Von A(siatische Tigermücke) bis Z(ecke): Wie schütze ich mich vor Reiseinfektionen?

Shownotes

Es hilft nichts, die Augen zuzumachen: Da kommt was auf uns zu! Wer mit Prof. Frieder Schaumburg über das Thema Reisen und Impfen spricht, kommt unweigerlich zu diesem Schluss. Unser heutiger Gast ist Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Münster (UKM) und Wissenschaftler an der Universität Münster und damit Experte für die Frage, welche Schutzimpfungen für welche Regionen empfohlen werden. In dieser Folge verrät uns Frieder Schaumburg, womit wir in Zukunft bei Erregern und deren Überträgern rechnen müssen, welche Rolle der fortschreitende Klimawandel dabei spielt - und wie wir uns ganz konkret auf Reisen schützen können.

Weitere Informationen zum Institut für Medizinische Mikrobiologie findet ihr auf unserer Homepage: https://www.ukm.de/institute/medizinische-mikrobiologie

Alle Infos zur reisemedizinischen Impfsprechstunde findet ihr hier: https://www.ukm.de/institute/medizinische-mikrobiologie/impfsprechstunde

Ihr habt Anmerkungen, Fragen oder Themenvorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schreibt uns eine Mail an podcast@ukmuenster.de oder auf unseren Social-Media-Kanälen (@ukmuenster).

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu Risikonebenwirkung einem Podcast der Uniklinik Münster.

00:00:12: Hier sprechen wir mit einer Expertin oder einem Experten über medizinische Themen und Fragestellungen,

00:00:17: wo die Antworten nicht immer auf der Hand liegen.

00:00:19: Mein Name ist Félia Holtermann und ich bin Anja Wengenroth und wir freuen uns sehr, dass

00:00:23: Prof. Frieder Schaumburg, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, heute unser

00:00:27: Gast ist.

00:00:28: Neben seiner Arbeit im Institut forschte auch an der Universität Münster.

00:00:32: Herr Schaumburg, schön, dass Sie da sind.

00:00:33: Ja, herzlichen Dank für die Anladung.

00:00:35: Der Gast.

00:00:36: Mein Name ist Frieder Schaumburg.

00:00:39: Seit 2021 bin ich Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und wir haben bei

00:00:44: uns nicht nur die Routine-Diagnostik fürs UKM, sondern auch eine reisemedizinische

00:00:49: Impfspechtunde, wo wir auch relativ nah an den Leuten sind, die dann eventuell auch mal

00:00:53: erkranken.

00:00:54: Wenn ich jetzt über das Thema Reisenspreche, dann denke ich ja zunächst erstmal cool,

00:00:59: Abenteuer, neue Sachen, entdecken Kulturen, unvergessliche Erlebnisse.

00:01:04: Doch neben all der Vorfreude auf die Urlaubsziele muss man sich ja natürlich auch früher oder

00:01:08: später mal mit der Reiseapotheke und damit ja auch mit dem Thema der notwendigen und

00:01:13: möglichen Schutzimpfung beschäftigen.

00:01:15: Und in der heutigen Folge wollen wir daher einen Blick auf genau dieses leidige, aber

00:01:20: eben auch super wichtige Thema werfen.

00:01:22: Mit ihnen über die Bedeutung von Reiseimpfung und die empfohlenen Impfung für verschiedene

00:01:26: Regionen sprechen.

00:01:27: Aber wieder so ist im Leben Impfung.

00:01:29: Da sind sicher nicht alle Menschen auf der Welt ganz einig.

00:01:32: Es bietet zumindest viel Konfliktpotenzial.

00:01:34: Formuliere ich jetzt mal vorsichtig.

00:01:36: Wir konzentrieren uns ja heute jetzt auf Reiseimpfung, nicht auf Impfung allgemein.

00:01:40: Warum würden Sie sagen, ist es wichtig, sich vor einer Reiseartekwart impfen zu lassen?

00:01:45: Wir sehen einfach, dass durch die Zunahme des Tourismus, der globalen Reisetätigkeit,

00:01:50: nicht nur im Rahmen von Freizeit und Urlaub, sondern auch bei Dienstreisen, dass einfach

00:01:54: eine enorme Zunahme gibt und auch damit verbundene Zunahme von Infektion üblich ist.

00:02:00: Okay, aber eine Reiseinfektion ist jetzt auch nicht ganz ohne?

00:02:02: Nein, genau.

00:02:03: Das ist sozusagen dann an zweiter Stelle.

00:02:05: Das sind Reiseinfektionen, die vor allen Dingen Malaria, Dengefieber, Durchfallerkrankungen

00:02:14: vorne an.

00:02:15: Das sind so die Infektionen, mit denen die meisten während der Reise oder danach der

00:02:19: Reise Probleme bekommen.

00:02:21: Das heißt, welche Arten von Reiseimpfung gibt es denn dann?

00:02:25: Also jetzt haben Sie ein paar Erkrankungen aufgezählt.

00:02:27: Kann ich mich da auch gegen alles einfach schützen vorher oder gibt es auch Dinge, wo

00:02:30: das vielleicht noch gar nicht möglich ist?

00:02:31: Also erstmal kriegt nicht jeder alles.

00:02:34: Das wäre einfach, wenn es einen Cocktail gibt, der dann für alle gut ist.

00:02:37: Das wäre wirklich schön, ja.

00:02:39: Ne, aber wir gucken immer erstmal ganz genau, wo die Leute hinfahren.

00:02:42: Und dann gucken wir, welche Risiken gibt es tatsächlich vor Ort.

00:02:46: Nicht überall ist das Malaria-Risiko gleich groß, nicht überall gibt es Gelbfieber.

00:02:50: Deswegen macht man schon eine reisemedizinische Beratung, die mehr oder weniger zugeschnitten

00:02:55: ist auf das Profil der Reisen.

00:02:58: Also das heißt, Sie haben jetzt ja gerade so ein bisschen erzählt, wie so eine Reisesprechstunde

00:03:01: wahrscheinlich ja ungefähr abläuft.

00:03:02: Das heißt, wie gehe ich denn jetzt vor, wenn ich plane zu verreisen, vielleicht nicht

00:03:08: ins europäische Ausland?

00:03:09: Weil da würde ich jetzt persönlich denken, muss ich mich am ehesten damit beschäftigen,

00:03:13: dass ich vielleicht gleich nochmal zurückkomme, ob das wirklich nur im ausländischen, also

00:03:16: auseuropäischen Land so sein muss.

00:03:18: Aber wie würde ich jetzt vorgehen, wenn ich zum Beispiel eine Reisenabali plane und

00:03:22: dann muss ich da vielleicht mal durchgehen, welche Impfungen sind da relevant?

00:03:26: Ja, wichtig ist, dass man frühzeitig an die Impfungen denkt.

00:03:29: Und...

00:03:30: Und zeitig heißt?

00:03:31: Ja, so mittlerweile schon drei Monate vorher.

00:03:33: Das liegt aber auch daran, dass es mehr Impfstoffe gibt und die zum Teil auch einen größeren

00:03:38: Vorlauf brauchen.

00:03:39: Deswegen, früher waren es immer sechs Wochen, aber mit dem neuen Denkefieberimpfstoff, muss

00:03:44: man idealerweise schon drei Monate vorher auch die Reise...

00:03:47: Geplant haben.

00:03:48: Ja, genau, das ist ja auch der Punkt.

00:03:50: Und das ist oft das Problem, dass die meisten, A) sehr spontan verreisen und B) man denkt

00:03:55: an die Reiseimpfung, sozusagen, wenn man gerade den Koffer packt.

00:03:58: Und wir haben es nicht selten, dass die Leute dann so eine Woche vor Abreise dann bei uns

00:04:03: auftreten und fragen, was wir noch alles machen können.

00:04:06: Was macht man dann in so einem Fall?

00:04:07: Ja, das ist schwer.

00:04:09: Früher haben wir immer gesagt, wir machen das Problem der Reisenden nicht zu unserem

00:04:13: Problem, aber trotzdem muss man natürlich eine praktikable Lösung finden.

00:04:17: Und dann wird geguckt, was da wirklich noch sinnvoll ist, wo man eventuell schon mal einen

00:04:22: halben Schutz mit aufbauen kann, denn das ist manchmal besser als gar nichts.

00:04:26: Aber man bewegt sich da eindeutig auch rechtlich im Graubereich, denn entweder bieten wir einen

00:04:32: bestmöglichen Schutz an oder eben keinen.

00:04:34: Und wer spät kommt, da sind wir dann in dem Graubereich, dass wir eben so einen halbguten

00:04:39: Schutz nur anbieten können.

00:04:41: Und das ist dann ein bisschen in der Messungssache der Reisenden und uns.

00:04:44: Was macht man noch und was ist wirklich so grenzwertig nicht mehr sinnvoll?

00:04:49: Okay, die Leute kriegen wahrscheinlich aber von Ihnen den Hinweis, dass das nicht richtig

00:04:52: vollumfänglich wirksam ist?

00:04:54: Genau, das sind die Hinweise, die wir geben.

00:04:56: Aber wenn wir uns da sozusagen auf Wort und Schrift komplett absichern wollen, dann müssen

00:05:04: wir bestimmt zwei, drei Seiten Einverständniserklärung noch einholen.

00:05:08: Und das ist dann bei so einer kurzen Beratungszeit von einer Viertelstunde bis 20 Minuten nicht

00:05:12: mehr praktikabel.

00:05:13: Sind denn eigentlich alle Impfstoffe auch immer verfügbar?

00:05:16: Das ist eine gute Frage.

00:05:18: Momentan nein.

00:05:19: Und das betrifft fast immer dieselben Impfstoffe, die Probleme machen.

00:05:24: Aktuell haben wir Probleme mit der Tollwut-Impfung, aber auch japanische Encephalitis und manchmal

00:05:29: auch die Gelbfieber-Impfung, die dann nicht verfügbar ist.

00:05:33: Wenn ich jetzt erfahre, ich will nach Australien und weiß, ich bräuchte da japanische Encephalitis.

00:05:39: Sie können mir das nicht anbieten.

00:05:41: Dann lasse ich aber trotzdem nicht die Finger von der Reise.

00:05:45: Hab ich irgendeine Ersatzmöglichkeit?

00:05:46: Also letztendlich gibt es zwei Möglichkeiten.

00:05:49: Man kann sich natürlich immer noch überall anders informieren.

00:05:52: Vielleicht gibt es Apotheken, die noch Restbestände haben.

00:05:54: Aber wir müssen schon sagen, über die Universitätsapotheke sind wir hier schon bestens versorgt.

00:05:59: Und wenn die an die Impfstoffe nicht mehr dran kommen, ist die Wahrscheinlichkeit schon

00:06:03: gering, dass andere da ein glücklicher Ressentien haben.

00:06:06: Dass das eine plus viele Impfungen schützen vor Infektionen, die durch Mücken übertragen

00:06:13: werden.

00:06:14: Das heißt, man kann dann immer noch einen Mückenschutz machen.

00:06:16: Also nachdem, ob es Nacht- oder tagaktive Mücken sind, im Tag über oder abends, dann

00:06:20: Mücken-Spray auftragen und dann Mücken jetzt schlafen.

00:06:23: Genau, über die Alternativen unterhalten wir uns gleich nochmal.

00:06:25: Jetzt sind wir im Moment auch bei den Impfungen.

00:06:27: Aber das ist hier ein total wichtiger Punkt.

00:06:28: Ich habe ja nicht nur die Impfungen, sondern ich kann mich auch anders schützen.

00:06:32: Genau, durch Verhaltensweisen.

00:06:34: Wer entscheidet denn eigentlich, in welcher Region welche Impfung quasi empfohlen wird?

00:06:39: Also ist das irgendwie eine zentrale Stelle, die sagt, ja, für Reisen nach so und so müssen

00:06:44: diese oder geben wir diese Reis- und Impfung-Empfehlung ab?

00:06:47: Oder wie läuft da der Prozess?

00:06:49: Und wer entwickelt dann letztendlich auch solche Impfstoffe?

00:06:51: Die Empfehlungen werden letztendlich von mehreren Fachgesellschaften auch ausgesprochen.

00:06:56: Das ist natürlich vorne an die STIKO, die jeder kennt aus der Corona-Zeit, aber dann gibt

00:07:00: es noch die deutsche Truppenmedizinische Gesellschaft, die jährlich eine Empfehlung zur Reiseimpfung

00:07:07: abgibt.

00:07:08: Die Weltgesundheitsorganisation hat auch Gebiete definiert, wo ein Schutz sozusagen vorher

00:07:15: empfohlen ist und somit ist es ein Mosaik aus verschiedenen Fachgesellschaften, die

00:07:21: Empfehlung aussprechen.

00:07:22: Und mitunter sind diese Empfehlungen nicht alle deckungsgleich.

00:07:25: Auch innerhalb Deutschlands nicht.

00:07:27: Das ist natürlich dann schwierig.

00:07:28: Wie entscheiden Sie das denn dann Ihrer Reis-Sprechstunde?

00:07:31: Also wir haben da so, wir tun uns da auch schwer manchmal.

00:07:36: Vor allem wenn diese Empfehlungen sehr widersprüchlich sind, erhalten wir uns primär erstmal das,

00:07:42: was der Hersteller vorgibt, wofür das eingesetzt werden kann.

00:07:46: Also wenn ein Impfstoff eine Zulassung zur Verhinderung einer invasiven Infektion hat,

00:07:50: dann ist das meistens einfach.

00:07:51: Aber wenn dann schon geografische Regionen hinzukommen, dann wird es manchmal schwer,

00:07:56: denn die Erreger halten sich ja nicht an Schriftstücke, sondern das ist ja ein dynamisches

00:08:02: Geschehen und insofern ist es da schwer.

00:08:04: Und dann am Ende orientieren wir uns rein an der wissenschaftlichen Raison.

00:08:09: Also macht es Sinn, ergibt es Sinn, dass diese Impfung jetzt durchgeführt wird oder ist

00:08:14: es entbehrlich?

00:08:15: Gehen Sie den Patientinnen und Patienten auch erstmal Hinweise.

00:08:19: Genau können Sie sich auf der Website informieren und ist das dann immer zwangsläufig das

00:08:22: RKI oder was empfehlen Sie?

00:08:24: Also diese Informationen über das Internet sind manchmal wirklich schwer, denn es gibt

00:08:28: so viele Quellen, die man durchlesen kann und am Ende wird man nicht schlauer als man

00:08:34: vorher schon ist.

00:08:35: Wenn es Diskrepanten zwischen den Empfehlungen gibt, dann machen wir darauf aufmerksam und

00:08:41: sagen man kann so oder so handeln und wenn Sie uns fragen, würden wir eher das empfehlen.

00:08:46: Dass man zumindest das gesamte Spektrum an Empfehlungen kennt und dann ist es auch eine

00:08:51: Ermessenssache, wie viel Geld möchte man ausgeben, wie groß ist das Sicherheitsbedürfnis,

00:08:56: wie groß ist das Risiko, was man eingehen möchte.

00:08:59: Kosten sind ja auch ein guter Punkt, die Sie jetzt gerade schon angesprochen haben.

00:09:03: Wer bezahlt denn eigentlich so Reiseimpfungen?

00:09:05: Also prima erstmal bei uns diejenigen, die verreisen wollen, aber viele Krankenkassen

00:09:12: übernehmen auch die Reiseimpfung.

00:09:13: Ich denke dahinter steckt auch ein bisschen Kalkül, denn wer verreist, das sind meistens

00:09:18: die jungen Menschen, die sonst nicht krank sind und eine Impfung, die vielleicht 200-300

00:09:22: Euro kosten, rechnet sich für eine Krankenkasse mehr als wenn jemand chronisch krank ist.

00:09:27: Somit hat man vor allem die gesunden, nicht kranken Menschen als Beitragszahler und das

00:09:34: könnte auch sicherlich eine Motivation sein, das großzügig zu übernehmen.

00:09:39: Die gesunden und nicht kranken, glaube ich mal, die impfen Sie ja ohne weiteres Nachforschen.

00:09:44: Es gibt aber natürlich auch Bevölkerungsgruppen, sag ich mal, die Sie nicht so ohne weiteres

00:09:47: impfen können.

00:09:48: Also gibt es auch Impfungen, die für bestimmte Gruppen kontraindiziert sind?

00:09:53: Ja, das betrifft vor allen Dingen die Personen, die immun supprimiert sind, also die ein abgeschwächtes

00:09:59: Immunsystem haben, bei denen kommen viele Impfungen nicht in Frage, die vor allen Dingen abgeschwächtelähmende

00:10:07: Viren beinhalten.

00:10:08: Und insofern sind wir da extremst zurückhaltend, aber auch Personen, die aufgrund ihres Alters

00:10:13: schon abgeschwächtes Immunsystem haben, Personen über 60 zählen, klassischerweise zu oder

00:10:18: im Schwangere und Frauen, die gerade stillen, da sind wir immer sehr zurückhaltend.

00:10:24: Da gibt es auch in der Regel klare Empfehlungen, wann und was geimpft werden darf.

00:10:30: Jetzt haben wir auch über die Impfempfehlungen gesprochen.

00:10:33: Gibt es auch Impfungen, wie jetzt zum Beispiel wir wissen ja hier in Deutschland, bei anderen

00:10:36: Impfungen, die jetzt nicht die Reise mit treffen, da muss ich mich impfen lassen.

00:10:38: Gibt es da auch, wenn ich in das Land reise, dann muss ich diese Reiseimpfung haben?

00:10:43: Ja, das ist allerdings ein kleiner Kreis an Impfstoffen, die da notwendig sind, das

00:10:48: vor allen Dingen vorneweg die Gelbfieberimpfung.

00:10:50: Okay.

00:10:51: Einige Länder lassen Reisende nur in das Land einreisen, wenn die Impfung auch wirklich

00:10:57: dokumentiert vorliegt.

00:10:58: Deswegen muss man bei manchen Ländern, das ist vor allen Dingen Sub-Sahara Afrika, wo

00:11:03: man dann bei ein Reise neben dem Reisepass auch den Impfausweis dabei haben muss und

00:11:07: idealerweise im Handgepäck und nicht im Koffer, denn der Koffer ist ja dann erst nach der Passkontrolle

00:11:13: zugänglich.

00:11:14: Ja, der Koffer kann auch verloren gehen, das ist wie mit anderen Medikamenten auch, oder?

00:11:18: Also wenn ich die nicht mehr habe, dann?

00:11:20: Ja, genau.

00:11:21: Und mitunter sind die Kontrollen auch streng und dann wird zur Not und schlimmstenfalls

00:11:27: dann eine Impfung am Flughafen durchgeführt.

00:11:29: Und das ist etwas, was man dann vor allen Dingen im fremden Land nicht unbedingt haben möchte,

00:11:33: wenn man gerade erst angekommen ist.

00:11:34: Naja, das würde ich auch nicht wollen.

00:11:36: Das heißt aber, das sind dann sehr spezifische Länder und da würde ich entweder in der

00:11:40: Im-Sprech-Stunde die Info erhalten oder das kann man dann wahrscheinlich sowas auch wirklich

00:11:44: ergoogeln und...

00:11:45: Genau, aber das ist sozusagen das, worüber wir beraten, denn wir müssen Bescheid wissen,

00:11:52: gibt es gerade zum Beispiel ein Polio-Ausbruch, weshalb dieses Land eine besondere Einreisebestimmung

00:11:57: hat.

00:11:58: Bei einigen Universitäten, vor allem in England und Amerika gibt es für Studierende auch besondere

00:12:04: Voraussetzungen, dass Impfungen nachgewiesen werden müssen, um sich überhaupt einschreiben

00:12:08: zu können.

00:12:09: Und das ist sozusagen Teil des Beratungsgesprächs dann auch.

00:12:12: Als ich hier am UK im angefangen habe, war ich relativ überrascht, dass es so etwas wie

00:12:15: eine Reiseimpf-Sprech-Stunde gibt.

00:12:17: Ich glaube, die wenigsten da draußen wissen tatsächlich, dass sie tatsächlich in ihrer

00:12:22: Tätigkeit tagtäglich Menschen beraten.

00:12:25: Wo macht man das denn, wenn man nicht zu ihnen kommt?

00:12:27: Wo kann man sich da Ratschläge abholen?

00:12:28: Üblicherweise bei den hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen.

00:12:33: Da gibt es in Münster, ich glaube mindestens fünf Stellen, wo man auch eine Gelbfieberimpfung

00:12:39: bekommen kann.

00:12:40: Ich kann leider nicht sagen, wie viele Impfungen die einzelnen Stellen tatsächlich machen,

00:12:44: aber zugänglich sind alle Stellen und so dass, ich glaube, dass Münster lang gut ausgestattet

00:12:49: ist mit einer reisemedizinischen Beratung.

00:12:52: Reisemedizinische Beratung, ist Reisemedizin eigentlich auch eine fachärztliche Tätigkeit

00:12:58: oder kann das jeder Hausarzt?

00:13:00: Das kann jeder Hausarzt, was dafür notwendig ist, in gewisse Fortbildungen und Fortbildungszertifikate.

00:13:07: Aber letztendlich ist es etwas, was jeder auch relativ zeitnah und zügig erlernen und

00:13:14: dann auch durchführen kann.

00:13:15: Sie sind ja eigentlich von Haus aus Mikrobiologe.

00:13:17: Was hat sie jetzt genau interessiert an dem Fachgebiet?

00:13:20: Also unsere Hauptarbeitsfeld sind die Erreger und Impfungen schützen vor Infektionen mit

00:13:29: Erregern und insofern ist das sozusagen eine Symbiose, die nicht irgendwo besser aufgehoben

00:13:34: ist als bei uns.

00:13:35: Wir haben jetzt ja auch viel über die wirklich gefährlichen Erkrankungen gesprochen, die

00:13:41: zumindest in meinem Kopf immer eher außerhalb von Europa mich betreffen könnten oder mich

00:13:45: infizieren könnten.

00:13:46: Muss ich denn jetzt auch, wenn ich nur in Europa reise, auch mich mit dem Thema beschäftigen

00:13:51: oder kann ich dann sagen, ach, ich fahre ja nur nach Griechenland, das ist doch eigentlich

00:13:55: direkt um die Ecke, da brauche ich mich ja mit dem Thema Reiseimpfung gar nicht zu beschäftigen?

00:13:58: Ja, das ist, glaube ich, eine Haltung, die sehr, sehr viele haben und kann man auch nicht verübeln.

00:14:04: Aber wenn man es ganz nüchtern betrachtet, gibt es auch ein paar Impfungen, die auch für

00:14:08: Europa durchaus wichtig sind.

00:14:10: Sei es Hepatitis A, vor allen Dingen alles, was so südlich der deutschen Landesgrenzen

00:14:17: als Reiseziele angesteuert wird, da ergibt die Hepatitis A-Impfung auf jeden Fall Sinn.

00:14:22: Dann, wenn man in den Alpenräumen unterwegs ist, die FSME-Impfung ist auch sehr sinnvoll

00:14:29: und so macht es durchaus Sinn, die einzelnen Regionen einmal genauer anzugucken und zu

00:14:34: überlegen, ist mein Impfschutz noch komplett oder muss da mal was aufgefrisht werden.

00:14:39: Und meistens ist die Reise dann auch der Anlass, die anderen Impfungen mal kurz zu prüfen

00:14:44: und dann stellt sich heraus, Tethanostiftorie könnte auch mal wieder aufgefrisht werden

00:14:48: nach den zehn Jahren rum sind.

00:14:50: Also dass selbst diejenigen, die tagtäglich bei uns beraten, fällt das auch manchmal auf,

00:14:55: dass da irgendwas abgelaufen ist.

00:14:57: Ja, ich meine, der Blick in den Impfpass, der folgt jetzt ja auch nicht so häufig, also

00:15:00: kann ich nur das eigene Erfahrung.

00:15:01: Ich meine, durch Corona hat man, finde ich, wieder mehr Bezug zum Impfpass gekriegt,

00:15:05: muss man sagen, aber tatsächlich, gerade sage ich mal junge Menschen, da hatten es vorher

00:15:08: wahrscheinlich die Eltern übernommen, dass man sich um Impfung gekümmert hat und dann

00:15:12: irgendwann hat man das selbst in die Hand genommen und weiß einfach ganz viel nicht.

00:15:16: Genau, du guckst da rein und siehst die kleinen Klebchen mit den Chargen und so und du kannst

00:15:22: dir ja als medizinischer Leier nicht unbedingt einen Reim darauf machen.

00:15:24: Also kannst du das kaum kontrollieren, was brauche ich eigentlich?

00:15:28: Ja, das größte Problem ist ja oft, dass man erstmal gar nicht weiß, wo der Impfausweis

00:15:31: ist.

00:15:32: Und deswegen ist das meistens dann im Rahmen der Reise, dass man den sucht und sich fragt,

00:15:37: "Was ist das?

00:15:38: Brauche ich irgendwas, was da erneuert wird?"

00:15:40: Und vielleicht packt man den dann in naher Zukunft immer mit dem Reisepass zusammen an

00:15:45: einem Ort und an einem Ort und Stelle, um sicherzugehen, dass er nicht irgendwie verschwindet.

00:15:50: Europa ist auf jeden Fall auch etwas, womit ich mich da beschäftigen sollte mit dem Thema

00:15:54: Impfung, auch wenn ich nur quasi ins Nachbarland fahre.

00:15:57: Ist das denn mehr geworden?

00:16:00: Also wenn ich mich jetzt daran erinnern, ich glaube, meine Eltern haben sich früher oder

00:16:02: Großeltern sowieso noch nicht damit beschäftigt, welche Impfung brauche ich eigentlich, wenn

00:16:06: ich südlich fahre, hat vielleicht mehrere Ursachen, dass es auch nicht bekannt war oder

00:16:10: man sich einfach nicht gekümmert hat.

00:16:12: Aber wird das schlimmer?

00:16:13: Also werden mehr Krankheiten quasi oder Infektionen kommen, die näher zu uns ran?

00:16:18: Ich glaube, da muss man unterscheiden, je nach Infektion trifft dazu bzw. weiß man es

00:16:24: nicht genau.

00:16:25: Es ist natürlich immer schwer zu sagen, ist es eine tatsächliche Zunahme oder sind wir

00:16:29: einfach besser geworden in der Detektion, zum Beispiel von Hepatitis A?

00:16:33: In Deutschland sind mittlerweile etwa 60-70% aller Hepatitis A-Fälle gar nicht aus dem

00:16:39: Ausland zu uns gekommen, sondern aus dem eigenen Land.

00:16:42: Und deswegen fällt es mir schwer, da eine klare Antwort zu geben.

00:16:46: Aber was man bei einigen Erkrankungen durchaus oder mit Sicherheit sagen kann, dass sie in

00:16:54: Europa zunehmen, sind diejenigen, die vorher definitiv nicht da waren.

00:16:58: Und das sind sozusagen diese neuartigen Erkrankungen für Europa, zum Beispiel Dengue, FSME, wahrscheinlich

00:17:06: in Zukunft auch Zikaviren oder Chikungunya.

00:17:09: Welche Rolle spielt der Klimawandel?

00:17:12: Ja, früher wurde das kontrovers diskutiert, aber mittlerweile ist man da ziemlich sicher,

00:17:18: dass der Klimawandel bei einigen Infektionserkrankungen maßgeblich eine verstärkende Rolle spielt.

00:17:24: Und wir sehen das ganz besonders am Beispiel von Dengue, Dengue-Fieber.

00:17:29: Bei diesen Infektionserkrankungen ist das meistens ein relativ komplexes Geschehen,

00:17:37: vom Erreger, vom Wirt und vom Vektor.

00:17:40: Und überall dort, wo zu sagen entweder mehr Würte positiv sind oder mehr Vektoren vorhanden

00:17:48: sind, da steigt natürlich dann auch gleichzeitig das Risiko einer Infektion.

00:17:51: Aber ist es so einfach gedacht, wenn ich denke, je mehr Erderwärmung wir haben, auch hier

00:17:57: zu landen, ist es natürlich schön für die Mücken, die ja möglicherweise Überträger

00:18:01: sein können oder für die Zecken.

00:18:03: Also haben die ideale Lebensbedingungen, deswegen breiten die sich weiter nach Norden aus und

00:18:07: insofern haben wir dann eben auch das, was wir vorher nicht hatten.

00:18:10: Genau, das würde dann den Vektor betreffen.

00:18:12: Und das ist ja genau der Fall, dass auch diese Aedes albopictus Mücke in den letzten Jahren

00:18:19: die Alpen überwunden hat und jetzt über Frankreich und das südliche Rheintal Deutschland erobert.

00:18:23: Aber ohne Erreger und nur den Vektor hätten wir noch keinen Denkgefieber, sondern wir

00:18:30: müssen jetzt auch sozusagen, müssen in Anführungsstrichen den Erreger mit ins System bringen.

00:18:35: Und das gelingt meist nur, indem erstmal Reiserückkehrer ins Land kommen und dann als Reservoir

00:18:41: dienen, von dem aus eine Mücke dann andere Personen infizieren können.

00:18:45: Also ist es so in Kombination der Klimawandel plus die Reisetätigkeit, die immer mehr

00:18:49: wächst?

00:18:50: Exakt, genau.

00:18:51: Das sind die beiden Faktoren plus natürlich empfindliche oder empfängliche Würte und

00:18:55: das sind dann meistens Familienmitglieder, WG-Mitbewohner, je nachdem, wer dann von

00:18:59: diesen Mücken gestochen wird.

00:19:01: Also ich glaube, der Klimawandel, vielleicht noch ein Wort dazu.

00:19:05: Ich glaube, dass der Klimawandel einige Überraschungen für uns bereithält.

00:19:08: Wir reden jetzt gerade noch viel über Denkgefieber, aber ich glaube, dass wir uns in Zukunft

00:19:15: auch wieder mit Malaria beschäftigen müssen.

00:19:17: Wir hatten Malaria in Ostfriesland, in Ostpreußen und es ist eigentlich auch alles da, dass

00:19:23: die Malaria hier wieder Fuß fassen kann, wenn nur noch eine ausreichend große Menge

00:19:27: an Reservoir entsteht.

00:19:29: Und deswegen glaube ich, dass wir ein Fehler machen, wenn wir uns beim Klimawandel nur

00:19:33: auf die Denkgefieberinfung konzentrieren, sondern dass wir alle anderen potentiellen

00:19:40: Gefahren auch noch im Blick behalten.

00:19:41: Und das ist nämlich die Malaria, das ist Schikungunja-Fieber, das ist eventuell auch

00:19:46: Zika-Virus.

00:19:47: Und deswegen, da kommt sicherlich noch die eine oder andere Überraschung auf uns zu

00:19:51: in den nächsten 20, 30 Jahren.

00:19:53: Und selbst so was Einfaches, vermeintlich wie F-SME, gibt es ja schon auch im Emsland

00:19:58: ganz nah dran.

00:19:59: Ja, genau.

00:20:00: Der Vektor breitet sich immer weiter aus.

00:20:03: die Zeitspanne, in der eine Übertragung möglich ist, wird immer größer. Das Frühjahr

00:20:08: fängt früher an, der Winter kommt immer später und insofern ist einfach die Chance,

00:20:12: dann auch ein Zecken bis zu bekommen. Cumulativ größer.

00:20:17: Reichen so für die Ausbreitung solcher tropischen Krankheiten, über die wir ja jetzt reden,

00:20:21: schon Einzelfälle in Europa?

00:20:22: Ich glaube, dass diese Einzelfälle sozusagen ein sogenanntes Proof of Concept sind. Also

00:20:29: es funktioniert, aber dafür, dass es dauerhaft sich etabliert, dafür sind diese Einträge

00:20:35: und kleinen Ausbrüche noch nicht flächendeckend genug. Aber ich denke, das ist sozusagen,

00:20:40: um zu zeigen, ja, es funktioniert grundsätzlich. Es ist jetzt nur noch eine Frage der Zeit,

00:20:45: dass mehr Mücken und noch mehr infizierte Personen vorhanden sind, damit es auch eine

00:20:50: flächendeckende Infektion gibt. Und das tückische beim Denke Fieber ist, dass ein

00:20:55: großer Anteil asymptomatisch ist. Also 60 bis 80 Prozent aller Infizierten haben keine

00:21:02: Symptome. Das heißt, die würden dann einfach ganz normal ihrer Arbeit nachgehen, in der

00:21:07: Wohnung sein und so weiter. Aber sie dienen als réservoir für eine Infektion bei anderen.

00:21:12: Und das ist ja auch genau das Tückische, was wir bei Corona hatten. Es gab Leute, die

00:21:17: keine Symptome hatten.

00:21:18: Und trotzdem angesteckt haben.

00:21:19: Exakt, genau.

00:21:20: Das heißt, gibt es denn da auch schon einen Impfstoff, der vergeben wird und ist dann

00:21:25: die Lösung, wir impfen einfach alle und dann sind wir das Denke Fieber los?

00:21:28: Also es gibt einen Impfstoff seit zwei Jahren, der ist auch gut wirksam, aber der wird nur

00:21:35: für Reisende empfohlen. Denn momentan ist das Risiko in Deutschland, an Denke Fieber zu

00:21:40: erkanken, noch so extrem gering, dass es sich nicht lohnt, dafür flächendeckend Impfungen

00:21:46: anzubieten und hinzu kommt, dass kein Impfstoff 100%ig schützt. Haben wir auch bei Corona

00:21:51: gesehen, selbst wenn 80% oder 90% geimpft sind, heißt es nicht, dass wir Corona besiegt

00:21:56: haben, sondern das wird, der Impfstoff wird seinen Wert steigern, je mehr Infektionen

00:22:02: stattfinden und somit auch je mehr Infektionen durch eine Impfung verhindert werden können.

00:22:07: Zumal ist doch, glaube ich, bei Denke so ist, je öfter ich mich potenziell selber infiziere,

00:22:12: dass so gefährlicher wird auf die Krankheit.

00:22:14: Ja, davon ging man lange Zeit aus, dass sozusagen diese zweite Infektion immer die besonders

00:22:21: schwere ist. Aber man hat gesehen, dass kurioserweise bei Reisenden die Erstinfektion auch schon ausreichend

00:22:31: oder besonders schwer ist, dass die Personen ins Krankenhaus müssen. Also diese Erzählungen,

00:22:37: dass die erste harmlos ist und die zweite gefährlich, das kann man eigentlich so nicht

00:22:43: mehr tragen. Vor allen Dingen bei Reisenden scheint das nicht diese Logik zu haben.

00:22:48: Das heißt, das ist ja auch dann quasi diese ja falsche Denkweise, dass man denkt, ich

00:22:53: infiziere mich einfach selbst damit und dann habe ich ja quasi Schutz und das reicht dann.

00:22:58: Also jetzt zumindest auf Denkefieber würde man ja jetzt denken, nachdem was du gerade gesagt

00:23:01: hast an, ja, ich infiziere mich eigentlich einfach damit und dann geht es mir ja vielleicht

00:23:05: gar nicht schlecht, weil 60% haben ja keine Symptome.

00:23:07: Ja, das kann man denken, allerdings funktioniert das nicht ganz, denn wir haben vier verschiedene

00:23:16: Serotypen von Denkevirus und wenn man mit einem Serotyp infiziert worden ist, ist man

00:23:21: auch nur gegen diesen einen geschützt. Es gibt ein bisschen Kreuzreaktionen gegen

00:23:25: die anderen Typen, aber man ist davor nicht geschützt, dass man die anderen nicht auch

00:23:30: bekommen kann. Und oft sind während eines Ausbruchs schon so meistens so zwei, manchmal

00:23:37: drei verschiedene Serotypen beteiligt und insofern ist das eine Rechnung, die glaube

00:23:41: ich so nicht ganz sauber aufgeht.

00:23:43: Noch mal so ganz generell gefragt, wie stehen Sie überhaupt zu solchen Haltungen? Es gibt

00:23:46: ja Menschen, die tatsächlich sagen, auch ich infiziere mich halt mit einer Erkrankung,

00:23:50: dann bin ich dagegen immun und ziehen das tatsächlich als Lebenskonzept durch. Was

00:23:54: halten Sie davon?

00:23:55: Ich finde, dass insofern bin ich da gleichgültig gegenüber eingestellt, solange diese Personen

00:24:01: mit diesem Verhalt nicht andere gefährden. Und bei Denkefieber ist die Gefährdung anderer

00:24:06: gering, allerdings auch nicht ausgeschlossen, wie wir eben gesehen haben, dass Reisende

00:24:11: Denkefieber mit ins Land bringen und dann die Quelle für andere sein können. Dramatischer

00:24:15: ist es natürlich bei Corona gewesen, wenn man sagt, ich bekomme Corona, bin dann anschließend

00:24:21: geschützt, das ist ein ziemlich egoistisches Verhalten, denn dadurch gefährdet man andere

00:24:26: ganz eindeutig.

00:24:27: Okay, das wollte ich nur nochmal aufklären, dass man das auch nicht gleichsetzen kann,

00:24:30: natürlich die allgemeinen Impfungen, die wir eigentlich denken zu brauchen aus medizinischer

00:24:35: Sicht plus Reiseimpfungen, das sind schon zweifach Schuhe.

00:24:38: Ja, genau.

00:24:39: Jetzt haben wir also erfahren, die Mücken sind scheinbar ein großes Problem, was uns

00:24:44: zumindest im Punkt Reise gefährlich werden könnte oder auch hier in Deutschland schon.

00:24:49: Neben den Impfungen, was kann ich denn machen? Also wahrscheinlich einfach versuchen nicht

00:24:53: gestochen zu werden, aber das ist wahrscheinlich nicht immer ganz so einfach.

00:24:57: Ja genau, aber dieser Schutz vor Mückenstichen ist schon eine feste Säule in unserer reisemedizinischen

00:25:05: Beratung.

00:25:06: Und da muss man immer gucken, wann stechen die Mücken.

00:25:08: Wenn die Mücken nachts stechen, ist der Mücken-Schutz meistens deutlich einfacher.

00:25:12: Man schläft unter einem Mückennetz, was mit Insektiziden imprägniert ist, man macht

00:25:16: das Fenster zu, wenn es geht noch die Klimaanlage an und das ist meistens dann eine Umgebung,

00:25:21: wo die Mücken gar nicht mehr stechen können.

00:25:23: Schwieriger wird es dann eben bei tagaktiven Mücken, denn man kann sich nicht tagsüber

00:25:28: unter dem Mücken-Netz verstecken und hoffen, dass der Tag schnell vorbei geht.

00:25:32: Dafür verreist man ja nicht.

00:25:34: Und da wird es schwer, denn da helfen dann in der Regel nur lange leichte Kleidung in

00:25:39: tropischen Ländern nicht unbedingt die bevorzugten Arten der Kleidung.

00:25:43: Und das Mücken-Spray ist wirksam, aber angenehm auf der Haut auch nicht.

00:25:49: Weißt du, es klebt es und stinkt.

00:25:51: Ja.

00:25:52: Und dann Mücken-Spray in Kombination mit Sonnenmilch ist auch ein kleines Problem, denn die beiden

00:26:00: heben sich in ihrer Wirkung etwas auf und deswegen ist der Schutz vor tagaktiven Mücken

00:26:04: immer schwer.

00:26:05: Und gerade Denkelfieber, japanische Enzifalitis, das sind alles Infektionen, die durch tagaktive

00:26:12: Mücken übertragen werden.

00:26:14: Und ja, da ist die Impfung umso wichtiger.

00:26:17: Apropos Mückenschutz, wir kaufen den ja klassischerweise noch mal in diesen gelben Flaschen.

00:26:22: Ich sage jetzt mal die Marke nicht.

00:26:23: Da gibt es aber auch ganz andere am Markt und es gibt auch tropischen Mückenschutz.

00:26:27: Mythos oder Fakt?

00:26:30: Der Check.

00:26:31: Ist es wirklich wichtig oder ist es ein Mythos, dass man gegen verschiedene Mücken verschiedene

00:26:37: Mückenschutz hat und auch braucht?

00:26:38: Aus meiner Sicht ist es ein Mythos.

00:26:40: Denn es gibt letztendlich nur zwei Substanzen, die nachweislich vor Mückenstichen schützen.

00:26:45: Und das ist einmal Icaridin, ich nenne hier nur die Wirkstoffe und nicht den Handelsnamen

00:26:50: und die Ethyl Toluamid.

00:26:52: Das sind oder DEET, was auf den Mückenstichensbeipackungen immer drauf steht.

00:26:57: Und das sind nachweislich die beiden Inhaltsstoffe, die wirklich vor Mückenstichen schützen.

00:27:02: Natürlich gibt es in anderen Ländern oder in anderen Regionen auch andere Mückenmittel,

00:27:08: aber man muss zwischen Schutz und Schadwirkung auf der eigenen Haut auch ein bisschen balancieren.

00:27:16: Denn ich kann mich auch mit Benzin einschmieren und hätte einen ganz guten Schutz.

00:27:21: Allerdings ist das natürlich überhaupt nicht mehr verträglich.

00:27:23: Ja, und ist das meine Privaterfahrung, dass das Zeug trotzdem nicht immer wirkt?

00:27:27: Nein, ich glaube, da sind sie in guter Gesellschaft.

00:27:30: Denn vor allen Dingen Mücken schützen immer ganz gut gegen Mücken.

00:27:37: Aber es gibt natürlich auch noch viele andere Plagegeister.

00:27:42: Vor allen Dingen die sogenannten Mitches oder Kribelmücken, so kleine Ficher,

00:27:49: die vor allen Dingen in Skandinavien, in Schottland oder auch in den Truppen unterwegs sind,

00:27:53: die sich gerne dann so durch die Haare krabbeln.

00:27:55: Da wirken diese Substanzen nicht gut.

00:27:59: Und da ist dann kurioserweise eine Substanz wirksamer, die woanders nicht so gut wirksam ist,

00:28:04: nämlich so ein Zitrusöl.

00:28:07: Das kann man ja auch diese Zitronellerkerzen.

00:28:10: Aber es gibt Ausnahmen, aber die sind meistens dadurch bedingt,

00:28:14: dass es einfach ein anderer Vektor ist, den man gerade hat,

00:28:19: als die üblichen Tag- und Nachtaktiven Mücken.

00:28:22: Erkenne ich denn die Mücken auch? Sehen die anders aus?

00:28:25: Also ich kann ja manchmal, man sieht, die sitzt gerade auf der Haut,

00:28:28: dann schaffe ich es vielleicht sogar noch draufzuschlagen.

00:28:31: Und dann sieht man ja, dass die vielleicht, wie die Mücke dann auch tatsächlich aussah.

00:28:34: Und dann könnte man ja schon vielleicht erkennen,

00:28:36: oh Gott, ich sollte vielleicht das mal abklären lassen.

00:28:38: Oder ist es sowieso erstmal egal?

00:28:40: Weil wenn ich keine Symptome habe, dann kann ich es auch vergessen.

00:28:42: Genau, ist erstmal egal.

00:28:43: Denn ob eine Mücke dann tatsächlich den Erreger übertragen hat,

00:28:49: kann man ja gar nicht wissen.

00:28:51: Und die Identifizierung von Mücken durch Leinen ist schwer.

00:28:56: Das Einzige, was den meisten irgendwie auffällt,

00:28:58: ist, ob es eine Mücke war, die irgendwie weiße Streifen hatte,

00:29:01: diese asiatische Tigermücke.

00:29:03: Aber die anderen sind doch sehr, sehr ähnlich.

00:29:06: Und dafür braucht es schon geschultes Auge und einen biologischen Hintergrund.

00:29:11: Deckt sich mit meiner Erfahrung, für mich ist fast jede Mücke,

00:29:14: die ich erschlage, eine Tigermücke.

00:29:16: Weil sie irgendwie gestreift aussieht, wahrscheinlich spätestens hinterher.

00:29:19: Aber jetzt mal so, im Ernst gibt es für den Reisemediziner gute Mücken schlechte Mücken.

00:29:24: Und wie entwickelt sich das evolutionär auch?

00:29:27: Ich würde sagen, es gibt, sagen wir mal, aus rein medizinischer Sicht keine guten Mücken.

00:29:31: Denn entweder sind sie Plagegeister oder sind Plagegeister,

00:29:35: die noch Infektionserkrankungen übertragen.

00:29:38: Aber dieses Zusammenspiel, die Evolution zwischen Erreger und Mücke,

00:29:42: ist ja schon ein relativ fein aufeinander abgestimmtes System.

00:29:48: Und das muss ich sagen, das fasziniert mich schon,

00:29:52: wie es gelingen konnte, dass über längere Distanzen

00:29:56: der Wirt, die Mücke und der Erreger so aufeinander abgestimmt sind,

00:30:00: dass die Mücke dann immer dann sticht, wenn der Erreger auch im Blut ist.

00:30:03: Und die Mücke im Darm so sich aufgestellt hat,

00:30:07: dass der Erreger nicht durch Darmenzüme kaputtgemacht wird.

00:30:10: Und da gibt es schon viele Dinge, bei denen ich denke,

00:30:15: da haben sich drei gefunden.

00:30:17: Schon frech eigentlich.

00:30:19: Das ist eigentlich schon echt gemeint, dass die und dann auch so klein sind

00:30:21: und dann auch noch uns immer so unbewusst stechen.

00:30:24: Das ist schon echt nicht nett, muss man mal ganz klar sagen.

00:30:27: Ja, zum Beispiel gibt es ein Beispiel von sogenannten Blutwürmern.

00:30:32: Das klingt auch nicht gut.

00:30:34: Mikrofilarien heißen sie, die dann immer nur nachts im Peripheren Blut,

00:30:39: also im Blut der Kapillaren sind, wenn die Mücke auch sticht.

00:30:43: Das heißt, wenn die Mücke nicht sticht, tagsüber,

00:30:46: dann sind diese Würmer im Blut auch nicht sichtbar.

00:30:49: Und das ist für mich ein Beispiel, wie konnte es sich entwickeln,

00:30:53: dass das genau auch schon zeitlich, nicht nur örtlich,

00:30:57: sondern auch zeitlich aufeinander abgestimmt ist.

00:30:58: Also schon eine gewisse Faszination, wenn man die Erkrankungen ausblendet.

00:31:04: Kleine Überlebenskünstler, würde man fast sagen.

00:31:06: Man merkt aber auch, das interessiert sie tatsächlich.

00:31:09: Ja, ist ja aufbohnt.

00:31:11: Was genau, wozu forschen Sie eigentlich?

00:31:13: Sub-Sahara ist so Ihr Thema und da arbeiten Sie auch vor Ort.

00:31:16: Was machen Sie da?

00:31:17: Also ich forsche vor allem ja in Sub-Sahara Afrika

00:31:20: an einer Sache, gegen die man aktuell noch nicht impfen kann.

00:31:25: Und zwar sind es schwerpunktmäßig Haut- und Weichgewebinfektionen,

00:31:29: die durch einen bakteriellen Erreger, Staphylococcus aureus ausgelöst wird.

00:31:34: Und da wollen wir erstmal verstehen, warum dieser Erreger in manchen Regionen

00:31:38: so häufig verbreitet ist, warum so viele Toxine von diesem Erreger gebildet werden

00:31:43: und wie man sich da eventuell auch verschützen kann,

00:31:46: entweder durch bessere Therapien oder eben auch durch Impfungen.

00:31:50: Da sind wir gerade in einer Vorbereitung, aber das ist immer ein langer,

00:31:53: langer Weg, ein Impfstoff zu entwickeln von der Fragestellung bis zur Zulassung.

00:31:59: Und viele, viele Impfstoffe scheitern auf dem Weg zum Ziel.

00:32:03: Würden Sie sich wünschen, dass mehr Impfstoffe entwickelt würden

00:32:06: und woran scheitert das auch, dass da Leute schon mal prophylaktisch hingehen und sagen,

00:32:10: ah, ich kenne da so einen Erreger, der könnte mal zu einer Pandemie oder so führen?

00:32:14: Ich forsche schon mal.

00:32:15: Der Ansatz ist ja genau das Richtige.

00:32:18: Zum Beispiel hatten wir das bei der Ebola-Epidemie in Westafrika 2015.

00:32:24: Hat das sehr geholfen, dass schon Impfstoffe in der Schublade waren,

00:32:27: die dann auch nach kurzer Prüfung auch eingesetzt werden konnte.

00:32:30: Hätte man damals sozusagen erst die Entwicklung abgewartet,

00:32:33: eher man dann geimpft hätte,

00:32:35: wer die Epidemie sicherlich nicht so verlaufen, wie sie am Ende verlaufen ist.

00:32:40: Und insofern ist der Ansatz ja absolut gut und wird auch so praktiziert,

00:32:44: dass man Impfstoffe für potentiell pandemische Erreger vorbereitet

00:32:50: mit eventuell späteren Anpassungen.

00:32:52: Aber damit man dann in Zukunft auch schneller ist,

00:32:56: als wir jetzt zum Beispiel bei der Corona-Pandemie waren,

00:32:59: wo der Impfstoff ja erst entwickelt wurde in Rekordzeit,

00:33:02: nachdem die Pandemie gestartet ist.

00:33:05: Aber trotzdem eine beeindruckende Leistung muss man nachträglich immer noch sagen.

00:33:09: Auf jeden Fall.

00:33:10: Das heißt, für uns als Empfehlung oder die Empfehlung, die Sie auch abgeben würden,

00:33:14: für alle, die Reisen planen, selbst wenn es vielleicht ein bisschen kurzfristiger ist,

00:33:18: trotzdem Reiseimpfsprächstunden wahrnehmen.

00:33:22: Ich meine, das ist natürlich super, dass wir das haben.

00:33:24: Vielleicht woanders, ich weiß nicht, bieten das auch andere Häuser,

00:33:27: Hausärzte, Kliniken anders, wenn wir jetzt mal außerhalb von Münster gucken.

00:33:30: Ja, also die flächendeckend ist das Angebot an reisemedizinischer Beratung schon gut.

00:33:36: Allerdings gibt es natürlich auch Stoßzeiten.

00:33:39: Und wir haben jetzt gerade eine Stoßzeit und selbst diejenigen,

00:33:43: die sich nur auf die reisemedizinische Beratung konzentrieren,

00:33:46: haben mittlerweile drei, vier Wochen Vorlauf jemand wieder einen Termin bekommt.

00:33:51: Also das ist jetzt sozusagen momentan unser Angebot, was wir nur machen können.

00:33:56: Deswegen frühzeitig dran denken ist oft für alle ein Hinreicher.

00:34:02: Okay, also vielleicht, wenn der erste Gedanke kommt,

00:34:05: ich möchte vielleicht doch mal irgendwo hinfahren, dann schon die Reisesprächstunde im Kauf nehmen.

00:34:09: Selbst wenn man vielleicht da nicht fährt.

00:34:11: Weil letztendlich ist es ja erstmal nur eine Beratung.

00:34:12: Die Impfung erfolgt dann ja nochmal im Nachhinein, richtig?

00:34:15: Genau, bzw. man kann sagen, okay, das hier ist jetzt eine wirklich wichtige Impfung.

00:34:19: Die wird man so oder so brauchen.

00:34:20: Hier brauchen wir ein bisschen Vorlauf, also entscheiden Sie sich schnell.

00:34:23: Und wenn wir das erste Gespräch hatten, dann ist meistens auch immer alles gut.

00:34:28: Schwierig wird es eben dann diese Last-Minute Buchungen und Last-Minute Entscheidungen.

00:34:33: Ja, die Leute, die zu Ihnen kommen, die sind ja durchaus eher impfwillig.

00:34:36: Sonst würden sie ja gar nicht erst den Weg finden, nehme ich mal an.

00:34:39: Trotzdem gibt es doch wahrscheinlich auch Patientinnen und Patienten, die sagen,

00:34:42: ich bin nicht ganz sicher, nehme ich da möglicherweise irgendwelche Nebenwirkungen in Kauf.

00:34:46: Erst mal, was sind das für Impfnebenwirkungen,

00:34:50: die da in der Regel bei reisemedizinischen Impfungen irgendwie überhaupt auftauchen?

00:34:54: Und kann das überhaupt ein Grund sein, so etwas abzulehnen?

00:34:58: Also die Nebenwirkungen von den reisemedizinischen Impfungen

00:35:00: sind letztendlich genauso wie bei den ganz normalen Impfungen,

00:35:04: die wir auch bei den Hausärzten und Hausärzten bekommen.

00:35:09: Das heißt, der Impfarm kann wehtun, man kann sich ein bisschen schlapp fühlen,

00:35:12: so muskelkaterartige Schmerzen für 2-3 Tage.

00:35:15: Bei manchen Impfungen hat man keine Nebenwirkungen in der ersten Woche,

00:35:19: aber dann treten diese Nebenwirkungen so nach 7 bis 10, 14 Tage nach der Impfung erst auf,

00:35:25: zum Beispiel bei der Gelbfieberimpfung oder bei der Dengeimpfung.

00:35:28: Aber die Impfnebenwirkungen, bei denenjenigen, die sonst ein gesundes Immunsystem haben,

00:35:34: sind eigentlich normal und somit, aus meiner Sicht, auch vernachlässigbar,

00:35:38: wenn man überlegt, was man dadurch verhindert.

00:35:40: Ganz wichtig.

00:35:41: Jetzt ist es ja so, dass man gewisse Impfungen in einem bestimmten Rhythmus,

00:35:47: ich seh zu, sie zunehmen klingt irgendwie falsch, aber sie verabreichen lassen muss.

00:35:51: Und manchmal vergisst man das ja auch, oder kommt dann doch vielleicht später gerade,

00:35:55: wenn ich auch an den Schutz gegen Zecken denke, da gibt es ja gewisse Rhythmen.

00:35:59: Ist das dann schlimm, wenn ich da vielleicht dann doch erst 2 Jahre später komme,

00:36:03: als ich eigentlich muss?

00:36:04: Muss ich dann von vorne anfangen, wie ist das?

00:36:06: Also wenn man eine sogenannte Grundimmunisierung durchgemacht hat,

00:36:09: dann zählt sie ein Leben lang.

00:36:11: Da ist die STIKO auch ganz klar, jede Impfung zählt

00:36:15: und bei einer Grundimmunisierung hat man einmal gemacht.

00:36:18: Und das war es.

00:36:19: Wenn man sozusagen dann die Auffrischimpfung vergisst,

00:36:22: dann kann es einfach sein, dass man in den letzten ein, 2, 3 Jahren

00:36:26: keinen ausreichenden Schutz mehr hatte.

00:36:28: Aber mit der nächsten Impfung hat man den sofort wieder.

00:36:31: Das heißt, wenn man muss nicht, und das ist manchmal ein Missverständnis,

00:36:34: was auch in der Ärzteschaft weitverbreitet ist,

00:36:37: man muss nicht wieder von vorne anfangen mit der Grundimmunisierung,

00:36:40: sondern man macht sozusagen die Auffrischimpfung und das war es.

00:36:43: Das heißt, unser Immunsystem hat quasi so eine Art Gedächtnis und denkt,

00:36:46: ach Mensch, da war doch mal was.

00:36:48: Das kann ich ja wieder aktivieren.

00:36:49: Genau, das immunologische Gedächtnis ist besser als unseres

00:36:53: und da kann man sich schon darauf verlassen.

00:36:56: Und deswegen sehen wir immer wieder, dass hier dann immer noch von vorne

00:37:01: wieder angefangen wird, obwohl eigentlich ein ausreichender Schutz da gewesen ist.

00:37:05: Und da kann man Geld und Zeit ohne Probleme sparen.

00:37:09: Kann ich denn irgendwas machen?

00:37:11: Also jetzt rein reise technisch, also ist das dann die Empfehlung zu sagen,

00:37:15: wirklich alle, die irgendwie verreisen sich impfen lassen

00:37:17: und irgendwie, ich weiß nicht, das Gepäck auf nochmal durchklopfen,

00:37:21: damit die Mücken rausfliegen.

00:37:23: Ich weiß nicht, gibt es da irgendwelche Möglichkeiten,

00:37:25: dass man sagt, gut, Klimawandel ich jetzt als Einzelperson,

00:37:27: kann natürlich meinen Teil dazu beitragen,

00:37:28: dass der nicht weiter vorschreitet,

00:37:30: aber letztendlich natürlich jetzt nicht sofort was tun.

00:37:33: Nee, da kann man, ich glaube, da wird man nichts machen können,

00:37:36: dass man den Koffer nochmal guckt, ob da eine Zeck oder eine Mücke drin ist.

00:37:39: Das gibt es natürlich immer wieder und selten genug,

00:37:42: dass es solche Flughafen Malaria gibt.

00:37:44: Aber ich glaube, was uns zuversichtlich stimmt,

00:37:48: oder was mich persönlich zuversichtlich stimmt,

00:37:50: dass man zumindest auf die Gefahren, die eventuell auf uns zukommen,

00:37:54: doch recht gut vorbereitet ist.

00:37:56: Sei es durch Impfungen oder auch durch neue Technologien,

00:37:59: wie zum Beispiel beim Corona-Impfstoff,

00:38:01: der auch bei diesen reisemedizinischen Impfstoffen

00:38:04: immer mehr und mehr auch erprobt wird, dieser mRNA-Impfstoff,

00:38:07: wo Impfungen gegen Malaria und viele andere Erkrankungen

00:38:13: mittlerweile auch in der Probung ist.

00:38:15: Und da bin ich ganz zuversichtlich,

00:38:17: dass wir da in Zukunft immer mehr und mehr auch zur Auswahl haben.

00:38:20: Was glauben Sie, auf welcher Zeitschiene wird das so sein?

00:38:23: Schwierig zu sagen,

00:38:25: üblicherweise dauert so eine Entwicklung eines Impfstoffs schon so 10 bis 15 Jahre.

00:38:29: Okay, bis dahin hilft nur schützen.

00:38:31: Langärmelige Kleidung, impfen, wo geht?

00:38:34: Herzlichen Dank, dass Sie da waren.

00:38:36: Das war total spannend.

00:38:38: Ich hoffe, Sie fanden es jetzt auch nicht ganz schrecklich mit uns.

00:38:41: Und ich glaube, wir haben alles geklärt, Felix, oder?

00:38:44: Ja, ich muss sagen, ich bin jetzt natürlich etwas ängstlich von meinem nächsten Reisen.

00:38:47: Nein, aber ich finde das total sinnvoll,

00:38:49: dass wir mal, auch die bei diesem Thema gesprochen haben,

00:38:51: weil es wie gesagt ja auch ganz viele Menschen betrifft.

00:38:53: Und ich glaube, ganz viele junge Menschen,

00:38:55: die eben auch auf viele Weite reisen jetzt wahrscheinlich immer mehr gehen.

00:38:58: Also nach dem Abi, nach dem Studium, man kennt es ja.

00:39:01: Und alleine, dass man auch weiß, es gibt da Stellen,

00:39:03: wo ich mich informieren kann und eben auch schützen kann,

00:39:05: ist glaube ich ganz sinnvoll, dass wir da auch mal

00:39:07: vielleicht diesen Menschen nochmal die Möglichkeit geben,

00:39:09: sich dann vielleicht vor solchen Erkrankungen zu schützen.

00:39:11: Professor Frieder Schaumburg, herzlichen Dank.

00:39:14: Und wir treffen uns wieder in der nächsten Folge.

00:39:17: Und da haben wir eingeladen die Psychotherapeutin Luisa Lilienkamp.

00:39:21: Sie spricht mit uns über das Thema Resilienz.

00:39:24: Das ist also die psychische Widerstandskraft,

00:39:26: sozusagen, die uns hilft, Krisen im Leben gut zu überstehen,

00:39:30: wenn sie denn gut ausgeprägt ist, die Resilienz.

00:39:33: Gehört haben wir das ja irgendwie alle schon mal das Wort,

00:39:35: was damit gemeint ist und wie man denn nun möglichst

00:39:38: widerstandsfähig, also Resilienz wird.

00:39:41: Darüber sprechen wir dann in der nächsten Folge

00:39:43: mit Luisa Lilienkamp.

00:39:45: Und bis dahin könnt ihr unseren Podcast gerne abonnieren,

00:39:48: uns auf unseren Kanälen natürlich folgen

00:39:50: und natürlich auch eine Mail mit Themenvorschlägen

00:39:52: oder Fragen schreiben.

00:39:54: Alle Infos dazu findet ihr unten in unseren Shownotes.

00:39:57: Ihr macht es also gut. Bis zum nächsten Mal. Bis dann.

00:40:01: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.