

00:45:12: Ja, aber es ist natürlich auch, was man damit wahrscheinlich verbindet.

00:45:15: Also ich habe bisher Gott sei Dank noch keine schlechten Erfahrungen beim Zahnarzt gemacht.

00:45:18: Von daher gehe ich auch immer eigentlich gerne hin.

00:45:20: Aber wenn man das natürlich schon gemacht hat, auch im Kindesalter vielleicht,

00:45:23: dann ist das einfach auch ein anderes Gefühl, wenn man das dann riecht oder hört.

00:45:26: Genau. Und wer bis hierhin jetzt unseren Podcast gehört hat,

00:45:30: der weiß, Zahnärzte sind nicht schlimm,

00:45:33: sie sind gegebenenfalls Zahnärztin sogar sehr nett.

00:45:36: Herzlichen Dank, Frau Haag. Es war super informativ.

00:45:40: Ja, vielen, vielen Dank für die ganzen Tipps,

00:45:42: für die optimale Zahnpflege mit Hand oder mit elektrischer Zahnbürste.

00:45:46: Und genau, wir haben jetzt das Wissen, um unsere Zähne lange und gut zu erhalten.

00:45:51: Und wir wissen nicht alles, was es auf dem Markt gibt.

00:45:54: Sollten wir vielleicht auch immer nutzen, oder ist auch überhaupt sinnvoll für uns.

00:45:57: Vielen Dank.

00:45:58: Ja, danke für die Einladung.

00:45:59: Beim nächsten Mal sprechen wir dann auch spannenderweise zum Thema Mikrobiom irgendwie auch

00:46:03: mit unserer Expertin, Dr. Tina Schomacher aus unserer medizinischen Klinik B.

00:46:07: Das ist die innere Medizin.

00:46:08: Sie ist Expertin für alles rund um den Darm und spricht da auch Klartext mit uns.

00:46:13: Sie kennt sich aus in Ernährungsfragen zu Unverträglichkeiten,

00:46:16: aber zum Beispiel auch zum Reizdammensyndrom

00:46:19: und ob Probleme in diesem Bereich zum Beispiel auch Darmkrebs auslösen können.

00:46:22: Irgendwie immer noch ein Tabuthema, was aber doch sehr, sehr viele Menschen betrifft.

00:46:26: Bis dahin bleibt wie immer gesund, abonniert und like diesen Podcast,

00:46:29: schickt uns gerne eure Fragen und Themenwünsche, wie ihr uns am besten erreichen könnt.

00:46:33: Das haben wir euch wie immer in den Schaunauts verlinkt.

00:46:35: Also bis zum nächsten Mal, wir freuen uns.

00:46:38: Genau, und Ihnen Frau Hax, vielen herzlichen Dank.

00:46:40: Guten Start in die Woche noch.

00:46:41: Danke Gleichfalls.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.