Ob als Profi oder just for fun: Sport macht Knochen stark - oder kaputt?

Shownotes

Nach der Fußball-Europameisterschaft ist während der Olympischen Spiele, und das wiederum ist vor dem offiziellen Saisonstart der Fußball-Bundesliga. Irgendein Groß-Sportereignis läuft in diesem Sommer immer. Die ganze Welt schaut auf die Profis, die alles daransetzen, einmal in ihrem Leben ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Und dafür teils bis an die Belastungsgrenze (oder darüber hinaus) trainieren.

Wieviel Sport ist eigentlich gesund? Und wann geht es richtig auf die Knochen? Kann man da vorbeugen? Welcher Sport passt für mich? Solche Fragen stellen wir unserem Sportorthopäden Dr. Kristian Schneider. Er kommt selbst aus dem Rudersport. Heute betreut er die U19 der deutschen Ruderer medizinisch und ist einer der „Preußen-Docs“. Denn Kristian Schneider ist neben seiner ärztlichen Tätigkeit am UKM auch Mannschaftsarzt des Bundesliga-Zweitligisten SC Preußen Münster.

Neben den sportlichen Facts gibt es in dieser Folge auch jede Menge Einblicke in das „real life“ von Sportprofis. Fazit: Was unser Gast zu sagen hat, ist auch für „Normal-Sportbegabte“ ungeheuer spannend und gibt einen guten Eindruck von der Welt des Profisports.

Für uns Highlight und Ritterschlag zugleich: Preußen-Kapitän Marc Lorenz gibt gleich zu Anfang eine klare Hörempfehlung!

Ihr habt Anmerkungen, Fragen oder Themenvorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schreibt uns eine Mail an podcast@ukmuenster.de oder auf unseren Social-Media-Kanälen (@ukmuenster).

Transkript anzeigen

00:00:00: Hi, mein Name ist Marc Lorenz, ich bin Kapitän des SC Preußen Münster und ich freue mich riesig,

00:00:06: mit meinem Team Nessia in der zweiten Liga zu spielen und unserem Mannschaftsarzt Christian Schneider

00:00:11: wird euch in der kommenden Folge mal ein wenig hinter die Kulissen führen. Und dabei wünsche ich euch ganz viel Spaß.

00:00:26: Irgendein Groß-Sport-Ereignis ist in diesem Sommer immer und die ganze Welt schaut zu und staunt,

00:00:31: was einige wenige Sportprofis so leisten. Für uns, normal Sporttreibende wie Felia und mich,

00:00:38: sind das Messlatten, die wir uns gar nicht anlegen wollen, oder Felia?

00:00:41: Nee.

00:00:42: Nee. Wir gehören da eher zu den Couch-Portators, aber viele von euch interessieren sich total für Sport,

00:00:47: erstellen sich sogar Selbsttrainigspläne, die sie dann auch noch einhalten und brennen regelrecht für das Thema.

00:00:53: Das alles meist ohne Personal Trainer, also ohne irgendjemandem Hintergrund, der oder die anleitet,

00:00:59: wie es wirklich geht, klar, aus Kardiosicht ist Training wichtig, aber was, wenn die Knochen nach dem Training

00:01:06: immer häufiger zwacken? Oder wenn es sogar echte Gelenkverletzungen gibt?

00:01:10: Da liegt es nahe, dass wir jemand eingeladen haben, der sich nicht nur mit Profisport auskennt,

00:01:14: sondern auch weiß, wie gesund Sport für unsere Knochen ist. Und da ja gerade die Fußball-Bundesliga gestartet ist

00:01:20: und der SC Preußen Münster sogar in die Zweitliga geschafft hat, haben wir heute einen ganz besonderen Gast,

00:01:25: Dr. Christian Schneider. Er ist Mannschaftsarzt vom SC Preußen und gleichzeitig Oberarzt für Schulter und Sportorthopädie am UKM.

00:01:33: Hallo Christian, wir freuen uns eher, dass du da bist.

00:01:35: Der Gast.

00:01:37: Hallo, mein Name ist Christian, vielen Dank für die Einladung. Ich bin 34 Jahre alt, ein gebürtiger Oberhausener,

00:01:44: bin zum Studium 2009 nach Münster gekommen und bin hängen geblieben in Münster, 2015 Examen gemacht

00:01:51: und arbeite seit 2016 bei uns in der Orthopädie.

00:01:54: Bevor wir jetzt so richtig einsteigen in das medizinische Thema, noch mal eine ganz schnelle Einschätzung von dir.

00:01:59: Was hat denn der Aufstieg des SC Preußen Münster aus der dritten Liga in die zweite Liga mit dir persönlich gemacht?

00:02:05: Bist du jetzt noch mehr, sag ich mal, und feier, was so vielleicht auch deine Arbeiter angeht?

00:02:09: Tatsächlich, glaube ich, macht es keinen ganz großen Unterschied, weil wir tatsächlich auch im letzten Jahr schon sehr viel gearbeitet haben.

00:02:15: Wir werden da jetzt keine extreme Schippe drauflegen können, aber es ist auch wichtig, dass wir ein wenig die Ruhe ausstrahlen

00:02:21: aus der medizinischen Abteilung und uns jetzt nicht Fanmomente im Stadion fotografieren vor.

00:02:28: Wir planen jetzt keine Touristentour.

00:02:31: Von daher ist es wichtig, dass wir da eher so die Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen, die uns dann vielleicht auch im letzten Jahr gut gemacht hat,

00:02:37: weil die Spieler werden schon genug Anspannung haben.

00:02:40: Und dann ist es ganz wichtig in der Kabine, dass die Medizinstabteilung komplett tiefenentspannt ist.

00:02:46: Also Business as usual? Nein, nicht wirklich, oder?

00:02:49: Tatsächlich würde ich sagen Business as usual in der zweiten Liga.

00:02:52: Es ist sogar angenehmer in der zweiten Liga, weil die Auswärtsfahrten sind kürzer.

00:02:56: Wir hatten in der vergangenen Saison sehr lange Auswärtsfahrten, denn wir waren in Ulm, die sind jetzt auf und mit aufgestiegen,

00:03:02: die werden bleiben, aber wir waren zum Beispiel auch in Freigurg, wir waren in Ingolstadt

00:03:06: und das waren alles sehr kräftezehrende Fahrten, auch unter der Woche.

00:03:10: Die Fahrten unter der Woche fallen weg, weil es keine englischen Wochen mehr gibt.

00:03:14: Und von daher ist es von den Reisestrapazen für uns sogar angenehmer.

00:03:18: Okay, dann steigen wir, würde ich sagen, mal hier in unser Business ein, bevor wir nachher dann nochmal die große Brücke zu den Preußenschlagen.

00:03:26: Denn eigentlich haben wir dich natürlich in Funktion eines Sportorthopäden hier.

00:03:30: Wir haben ja schon so ganz provokativ in der Überschrift geschrieben, Bewegung macht Knochen stark,

00:03:35: aber gleichzeitig gibt es ja auch echt viele Menschen, die sich durch Sport so ihre Knochen kaputt gemacht haben.

00:03:40: Da gibt es ja auch prominente Beispiele. Wie viel Sport ist denn jetzt eigentlich gut?

00:03:44: Das ist ein freier, die muss man sehr individuell beantworten. Wichtig ist nur, dass Sport machen besser ist, als keinen Sport machen.

00:03:51: Da gibt es mit Sicherheit, oder kann man das ganz gut vergleichen, mit einer u-förmigen Kurve.

00:03:58: Es ist ganz schlecht am Anfang zu sein von der Kurve und es ist auch ganz schlecht am Ende der Kurve zu sein,

00:04:04: weil ab einem gewissen Punkt ist Sport auch schon wieder schädlich. Ideal ist es, dass man sich unten in der Rundung des Us bewegt, also Sport in Maßen betreibt.

00:04:13: Okay, gilt das für alle von uns? Also es gibt ja auch Leute, die haben einfach Profiambitionen.

00:04:18: Genau, aber da gibt es ja das bekannte Zitat von Bertolt Brecht.

00:04:22: "Der richtige Sport fängt erst da an, wo er lange aufgehört hat, gesund zu sein."

00:04:27: Jetzt in den Medien auch wieder gewesen, dass Hassan Salihamichic ein künstliches Hüftgelenk hat.

00:04:32: Oliver Kahn hat ein künstliches Hüftgelenk, Oliver Kahn ist 55 und hat das Gelenk vor 12 Jahren bekommen.

00:04:39: Das zeigt, was der Sport auch mit Leuten macht, die sehr lange in ihm gearbeitet haben.

00:04:44: Es sind ja alles Berufssportler, auch ein Boris Becker hat kein Rundesgangbild.

00:04:48: Das ist alles der Preis, den die Athleten dafür bezahlen, dass sie im medialen Fokus stehen und sehr viel Geld verdienen.

00:04:55: Das heißt, die Menge des Sports spielt eine Rolle, aber gibt es auch Sportarten, die besonders schädlich für einen sind.

00:05:01: Also ich persönlich, die Frage haben wir zwar später noch gehabt, aber die kann ich jetzt schon mal gut einwerfen,

00:05:05: denkt ja immer so, Joggen ist ja eigentlich bestimmt nicht so gut.

00:05:08: Gerade für die Knie würde ich denken, natürlich, wenn man es zu viel macht.

00:05:12: Aber gibt es Sportarten, die tatsächlich schädlicher für den Körper sind als andere?

00:05:15: Tatsächlich würde ich sogar sagen, dass Joggen eigentlich relativ gesund ist, abhängig vom Körperbau.

00:05:21: Schädlicher wären er zum Beispiel Tennis, Handball, Fußball, Basketball, abbestimmten Alter.

00:05:28: Weil da haben wir diesen unvorhergesehenen Richtungswechsel, dieses Abstoppmomente, dann umdrehen, dann die Verletzungsgefahr,

00:05:35: Zweikampfgefahr, wo dann Leute überambitioniert sind und meinen, sie müssten Donnerstagabend in der Soccerhalle spielen,

00:05:43: als würden sie Europameister werden wollen.

00:05:46: Das ist eher eine Gefahr.

00:05:48: Wenn man joggen geht und dazu lädt ja zum Beispiel die Promenade oder der Asiel Münster ein,

00:05:53: da kann man das relativ risikoarm machen.

00:05:56: Da natürlich ein sehr gutes Schuhwerk und ein adäquater Plan, ohne dass man da jetzt anfängt,

00:06:02: direkt zu sagen, ich fange heute an zu joggen und lauf Asiel Promenade.

00:06:05: Dann wird man sich damit genauso wehtun.

00:06:07: Schade, das wollte ich eigentlich nicht hören.

00:06:09: Ich wollte eigentlich hören, dass Joggen sehr schlecht für mich ist und ich es nie machen muss.

00:06:11: Vieler geht einfach schwimmen, würde ich sagen, an der Stelle.

00:06:13: Denn ich glaube, jeder Orthopäde ist nicht dagegen, wenn ich sage, schwimmen ist das eigentliche für Gelenke, oder?

00:06:19: Genau, aber da muss man natürlich dann auch erstmal ein gutes Schwimmbad finden in der Nähe.

00:06:24: Ich war vor gar nicht allzu langer Zeit auf dem Weg zur Koburg, wollte da das erste Mal in dieser Saison schwimmen

00:06:29: und ewig lange schlangen.

00:06:31: Und dann vergeht auch die Lust.

00:06:32: Also das ist auch wichtig, man muss auch immer Lust dabei haben.

00:06:34: Keiner sollte irgendwas machen aus Zwang.

00:06:37: Und wenn man joggen geht, sich das Ziel gesetzt hat und brennt nicht so richtig dafür,

00:06:42: dann kann man sich ja eine nette Motivation setzen, indem man sich zum Beispiel vornimmt,

00:06:45: wenn man jetzt anfängt zu laufen, dann lauf ich zum Beispiel einen Adventslauf in Münster

00:06:49: oder ich lauf den Silvesterlauf in Münster, was ja immer schöne Veranstaltungen sind.

00:06:53: Oder man sieht sich einen lauf Partner.

00:06:55: Apropos Partner, glaube ich, kann man jetzt ganz gut mal sagen,

00:06:59: sollte ich mir dann immer ein Trainer suchen oder sogar eine Physiotherapie,

00:07:03: jemand, der mir vorgibt, wie ich am besten Sport machen muss,

00:07:06: oder ist das auch so, dass ich das selbst kann?

00:07:08: Da kommt es auch wieder auf die Personen an.

00:07:10: Wenn man jung, fit und gesund ist, dann würde ich sagen, sprich, nicht dagegen,

00:07:14: die Schuhe aus dem Schrank zu holen oder sich eine neue Bundesparatonschuhe zuzulegen,

00:07:21: vielleicht auch da noch eine Schuberatung zu machen,

00:07:23: das sollte ja mal nicht over-engineered werden, kann man dann loslegen,

00:07:27: langsam die Distanzen steigern, sollten jetzt vorher krankrufvoll liegen.

00:07:31: Oder man ist schon etwas älter.

00:07:33: Dann empfiehlt sich natürlich, dass man vorher erst einmal zum Internist geht,

00:07:36: bei uns zum Beispiel im Institut für Sportmedizin.

00:07:39: Da werden Leistungschecks gemacht, kann man auch ein Lactat-Test machen,

00:07:43: Laufbandanalyse, das habe ich sogar selber schon gemacht,

00:07:45: als ich für ein Triathlon dort trainiert habe mit Professor Brandt.

00:07:48: Das hilft einem, um einzuschätzen, in welchen Zielkorridoren man trainieren muss.

00:07:55: Jetzt hinter hat mir dann ein Trainingsplan geschrieben,

00:07:58: mit wieviel Kilometern Durchschnittszeiten ich dann idealerweise trainiere.

00:08:01: Das empfiehlt sich, wenn man etwas größeres vorhat.

00:08:05: Wir reden hier jetzt schon auf einer relativ ambitionierten Ebene.

00:08:08: Ich kann mir vorstellen, dass da draußen viele denken,

00:08:11: das ist nicht unbedingt das Level, das ich jetzt so habe.

00:08:14: Meinst du, das ist definitiv nicht.

00:08:16: Wenn ich jetzt so ganz normalen Breitensport betreiben will

00:08:19: und steige wieder nach längerer, sage ich mal, Abstinenz, wieder ein,

00:08:22: worauf muss ich achten?

00:08:24: Genau, dann ist die Sportart entscheidend.

00:08:26: Sollte man jetzt joggen gehen und man hat jetzt schon lange kein Sport mehr gemacht,

00:08:32: dann empfiehlt sich trotzdem einmal der Weg zum Haushalts,

00:08:34: dass man einmal ein Belastungsecker gemacht, guckt,

00:08:37: wie reagiert das Herz auf die Belastung, guckt einmal, ob die Blutwerte stimmen

00:08:42: und dann kann man, ist man auf der Seite schon mal beruhigt und kann richtig starten.

00:08:46: Weil nichts ist unangenehmer, dass man dann Sport macht

00:08:48: und denkt, ich habe Druck auf der Brust und ich habe was

00:08:51: und geht dann ins Krankenhaus, dann vergeulitet man da die Kapazitäten.

00:08:55: Also da sollte man, wenn man nach längerer Abstinenz loslegen möchte,

00:08:58: als Breitensportler den Weg zur sportärztlichen Untersuchung antreten

00:09:02: und sich einmal durchchecken lassen.

00:09:04: Da gibt es vor allem der Deutsche Gesellschaft für Sport und Prävention,

00:09:06: Checklisten, die werden da abgearbeitet

00:09:08: und erfreulicherweise zahlen das fast alle Krankenkassen.

00:09:10: Okay, also der Kardio-Check ist wichtig.

00:09:12: Wie sieht das mit den Gelenken aus?

00:09:14: Ich gehe ja nicht vorsorglich zum Orthopäden.

00:09:16: Gibt es eigentlich Gelenke, die so besonders anfällig sind,

00:09:18: die immer wieder vorkommen, Knie-Schulter?

00:09:20: Ja, gerade die Knie- und die Hüft-Gelenke

00:09:23: und Fuß-Gelenke natürlich, weil sie die gesamte Last des Körpers tragen.

00:09:26: Die Schulter-Gelenke sind ja Gott sei Dank sehr lastbefreit.

00:09:29: Die trägt man in Anfangsstrichen mit sich rum, aber man läuft nicht drauf rum.

00:09:33: Knie-Gelenke, gerade bei Männern, die gerne Oberbeine haben,

00:09:36: sind innenseitig vorzeitig abgenutzt,

00:09:39: insbesondere auch bei Fußballspielern.

00:09:41: Bei Frauen sind es auch gerne die Knie-Gelenke,

00:09:43: da sind es aber auch gerne die Füße, auch gerne mal die Hüften.

00:09:46: Das wird sich bemerkbar machen, nachdem man dann die ersten Sporteinheiten gemacht hat,

00:09:50: wo da tatsächlich die individuelle Achilles-Werset ist.

00:09:53: Und das guckt der Orthopäde sich dann sehr genau an.

00:09:56: Das Schulter-Gelenk hast du ja mal erzählt, ist so dein Lieblingsgelenk.

00:09:59: Vielleicht kannst du auch nochmal erzählen, warum denn überhaupt?

00:10:02: Ja, das ist durchs Studium tatsächlich gekommen.

00:10:05: Ich habe meine Doktorarbeit damals bei Professor Benedikt Schlimann gemacht.

00:10:10: Er hatte tatsächlich das einzige Thema, was er für mich hatte,

00:10:14: ging um das Schulter-Ecke-Gelenk.

00:10:16: Da bin ich da so reingesteupert in die Richtung Schulter-Gelenk.

00:10:20: Seitdem habe ich mich eigentlich kontinuierlich mit dem Schulter-Gelenk beschäftigt.

00:10:24: Und auch meine allererste eigene wissenschaftliche Publikation "Fallbericht"

00:10:28: handelte dann von der Schulter.

00:10:30: Das war auch mehr oder minder Zufall,

00:10:32: weil ich damals im praktischen Jahr war, in der Schweiz im Skigebiet,

00:10:35: und ein Patient hatte sich zeitgleich beide Schulter-Gelenke ausgekugelt.

00:10:39: Und ich fand da so speziell, dass ich gesagt habe,

00:10:42: und ich war gleichzeitig von Benedikt angesteckt zur wissenschaftlichen Arbeit,

00:10:45: dass ich das ganze wissenschaftlich aufbereit habe und damals dann auch veröffentlicht habe,

00:10:49: und seitdem bin ich im Schulter-Gelenk gefangen.

00:10:51: Ist es eigentlich wahr, dass Schulter insofern ein bisschen schwierig ist auch für den Orthopäden,

00:10:55: weil man die überhaupt nicht so ruhig stellen kann, weil die dann sofort versteift?

00:10:58: Ja, man kann sie ruhig stellen, man muss dann vorsichtig sein.

00:11:01: Aber steife Schulter ist ein großes Thema,

00:11:06: die man insbesondere dann bei bestimmten Patientengruppen, bestimmten Vorerkrankungen,

00:11:11: Schildduesenerkrankungen, Bluthochdruck,

00:11:14: gerne immer mal wieder in der Sprechstunde sieht,

00:11:16: die auch dann oft einen langen Leidensweg hinter sich haben,

00:11:18: und bei vielen Ärzten gewesen sind,

00:11:20: bis tatsächlich erkannt wird, dass da eine Entzündung der Gelenkschleimhaut vorliegt,

00:11:25: oder Gelenkkapsel vorliegt, die dann so eine steife Schulter macht.

00:11:28: Aber da können wir immer gut helfen.

00:11:30: Da kann man gerne bei uns in die Sprechstunde kommen.

00:11:32: Sehr gut, nochmal Werbung gemacht.

00:11:34: Apropos Schulter, du bist ja nicht nur bei Preußen, bei den Fußballern quasi vor Ort,

00:11:39: sondern auch bei Ruderern.

00:11:41: Und da hört man ja häufiger, oder würde man auch denken,

00:11:44: ja, die haben doch bestimmt ständig Schulter.

00:11:46: Ist das so?

00:11:47: Die Schulter ist sicherlich sehr gefordert,

00:11:49: aber natürlich auch der Rücken und die Oberschenkelmuskulatur bei Ruderern,

00:11:53: weil viel der Kraft kommt aus den Oberschenkeln.

00:11:55: Das unterschätzen viele.

00:11:57: In einem Carnu-Sport bewegt man sich beim Rudern auf einem Rollsitz

00:12:00: und drückt sich vorn am Stemmbrett ab.

00:12:02: Und da kommt schon mal viel Energie, viel Kraft ins Wasser.

00:12:05: Und dann sind die Schulter natürlich auch im Fokus, im Endzug,

00:12:09: wenn der das Ruder oder die Skurz an den Körper ran bewegt werden.

00:12:13: Und hier haben wir natürlich auch einige Athleten,

00:12:15: die dann immer mal wieder Probleme haben.

00:12:17: Er über Lastungsschäden im Vergleich zum Fußball,

00:12:19: wo dann häufiger eher der Unfallmechanismus oder einen Unfall bedingter Schaden vorliegt,

00:12:24: hat man beim Rudern dann eher so Verschleißerscheinungen,

00:12:27: eher das langsame Progediente kommt.

00:12:29: Ich glaube, die Schulter wird auch noch zu unserem Lieblingsgelenk hier.

00:12:32: Aber darauf möchte ich hinaus, Faszination, Schulter,

00:12:35: du hast da tatsächlich auch so eine Connection zu den Preußen,

00:12:39: denn einer deiner ersten Einsätze oder vielleicht sogar, glaube ich, der erste war,

00:12:42: irgendwie dann auch eine ausgekugelte Schulter.

00:12:44: Magst du das nochmal zum Besten geben?

00:12:46: Auf jeden Fall.

00:12:47: Also ich hatte mich dann damals mit den Mannschaftsärzten

00:12:51: Konnebola Renzmann und Tim Hartwig getroffen, um das abzusprechen,

00:12:55: wie man jetzt gemeinsam zusammenarbeitet.

00:12:57: Und dann, eh man sich verguckt, war auch schon das allererste Spiel,

00:13:01: was ich betreut habe, da.

00:13:04: Und saß dort auf der Bank und hatte vorher in der Kabine nämlich vorgestellt,

00:13:09: mit dem für einige Spieler, die sich da immer noch drüber lustig machen,

00:13:13: insbesondere Marc Lorenz, Satz,

00:13:15: dass das Schultergelenk mein Lieblingsgelenk ist.

00:13:18: Und das klingt ja ganz komisch.

00:13:20: Also wenn jemand von seinem Lieblingshobby erzählt.

00:13:23: Und das Spiel lief und tatsächlich hatte dann Alexander Langlitz

00:13:29: einen Zweikampf und ging zu Boden und blieb liegen.

00:13:31: Und die Physiotherapeutin Kira Lose signalisiert, sie wird nämlich los,

00:13:35: wir müssen los und das war mein erster Einsatz auf dem Rasen für Preußen Münster

00:13:38: und wir sind zu Alexander gelaufen.

00:13:41: Und er sagt, mein Schulter ist raus.

00:13:43: Und so eine Fußballmannschaft, da werden ja auch viele Witze gemacht.

00:13:46: Und im allerersten Moment habe ich gedacht, okay, der nimmt mich jetzt auf den Arm.

00:13:51: Die nehmen mich jetzt hier alle hoch, das ist abgekatert.

00:13:53: Der ist zum ersten Mal da, den zeigen wir uns jetzt.

00:13:56: Den zeigen wir uns, genau.

00:13:58: Und es hätte auch sein können.

00:14:00: Also da werden Witze gemacht, da schreckt man auch nicht vor 7000 Leuten zurück,

00:14:04: die dann dazu gucken.

00:14:05: Aber ich habe dann sehr schnell erkannt, dass er wie ein Problem hatte.

00:14:07: Und dann haben wir auf dem Feld die Schulter eingekugelt.

00:14:10: Und dann ging es für Alex, der unbedingt weiterspielen wollte,

00:14:13: Münster war eine wichtigen Phase.

00:14:15: Und dann haben wir dann den Schulter auf dem Druck gemacht auf Bochold.

00:14:18: Sascha hat den Wechsel vorbereitet, der Spieler war aber noch nicht komplett warm.

00:14:21: Und dann habe ich mit Sascha gesprochen, dass wir ihn noch einigen Minuten auf dem Feld lassen können,

00:14:25: sodass der eine Spieler sich in Ruhe und konsequent warm wachen kann.

00:14:28: Und dann entsprechend der Wechsel verzogen wird.

00:14:30: Wahnsinn.

00:14:31: Wie merkt man denn so eine ausgekohlte Schulter?

00:14:33: Ich kann mir das gar nicht vorstellen.

00:14:35: Also sind das dann einfach extreme Schmerzen, die ich habe?

00:14:37: Oder kann ich mein Arm nicht mehr bewegen?

00:14:39: Ja, also extreme Schmerzen.

00:14:41: Du hast völlige Kontrollverlust über den Arm.

00:14:43: Wir hatten jetzt vor gar nicht allzu lange Zeit tatsächlich noch eine andere Schulterluxation auch im Spiel bei Prossen Münster.

00:14:49: Die Spieler versuchen dann intuitiv schon die Schulter selber wieder zu reponieren.

00:14:53: Das macht man ganz automatisch.

00:14:55: Dem mal versucht, den Arm auf Länge zu ziehen.

00:14:57: Und manchmal gelingt das manchmal aber auch nicht.

00:14:59: Und bei den beiden hat es jetzt nicht geklappt.

00:15:02: Du merkst es, wenn du passst, aber du willst es nicht.

00:15:04: Genau.

00:15:05: Aber ich sollte das jetzt nicht selber versuchen, mit die Schulter wieder einzurängen, oder?

00:15:07: Das ist ein ganz intuitiver Moment.

00:15:09: Okay.

00:15:10: Wenn der Körper sagt, probier es, dann probiert man es.

00:15:13: Okay, verrückt.

00:15:14: Für mich ist es sehr wichtig, dass die Schulter relativ schnell wieder zurück ins Gelenk kommt,

00:15:17: damit der Schaden an dem kapseln Bandapparat so gering wie möglich gehalten wird.

00:15:22: Sollte jetzt ein größeres Traum erfolgen, wie zum Beispiel ein Skisturz etc.,

00:15:26: dann ist natürlich das Rundgenbild vor einer Reposition obligat,

00:15:30: wo man dann ausschließt, dass die Schulter gebrochen ist.

00:15:32: Bei den Verletzungsmechanismen, die ich ja dann auch sehe, am Feld,

00:15:35: kann ich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen, dass die Schulter fragturgiert ist.

00:15:39: Und dann kann ich mit einem sehr zielgerichteten Handbewerf die Schulter wieder reponieren.

00:15:43: Wir sind hier schon ziemlich tief in der Gelenkmaterie eingestiegen.

00:15:46: Ich würde jetzt trotzdem noch mal so einen kleinen Side-Gig-Abstecher Preußen machen.

00:15:50: Wie ist es damals überhaupt dazu gekommen, dass du jetzt Mannschaftsarzt bist?

00:15:54: Das war so gewesen.

00:15:55: Wir waren in der Regionalliga.

00:15:57: Und der Mannschaftsarzt Konnebola Renzmann ist sehr ingewollt wird, auch beim Deutschen Fußballbund.

00:16:03: Mannschaftsarzt auch von der U17 Nationalmannschaft.

00:16:05: Und zeitlich da auch sehr eingespannt.

00:16:08: Es ist aber wichtig, dass alle Spiele gut abgedeckt werden, ärztlich.

00:16:12: Und diese Lücke, die dann quasi durch den DFB entstanden ist,

00:16:17: die konnte ich dann ausfüllen, glücklicherweise.

00:16:19: Wir sind jetzt natürlich auch schon sehr beim Profisport wieder gewesen.

00:16:22: Wie unterscheidet sich das denn?

00:16:24: Also du hast jetzt ja gerade vor allem von den Schulterverletzungen auch gesprochen.

00:16:27: Ist das jetzt zum Beispiel bei so einem Preußenspieler einfacher, die wieder reinzudrücken,

00:16:31: weil der hat gute Muskulatur, gute Gelenke, der ist ja fit,

00:16:34: als wenn du das jetzt zum Beispiel bei mir machen würdest, die jetzt würde ich sagen eher unsportlich ist.

00:16:37: Das würde genauso schnell gehen.

00:16:39: Die Behandlung ist natürlich nur gewissermaßen eine andere,

00:16:43: weil falls du dir die Schulter auskugelst, du bist kein Berufssportler, der auf die Schulter angewiesen ist.

00:16:49: Das heißt, man könnte sich bei der Behandlung nicht nach deiner beruflichen, nach deinem Arbeitsplatz richten.

00:17:00: Man würde das machen, nach der zweiten Luxation wäre man dann wahrscheinlich,

00:17:05: oder wenn ihr das wiederholt, auskugelt, wäre man dann soweit, dass man die operieren lässt.

00:17:09: Und dann wärst du krankgeschrieben und fertig.

00:17:11: Ein Berufssportler, bei dem kommt es auf ganz viele Dinge an.

00:17:14: Der hat eine Vertragslaufzeit, die läuft, der muss an seinen Karriereende denken,

00:17:19: bei dem steht gleichzeitig die Gefahr der Sportinvalidität.

00:17:22: Bei dem ist das diskutieren, ob man jetzt eine Operation beispielsweise macht oder keine Operation macht,

00:17:28: viel, viel komplexer als bei uns, die nicht auf die Schulter beruflich im Sport angewiesen sind.

00:17:34: Weil die können sich keine Auswahlzeiten erlauben.

00:17:36: Gleichzeitig muss man natürlich auch bremsen, wenn ein Spieler dann sagt, nach der 4., 5. Schulterluxation,

00:17:44: ich möchte mich immer noch nicht operieren lassen, ich möchte weiter spielen, spielen, spielen,

00:17:49: dann muss man den Patienten selbstverständlich darauf hinweisen, dass jedes Luxationsereignis,

00:17:53: jedes Mal, dass die Schulter auskugelt, natürlich ein gewissen Schaden verursacht.

00:17:57: Aber tatsächlich ist diese Datengrundlage, ob man jetzt die Schulter, wann man die Schulter operiert,

00:18:03: gar nicht so exzellent, so dass bei uns aus dieser Geschichte mit Alexander Langlitz

00:18:08: eine Doktorarbeit sogar hervorgegangen ist in unserer Klinik, wo ein Doktorant

00:18:13: tatsächlich alle Schulterluxationen in der Fußballbundesliga, der ersten bis dritten Liga nachuntersucht hat und geguckt hat,

00:18:18: wann sind die Spieler operiert worden, wann sind die nicht operiert worden,

00:18:21: wie schnell sind die wieder fit gewesen und wann ist die Schulter wieder rausgegangen.

00:18:24: Weil das auch eine der dringendsten Fragen dann mit Alex war, OP oder nicht OP.

00:18:28: Was war das Fazit?

00:18:29: Das Fazit der Studie ist, dass die Spieler ohne die Operation natürlich viel schneller wieder auf den Rasen kommen,

00:18:35: aber die Wahrscheinlichkeit für das erneute Auskugeln, der Schulter nicht abhängig ist,

00:18:40: davon, ob sie operiert wurde oder nicht und auch die Zeit bis zum erneuten Auskugeln,

00:18:45: sowohl bei denen, die nicht operiert wurden, als auch operiert wurden, gleich waren.

00:18:48: Das war sehr verarschend.

00:18:49: Verletzungen sind ja natürlich ein Riesenthema für Profisportler, die sind dann insofern auf deine Leistung auch extrem angewiesen.

00:18:57: Ist das nicht oft ein schmaler Grad, was du ihnen empfiehlst?

00:19:00: Ist ein schmaler Grad und deswegen glaube ich, ist es wichtig, gerade auch bei den Fußballern und den Rudern,

00:19:05: dass man selbst sehr viel Sport gemacht hat, dass man sich in die Sportler hineinversetzen kann

00:19:10: und nicht nur ihn sieht wie als Patienten, den man vor sich hat, sondern als Menschen in diesem Dilemma mit Vertragssituationen,

00:19:18: sportlicher Situationen und alle Aspekte mit ihm gemeinsam bespricht,

00:19:23: was dann oft auch den Berater natürlich mit einbezieht und für den Menschen tatsächlich die beste Lösung findet.

00:19:31: Und sobald der Sportler auch merkt, dass er nicht nur als Patient gesehen wird,

00:19:35: sondern alle anderen Faktoren, die man je näher man an der Mannschaft ist, auch umso besser kennt,

00:19:40: sobald er merkt, dass man das alles mit einbezieht, dann ist Feuer und Flammen, dann sind die alle auf der gleichen Seite.

00:19:46: Wir haben dich überhaupt nicht gefragt, du kommst selbst aus dem Sport.

00:19:49: Wie war dein Gang in die Orthopädie und vor allen Dingen jetzt dann eben auch als Mannschaftsarzt?

00:19:54: Ich habe im Jugendalter Seffi gerudert, war tatsächlich auch ein Jahr in England auf einer Ruderschule,

00:20:00: wo wir ausnahmslos jeden Tag zweimal gerudert haben.

00:20:04: Und ehemalige Mitbewohner waren zum Teil vor drei Jahren bei den Lübbsspielen in Tokio im britischen Vierer ohne.

00:20:11: Einer ist jetzt sogar noch so weit gegangen, dass er in Amerika's Cup fährt für Steam in Neos,

00:20:16: auf Segelboot gewechselt hat, also eine sehr sportbegeisterte Schule.

00:20:21: Und ich habe dann aber früh genug erkannt, dass es für den Deutschen nach da für mich nicht reicht.

00:20:26: Und da hat auch keine Verletzung nicht gestoppt, sondern ich war einfach zu schlecht und habe dann damit aufgehört.

00:20:30: Und die Möglichkeit dann aber über das Mannschaftsarzt da sein, gleichzeitig doch wieder dabei zu sein, war eigentlich der elegante Weg.

00:20:39: Und dann war ich seit 2018 Mannschaftsarzt bei der U19 Nationalmannschaft im Rudern,

00:20:44: waren auch bei verschiedenen Ruder-Weltmeisterschaften in Bulgarien, in Italien.

00:20:49: Dieses Jahr geht es nach Kanada und war tatsächlich dann Anfang dieses Jahres das erste Mal auch beim Deutschen Lachter im Trainingslager in Portugal.

00:20:56: Also kann man sagen, dass aus der Connection zu den Rudern letztendlich und parallel Medizinstudium dann das aus dir geworden ist, was du jetzt bist?

00:21:03: Genau, ja. Das ist alles die Verbindung von den Privaten ins Berufliche, das ganz eng zu verweben, so dass es auch überall Spaß macht.

00:21:09: Bevor wir jetzt quasi so ganz in das Thema Preußen und deiner Tätigkeit da einsteigen, noch mal eine letzte Frage zu dem Thema Gelenke, Knochen, wie auch immer.

00:21:18: Wir haben jetzt ja schon den Unterschied zwischen Profi und Leidensportler, oder du, ich glaube, Breitensportler, aufgemacht.

00:21:24: Wie ist das denn auch bei Geschlechtern? Gibt es da Unterschiede?

00:21:27: Also ich denke jetzt ja immer, gerade Frauen leiden ja häufiger unter Osterpyrose oder so, müssen die irgendwie anders,

00:21:31: gerade wenn man älter wird, vielleicht mit Sport umgehen als Männer?

00:21:34: Ich glaube, man darf das auch nicht so kompliziert machen und viele versuchen natürlich Argumente zu finden, warum man keinen Sport macht.

00:21:41: Und da sollte man sich nicht drauf dann den Ausflug suchen, dass man Sport machen sollte, 3-4-mal die Woche, 2-3-mal die Woche,

00:21:52: aber wenn man es nur einmal schafft, dann ist es offenländisch. Man darf sich auch nicht unter Zwang oder Druck setzen.

00:21:57: Wichtig ist, dass man Spaß bei der Sache hat, weil wenn man den nicht hat, hat man nichts davon

00:22:02: und man darf sich jetzt auch nicht darauf versteifen, dass man sagt, ich muss jetzt 4-mal die Woche Sport machen,

00:22:06: weil wir kennen den Tagesablauf von jemandem gar nicht. Wenn jemand gar nicht keine Zeit hat für 4-mal die Woche Sport,

00:22:11: dann wird vielleicht seine Familie sauer werden und dann hat er gar nichts davon, weil die Lebensqualität, die er vielleicht durch den Sport bekommt,

00:22:17: dann durch den Stress zu Hause wieder weggenommen wird. Also da muss man ganz gesundes Maß finden

00:22:22: und deswegen finde ich auch das Joggen so attraktiv, da ist wenig Zeitaufwand mit verbunden.

00:22:28: Wenn man jetzt ins Fitnessstudio fährt, dann muss man die Tasche packen, da muss man da hinfahren

00:22:32: und dann gucken wir auf die Uhr und denken, das schaffe ich ja heute gar nicht mehr. Ich habe mir um so und so viel Uhr ja schon wieder verabredet.

00:22:36: Beim Joggen nimmt man die Schuhe und dann geht man 20 Minuten vor die Tür und dann ist man nach einer halben Stunde schon wieder draußen

00:22:41: und geduscht und kann irgendwo hinfahren zur Verabredung. Das unterschätzen viele.

00:22:46: Deswegen ist eigentlich das Joggen mag ich so gerne auch, weil es wenig Zeitaufwendig ist.

00:22:50: Wir gucken uns sehr an, Felia und ich. Wir können uns das eher nicht vorstellen.

00:22:54: Ja, es macht alles Sinn, was du sagst. Also wirklich. Ich glaube mir das, ich nehme das ab.

00:22:59: Aber der innere Schweinehund ist dann leider immer noch sehr groß.

00:23:02: Ja, dann hilft ja zum Beispiel diese Uhren, die jetzt zunehmend Leute haben, wo dann Aktivitäten drauf getrackt wird,

00:23:09: automatisch ohne dass man da irgendwie vorher was einstellen muss. Dann hilft eine Playlist, die einen da treibt und ganz ehrlich in Münster.

00:23:16: Man ist ja so gesegnet mit der Promenade, die zum Joggen einlädt. Und dann, wenn man möchte, alternativ den Ase und spänt dann,

00:23:24: wenn man dann ambitioniert ist, auch vielleicht beide in Kombination. So eine schöne Laufstrecke hat man nicht.

00:23:28: Ich komme aus Oberhausen, da muss man weit laufen und mit so einer schönen Laufstrecke hat.

00:23:31: Das stimmt natürlich. Hier gibt es viele Möglichkeiten, wo man laufen könnte.

00:23:34: Man kann aber auch jenes einen Schritt Ziel erreichen, sagt die man.

00:23:36: Und ich wollte gerade sagen, wir haben beide, glaube ich, Uhren, die das uns sagen.

00:23:39: Meine Uhr sagt doch immer so, werden sie aktiv und ich denke mir so, pst, ich will nicht.

00:23:43: Aber irgendwann sagt es dann der Arzt und nicht mehr die Uhr.

00:23:46: Nein, das stimmt natürlich. Du hast total Recht. Und vielleicht nach der Folge Anja, verabreden wir uns mal zum Joggen und dann laufen wir mal die.

00:23:53: Ich würde ja immer noch Sumba vorschlagen, aber wir joggen, klar.

00:23:56: Ja, Sumba ist wahrscheinlich auch wieder was, was nicht gut für die Knie dann tatsächlich ist, weil man da wahrscheinlich auch wieder sehr abruftet.

00:24:01: Viele Richtungswechsel hat, aber ganz ehrlich, wenn man Spaß am Sumba hat, dann macht man Sumba.

00:24:05: Bevor man sich jetzt zum Joggen quält.

00:24:07: Ich kann da ja, Meniscus abriss, ich kann, ja, aber ich mache es trotzdem weiter.

00:24:10: Sehr gut, Anja. Stolz auf dich. Also dann vielleicht doch lieber zum Joggen für uns.

00:24:14: Wir gucken nochmal, wir überlegen uns noch unsere Lieblingssportart.

00:24:17: Dann kommen wir jetzt tatsächlich wirklich mal ein bisschen mehr in die, ich nenne es mal Promi-Ecke, wo wir jetzt über Preußen reden.

00:24:24: Wie viel hast du denn da wirklich mit den Spielern zu tun? Bist du dann nur bei den Spielen dabei und guckst, wenn einer fällt, was muss ich tun?

00:24:31: Oder wie viel findet da auch Feuer eigentlich statt?

00:24:33: Da findet sehr viel Feuer statt. Man ist sehr eng an der Mannschaft.

00:24:37: Tatsächlich würde ich auch sagen, man ist eine Art Vertrauensperson, weil man unabhängig vom Verein natürlich auch ist.

00:24:44: Ich mache keine Aufstellung.

00:24:46: Man ist vor den Spielen, bei den Auswärtsspielen, meist einen Tag vorher reist man mit an, übernachtet gemeinsam, im Hotel ist gemeinsam.

00:24:55: Und viele Spieler sind natürlich auch in einer ähnlichen Jahrgangsgruppe wie ich.

00:24:59: In der letzten Saison, Mark Lorenz, Dennis Grote, Max Schulz, Nihüs, wir sind alle gleich alt und wir ticken auch ähnlich.

00:25:06: Und natürlich ist man dann sehr eng.

00:25:10: Und das ist auch ganz wichtig, weil die Schwelle für einen Spieler einzufragen bei einem Problem, die muss möglichst niedrisch gehalten werden.

00:25:17: Weil es sind ja nicht nur immer orthopedische Probleme, die dann auftauchen, sondern es sind dann auch gerne mal so Probleme, wo man vielleicht mit sich hart hat,

00:25:24: erzähle ich es jetzt jemanden oder zeige ich es jemanden, die Rötung an der und der Körperstelle.

00:25:29: Und je niedriger die Schwelle ist, desto besser ist es auch für die Mannschaft und für den Verein.

00:25:35: Weil nichts ist schlimmer als dann irgendeiner Verletzungsgeschichte, die man anfangs im Hätte im KM ersticken können,

00:25:41: dann aber durch verzögertes Aufsuchen des Arztes in die Länge gezogen wird und dann eventuell eine Ausfallzeit bedeutet.

00:25:48: Das hört sich auch nach ziemlich viel Zeitaufwand an, sag ich jetzt mal.

00:25:51: Wie kriegst du das eigentlich mit deinem Job hier am OKM so überein?

00:25:54: Das ist ganz wichtig, dass man das sauber strukturiert und Gott sei Dank die Unterstützung von Prof. Rossega hat,

00:26:01: der einem die Freiheiten einräumt und das ganze Feuer und Flamm unterstützt.

00:26:05: Anders wäre es nicht möglich, aber es erfordert ein hohes Maß an Organisationen.

00:26:10: Vor allen Dingen, wenn unter der Woche natürlich auch Spieler kurzfristig kommen,

00:26:15: das kann man nicht Tage im Voraus planen, sondern der Klassiker ist, da stellt das Telefon, kann ich mal eben vorbeikommen,

00:26:20: kann ich dies mal, kann ich einen Rezept haben, kann ich einiges.

00:26:23: Und das ist auch wichtig, dass das alles glatt läuft, weil wenn das da einmal holpart, dann rappelt es in der Kiste

00:26:30: und dann gibt es eine Unzufriedenheit da und dann strahlt sich das auch ganz schnell ab aufs Sportliche.

00:26:34: Also man muss niederschönlich ansprechbar sein und ganz pragmatisch und kurzfristig auch mit den Sprechen und sich die ansehen können.

00:26:42: Wenn du so nah dran bist an den Spielern, haben die so auch ihre, ich sag mal, ihre sportlichen Problemzonen, kennst du die?

00:26:48: Klar, also jeder Spieler hat eigene Problemzonen, bei einem sind es die Füße, bei dem anderen ist die Schulter,

00:26:53: bei dem anderen ist das Kniegelenk, bei dem anderen ist das Schulter-Eckegelenk,

00:26:57: bei dem anderen ist es dann eher was Muskuläres, da hat jeder Spieler schon seine Wehwähchen

00:27:03: und das ist auch wichtig, dass man die kennt, weil wenn dann zum Beispiel auf dem Feld doch eine Untersuchung des Kniegelenkes notwendig ist,

00:27:12: ist es wichtig, dass man den Ausgangsbefund kennt und weiß, ah, das Knie erinnert man sich, das war so und so vorher

00:27:18: und das ist jetzt auch in Ordnung und dann kann es wieder aufgehen, weil die Entscheidungen auf den Platz,

00:27:22: die müssen ja schnell fallen, in Blitzekunden und da kann ich auch nicht sagen, ich bin mir unsicher

00:27:27: oder ich nehme nochmal ein Telefon, oder ich nehme mir ein Telefonjoker.

00:27:31: Hast du vielleicht auch diesen VR-Beweis, kannst du auch mal Video-Assistenz fragen,

00:27:34: vielleicht im Nächst gibt es auch für Autopänen.

00:27:36: Ja, das ist ja tatsächlich jetzt ein Unterschied zur Dritten Liga, den hatten wir vorher in der Dritten Liga nicht,

00:27:41: da ergeben sich dann vielleicht neue Pausen, aber die Entscheidungen auf den Platz, die müssen schnell fallen

00:27:45: und man steht da unter enormer Beobachtung, nicht nur von den Fans, sondern natürlich auch vom Trainerteam

00:27:51: und die wollen ganz schnell ein Ausgang haben, weil sollte es da einen Wechsel geben, notwendig werden,

00:27:56: muss die Person sich warm machen, wenn die noch nicht warm gelaufen ist, da muss eventuell eine taktische Umstellung vorgenommen werden.

00:28:01: Das ist auch für den Trainer, der dessen Job natürlich daran hängt, ganz wichtig, dass er die Kommunikation zu der medizinischen Abteilung hat,

00:28:08: unmöglich klar ist.

00:28:10: Wenn ich Sascha anzeige, wir brauchen einen Wechsel, dann weiß er, da gibt es keine Diskussion.

00:28:15: Wenn eine Sache in der Schwäbe ist, dann rede ich mit ihm während des Spiels darüber und der ist in einer blitzekunden Aufnahme fähig

00:28:23: und kann da sofort für sich einsortieren, weil er trägt die sportliche Verantwortung dafür und deswegen ist es ganz wichtig, dass man gut zusammenarbeitet.

00:28:31: Jetzt war ja gerade die Fußball-EM, haben wir ja schon gesagt, ist das dann tatsächlich auch, wenn du da die Spiele anguckst,

00:28:36: dass du zwischendurch schon ein bisschen bewährt ist, so, ah, das könnte jetzt das sein, wenn da jemand auf dem Boden liegt

00:28:40: oder denkt man, jetzt komm, steh auf, ich hab gesehen, da war nix.

00:28:43: Tatsächlich, guck mal, Spiele schon anders.

00:28:46: insbesondere aus der medizinischen Sicht, wo man dann, Gott sei Dank, mit den vielen

00:28:51: Wiederholungen sofort die verschiedensten Winkel zeigt und weiß genau, oh, da könnte das

00:28:55: Inman sein, das könnte auch eine Kreuzbandverletzung sein. Guckt dann ganz genau drauf, wenn

00:29:00: die Kameras draufhalten, was die Ärzte für Untersuchungen machen, machen die dann den

00:29:03: Schubland, das machen die nicht und so weiter. Das ist schon sehr spannend zu sehen, aber

00:29:07: tatsächlich finde ich auch durch den Co-Trendern, wo es Kord ist, mit dem ich auch viel über

00:29:12: Taktik rede, obwohl ich da wenig Anfragen habe, aber der einem das beibringt und Sachen

00:29:17: eröffnet, gucke ich auch aus taktischer Sicht oder versuche zumindest Sachen zu erkennen,

00:29:22: wie die Ketten sich verschieben, wie umgestellt wird und das finde ich ist eigentlich fast

00:29:27: noch spannender als tatsächlich die medizinische Abteilung dazu verfolgen. Deutest du damit

00:29:32: vielleicht jetzt gerade an, dass du schon sagen kannst, wenn jetzt der Mannschaftsarzt

00:29:36: kommt und du schon den am Boden liegenden Spieler siehst, dass du irgendwie sagst, okay, der

00:29:41: Untersuchte vielleicht nur so halbherzig war wohl nicht so schlimm?

00:29:44: Ja, das hat man auch bei der Europameisterschaft bei ein, zwei Szenen gesehen. Dann sieht man,

00:29:49: ob tatsächlich direkt was vorlag oder nicht, wenn zum Beispiel das Knie angezeigt wird,

00:29:56: um das wird gar nicht richtig untersucht, sondern es werden dann fünf, sechs Trinkflaschen

00:30:00: rumgezeicht. Weiß man schon, okay, das war eigentlich ein Wechsel zum Unterbrechen des

00:30:04: Spielflusses. Und das ist auch bei einigen Mannschaften ein taktisches Maß, weil sie,

00:30:10: wenn sie in Führung liegen, das Spiel in Anführungsstüchen zerstören wollen, sofern

00:30:15: man das so nennen darf, indem man den Spielfluss nimmt und möglichst viele Unterbrechungspausen,

00:30:19: dass der Gegner gar nicht in eine Art Flow kommt, um irgendwie den Ausgleich zu erzielen.

00:30:23: Ist sehr unangenehm und da muss ich auch sagen, bin ich froh, dass wir das in Münster nicht

00:30:27: machen müssen. Bei uns liegen die Spieler, wenn sie was haben. Wir kennen dieses taktische

00:30:31: Maß nicht.

00:30:32: Interessant, dass Medizin tatsächlich wirklich dann als taktische Waffe eingesetzt wird.

00:30:36: Ja.

00:30:37: Das ist ja auch für uns leidend interessant zu wissen.

00:30:38: Aber ich stelle mir das auch vor. Bei den langen Nachspielzeiten, die man da inzwischen irgendwie

00:30:42: aufruft, brauchen die auch mal eine Pause, oder?

00:30:45: Ja, bei den Warntemperaturen gab es ja dann immer Trinkpausen. Ansonsten darf man das

00:30:50: auch wirklich nicht unterschätzen. Da sind 12 Kilometer, 13 Kilometer, die da abgerissen

00:30:53: werden pro Spiel auf 90 Minuten. Und das ist anders, als wenn wir 12 Kilometer laufen gehen.

00:30:59: Das machen wir in einem einheitlichen Tempo. Die laufen die 12 Kilometer immer wieder in

00:31:03: Sprints, immer mit Abstoppen, mit Pässen, mal diagonal und so weiter. Und das ist schon

00:31:08: eine wahnsinnige Belastung. Also da muss man erstmal mithalten können.

00:31:13: Ja, das glaube ich. Könnte ich nicht. Deswegen um so größeren Respekt. Wenn wir jetzt schon

00:31:17: bei dem Verletzungsthema sind, du hast das uns auch mal erzählt im Vorgespräch, dass

00:31:21: bei euch tatsächlich oder nicht nur bei euch, glaube ich generell, diese Verletzung auch

00:31:25: sehr akribisch notiert werden und darüber Buch geführt wird. Wieso und wer macht das

00:31:30: eigentlich?

00:31:31: Das ist ganz wichtig, dass der Buchdruck geführt wird. Einmal innerhalb des Vereins eine Verletzungsladenbank

00:31:36: geführt wird, um zu gucken, ob man gewisse Muster erkennt. Zum Beispiel Muskelverletzungen.

00:31:42: Wenn man den vierten, fünften Spieler in einer Saison hat, der an exakt der gleichen Stelle

00:31:46: eine Muskelverletzung hat, dann muss man sich als Verein hinterfragen oder als medizinische

00:31:50: Abteilung gedacht, wo kommt das her? Warum passiert uns das? Da haben wir aber das Glück,

00:31:55: dass wir diese Häufigkeiten nicht haben. Wir haben Athletiktrainer Tim Geidis, der

00:31:59: Exzellenz des Athletiktrainingen macht, sodass wir vor diese Muskelverletzungen gefight

00:32:02: sind, waren oder sind bis jetzt, glücklicherweise, weil er da auch dezidiert darauf aufpasst.

00:32:07: Aber es gibt Vereine, die wahnsinnig viele Muskelverletzungen haben aus unterschiedlichsten

00:32:10: Gründen. Für die ist es ganz wichtig, so eine Datenbank zu führen, um zu gucken, wann

00:32:14: treten die auf? Im Laufe der Saison treten die eher im Winter auf, machen wir im Winter

00:32:18: was anderes als im Sommer, dann ist das auch vorgeschrieben, für die Berufsgenossenschaft

00:32:23: diese Datenbank zu führen. Und dann für die ganzen Fans ist es sehr gut einsiehbar bei

00:32:27: transfermarkt.de, wo alle Verletzungen in den Bundesliga aufgelistet werden, welcher Spieler

00:32:32: welche Verletzung hat. Für die Spieler selber ist das ja total entscheidend, weil es bedeutet

00:32:37: ja letztendlich auch Marktwert, oder? Exakt. Und vor allen Dingen ist meine Erfahrung,

00:32:41: dass wenn ein Transfer ansteht, dann muss man sich auch überlegen, dann entscheidet

00:32:46: sich ein Verein, womöglich tatsächlich viel Geld für einen Spieler auszugeben und man

00:32:50: guckt dem Spieler ja nur vor den Kopf und man möchte natürlich wissen, was hat er

00:32:55: eigentlich die letzten Jahre gemacht. Und diese Transfermarktdeübersichten sind dafür

00:32:59: excellent, dann sieht man ganz genau, wo war er verletzt, weswegen war er verletzt und

00:33:04: ein Spieler, der dann in den vergangenen fünf Jahren 10, 15, 20 Spiele gefehlt hat wegen

00:33:09: einer Schulterverletzung, dass der im Rahmen des Medizinchecks natürlich eine sehr genaue

00:33:12: Schulteruntersuchung erfährt, ist ja so bestenschendlich. Ganz schöner Druck auch würde ich denken,

00:33:17: als Spieler, oder? Das wird sehr unterschätzt und das ist auch mein Fazit aus den Einblicken

00:33:23: bei Preußen Münster. Es ist sehr bewundernswert, was die Spieler an Druck mitmachen. Sowohl

00:33:30: der Druck spiele ich jetzt oder spiele ich nicht. Habe ich vielleicht meine Verwandtschaft

00:33:34: eingeladen und ich gehe davon aus, dass ich spiele und dann sitze ich nur auf der Bank

00:33:38: und habe alle Freunde eingeladen und die wollten mich spielen sehen und ich spiele nicht. Das

00:33:42: ist für jeden Spieler Höllengwahlen. Dann der Druck auf der Position, jemals mit dem

00:33:48: ich mir den Spindenachbar teile, den Platz in den Busteile, der spielt jetzt vielleicht

00:33:52: auf meiner Position, aber es kann nur einen geben, wo so aus Freundschaften dann vielleicht

00:33:57: auch Konkurrenzsituationen entstehen, was natürlich für den Gesamtgefüge einer Mannschaft

00:34:02: explosiv sein kann. Gleichzeitig dann die Sorge um das Karriereende, schaffe ich genug

00:34:07: Geld zu verdienen, um meine beruflichen Träume anschließend erfüllen zu können, droht vielleicht

00:34:14: durch eine Verletzung die Sportinvalidität und sind meine ganze Karrierepläne durchkreuzt,

00:34:18: was immer passieren kann. Was müsste bei uns dreien passieren, dass wir ab morgen nicht

00:34:21: mehr arbeiten können. Das wäre schon ein schwieriger Verkehrsunfall beim Fußballspieler,

00:34:25: der ein gewisses Alter erfüllt hat oder auch beim Jugendspieler reichten Kreuzband-Räste.

00:34:29: Das kann jederzeit passieren bei jedem Spiel und von daher finde ich es sehr bewundertswert

00:34:34: und was die Spieler machen und es gibt immer die Diskussion, die Spieler verdienen zu

00:34:39: viel Geld. Auf dem Niveau finde ich, ist das Geld absolut akzeptabel, was die verdienen

00:34:44: für den Druck und gerade in Zeiten, wo der Leistungsgedanke in der Gesellschaft eher

00:34:49: zurückgeht. Wir sagen, wir geben keine Noten mehr bei Jugendspielen. Wenn die Jungs sich

00:34:54: am nächsten Tag die Zeitung aufschlagen, auch in der WN, dann stehen da Schulnoten

00:34:57: und das ist schon knallhart. Wenn die Kinder am nächsten Tag in die Schule gehen und dann

00:35:01: steht bei Papa eine Fünf und natürlich gibt es viele Preußen-Fans und dann sagt die

00:35:06: Tochter, kriegt in der Schule gesagt, dein Vater hat nur eine Fünf gehabt am Wochenende.

00:35:10: Wo gibt es so etwas? Also wenn hier jemand seine Mitarbeiter mit Schulnoten benoten

00:35:14: würde, dann würde das am nächsten Tag in der Zeitung stehen.

00:35:16: Ja, aus der Sicht noch nicht betrachtet. Ehrlicherweise gibt es das klingt so ein bisschen für mich

00:35:21: so, als würde man fast ein Mental Coach auch irgendwie brauchen. Gibt es irgendwie auch

00:35:25: eine psychologische Unterstützung?

00:35:27: Wir haben da selbstverständlich einen Ansprechpartner im Verein und das wird ja auch immer mehr

00:35:30: Thema im Fußball und alle haben gesagt nach Robert Enke oder aber auch Sebastian Deisser,

00:35:35: den muss man auch mit da reinbeziehen. Alles wird sich ändern. Auch bei der Europameisterschaft

00:35:40: haben wir gesehen, da werden Spieler als Flasche tituliert und sonst was. Die Bildzeitung hat

00:35:45: mal eine Grafik auch bei der deutschen Nationalmannschaft gemacht, das mag ganz witzig klingen mit

00:35:50: Elfwürsten, weil sie schlecht gespielt haben. Und wenn man aber die Menschen dahinter sieht

00:35:56: und tatsächlich sieht, dass das Menschen sind und keine Spieler, keine Robotoren und die

00:36:01: auch Familien haben, dann kann man sowas ganz anders einschätzen. Und der Bildreporter

00:36:05: damals hat auch in einem Interview jetzt gesagt, so eine Grafik würde er nicht nochmal machen.

00:36:10: Also es scheint Veränderungen zu geben und was sehr positiv ist, dass sich auch Spieler

00:36:15: oft outen in Anfangungsstrichen, sofern man das überhaupt zu zeigen, sagen darf. Ich

00:36:19: finde es ist kein Outing, dass man Sport psychologische Hilfe in Anspruch nimmt, weil

00:36:25: das ist genauso, man outet sich ja nicht, dass man zum Orthopäen geht. Das ist ja nichts

00:36:29: Negatives. Für mich ist das also eine Selbstverständlichkeit, dass man auf der mentalen Ebene auch alles

00:36:34: ausreizt und dann selbstverständlich mit den Sportpsychologen arbeitet. Und da gibt es

00:36:37: auch Spieler bei Prost Münster, die jetzt auch ganz offen in der Zeit schon kommuniziert

00:36:40: haben, dass sie diese Hilfe in Anspruch genommen haben.

00:36:42: Das hast du ja auch schon mal gesagt, dass das auch so ein Generationswandel so ein bisschen

00:36:45: ist, dass sich jetzt nicht nur die mentalen Probleme, wenn ich sie jetzt mal Probleme

00:36:49: in Anfangszeichen nenne, beschäftigen sich mehr die Spieler mit, aber auch Ernährung etc.

00:36:53: Da ist tatsächlich so ein Wechsel jetzt zwischen wahrscheinlich, wie waren Spieler früher,

00:36:57: wie sind sie heute?

00:36:58: Genau. Also der Teammanager Harald Münster, wenn der die Essenswünsche aufnimmt, da

00:37:04: wird der, der macht den Job auch schon seit Jahrzehnten, der wird von 30 Jahren, wird

00:37:08: der nach dem Spiel eine rutsche Currywurst bestellt haben und Brötchen dahingestellt haben

00:37:13: und dann waren alle zufrieden. Heute ist es ganz schwierig. Da müssen wir eine vegetarische

00:37:18: Option, eine vegane Option, dann Schweinefleisch, Hühnerfleisch, das wird alles getrennt.

00:37:24: Also es ist umfangreich geworden und es ist natürlich auch so, dass die Spieler erkannt

00:37:27: haben, dass der Körper ihr Kapital ist. Und den kann ein Fußballspieler, wenn er anfängt

00:37:34: mit dem Geld zu verdienen, was meist irgendwo 120. Lebensjahr so ist und irgendwann 130.

00:37:38: Lebensjahr wieder ändert, genau 10 Jahre machen. Und da kann man sich keine Ausfallzeit

00:37:42: erlauben, weil die 10 Jahre sind kurz, weil sie oft dann noch bis zum 60., 70. Lebensjahr

00:37:47: ein weiteres Leben finanzieren müssen und wie viele können das, dass sie dann sich mit

00:37:51: Moderatoren, Jobs etc. noch über Wasser halten können. Viele tauchen dann auf einmal nach

00:37:57: Karriereende mit dem knallharten Leben auf dem Arbeitsmarkt auf und müssen sich einen

00:38:03: Job suchen. Die sehen wir in einem Dschungelcamp wieder zum Beispiel. Genau, aber auch da gibt's

00:38:08: leider nur wenig Plätze. Da können sich nicht alle mit über Wasser halten und da

00:38:12: reden wir schon über die Top-Elite. Aber was passiert mit den Spielen außer Regionalliga,

00:38:16: außer Dritten Liga? Kriegst du das noch mit, verfolgst du so was weiter? Sind da noch weiter

00:38:20: Kontakte auch, wenn die aufgehört haben zu spielen? Ja, es gibt natürlich Spieler, mit

00:38:24: denen man eine sehr enge Beziehung hatte, vielleicht auch resultierend aus einer gemeinsamen

00:38:27: Verletzungsgeschichte, die man betreut hat. Die verfolgt man selbstverständlich und ist

00:38:31: in Kontakt und immer mal wieder schreibt man und da sieht man schon, wie schwierig das

00:38:35: ist. Gerade in den Transferperioden, wenn dann Spieler neuen Vereinen suchen muss und

00:38:42: das bericht einem schon auch das Herz. Das tut mir schon leid und die machen viel mit.

00:38:46: Und was man auch unterschätzt, die Familie, die machen jedes Wochenende sind die On-Tour.

00:38:50: Wie viele Hochzeiten, die nicht mitgekriegt haben von ihren Freunden, von ihren Bekannten,

00:38:55: wie viele runde Geburtstage von Freunden und Bekannten, von der eigenen Familie, dann

00:38:59: diese Wohnort-Flexibilität, die wir gar nicht so extrem kennen. Also wenn ich jetzt zu Hause

00:39:04: besprechen müsste, dass wir über heute Nacht nach Ingolstadt ziehen, das wäre nicht so

00:39:09: leicht zu machen. Und dann sitzt man auf einmal alleine in Ingolstadt im Hotelzimmer. Also

00:39:13: das unterschätzen wir wahnsinnig. Ja, das klingt ein bisschen so als wärst du.

00:39:17: Diese Flexibilität, die damit verbunden ist, wir sehen einfach nur die Spieler und dann

00:39:20: sehen wir Marktwerte und dann sehen wir Gehälter. Aber dass da diese Menschen hinterstecken,

00:39:25: die da in teilweise sehr unangenehmen Situationen sich befinden mit extremem Druck, das sehen

00:39:31: wir selten. Danke, dass du uns mal diese Seite erzählt.

00:39:33: Ich glaube, das hört man nie. Ich habe das so aus der Warte echt noch nie betrachtet.

00:39:37: Es ist mal so ein ganz anderes Register, was da irgendwie aufgemacht wird. Ich komme jetzt

00:39:42: mal was, was du vorhin kurz angerissen hast, nämlich der Zusammenhang zwischen Ernährung

00:39:47: und Sport. Klar, die müssen sehr, sehr auf sich achten, weil ihr Körper ihr Kapital ist,

00:39:53: bist du auch sozusagen der Ernährungsberater von Sportlern?

00:39:55: Das würde ich mir nicht anmaßen. Da gibt es tatsächlich professionelle, da gibt es hier

00:40:01: was, der professionell macht. Bei uns macht es Tim Hartwig, der Internist, der Ernährungsschulung

00:40:05: macht, die Grundlagen vermittelt. Ich bin kein ausgebildeter Ernährungsmediziner. Wo

00:40:09: ich aufpasse ist bei Nahrungsergänzungsmitteln, Hinweisen auf Antidoping, das ist auch ein

00:40:15: ganz großes Thema, weil wir kennen viele Sport, die supplementieren sich mit Nahrungsergänzungsmitteln

00:40:21: aus dem Internet. Und wenn man in den Bereich des Profisports vordringt, der Dopingkontrollen

00:40:26: unterliegt, muss man wahnsinnig aufpassen. Es gibt günstige Präparate aus dem Internet,

00:40:32: die aber in Anführungsstichen nicht sauber sind. Das heißt, Spuren enthalten können

00:40:36: von Substanzen, die auf der Dopingliste stehen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es die Kölner

00:40:42: Liste, wo Nahrungsergänzungsmittel aufgelistet werden, kann man ganz leicht im Internet

00:40:46: nachgucken. Und alle Mittel, die da draufstehen, die kann man bedenkenlos einnehmen. Und

00:40:51: bei Dopingkontrollen, die regelhaft stattfinden, nach den Spielen, werden in der dritten Liga

00:40:57: was so, da sind zwei Spiele im Ausgewählt worden, wird gelost während des Spiels.

00:41:02: Nach dem Spiel kommt ein Dopingchaperon auf den Spieler zu und sagt Dopingkontrolle und

00:41:06: dann wird ein Fragebogen ausgefüllt mit allen Medikamenten, die eingenommen werden und

00:41:11: allen Nahrungsergänzungsmitteln. Und ich sage den Spielern, schreibt alles sehr genau auf,

00:41:14: was ihr da einfüllt. Sollte es zu einer Verunreinigung kommen, weil die Nachweismöglichkeiten der

00:41:19: Nader haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert, dann habt ihr schon

00:41:24: mal diese Nahrungsergänzungsmittel da drauf und dann ist der nächste Schritt der Nader,

00:41:27: dass sie diese Nahrungsergänzungsmittel nochmal nachgucken. Nichts ist aber eher als ein positiver

00:41:32: Dopingtest und man muss ihn nachhinein dann noch sagen, ja und übrigens, ich bin jetzt

00:41:36: noch eingefallen, ich habe dieses da und jenes Nahrungsergänzungsmittel genommen. Es gab

00:41:40: da tatsächlich auch, ich glaube, bei Rotweiß Essen war es der Fall, ein Spieler, der wegen

00:41:44: Verunreinigung in der Nahrungsergänzungsmittel einen positiven Dopingtest hatte. Da muss man

00:41:49: wahnsinnig aufpassen. Gleiches hört man immer wieder mit Cannabis-Schmerz-Ölen, Cannabis-Produkten.

00:41:55: Cannabis steht auf der Dopingliste, THC steht auf der Dopingliste, Cannabidol ist ein Unterstoff,

00:42:01: der nicht auf der Dopingliste steht, aber Cannabidol-Gele enthalten oft Spuren von THC.

00:42:07: Wie viel, das kann keiner sagen. Das heißt, da sollte man, sofern man in diesem Doping-Kontrollkard

00:42:13: dann sich befindet, definitiv die Finger von lassen und da waren wir die Jungs natürlich

00:42:19: sowohl beim Rudern als auch beim Fußball ausdrücklich vor, diese Sachen auf die Haut zu tragen,

00:42:24: weil die Nachweißmöglichkeiten sind mittlerweile so gut. Das reicht aus, dass man sich das

00:42:27: auf der Haut aufgetragen hat und dann auf einmal positiv getestet wird. Und jetzt stellt man sich vor,

00:42:31: man hat diese Saisonfinale gegen Unterhaching, man steigt auf und eine Woche später kommt die

00:42:36: Nahrer mit einer offiziellen Pressemitteilung, dass da irgendeiner positiv getestet ist. Also das

00:42:41: möchte wirklich niemand haben. Das betrifft ja aber nicht nur die Nahrungsergänzungsmittel,

00:42:45: ist interessant, was du erzählt, aber du musst ja ganz besonders darauf achten, wenn die jetzt

00:42:49: irgendwelche Medikamente brauchen. Exakt. Wo hört die Verordnung sozusagen auf, bist du da besonders

00:42:54: vorsichtig? Ich bin da sehr, sehr pinnibel. Es gibt Gottzland diese Nader App, wo man alles sehr

00:43:00: genau nachgucken kann. Man hat als Orthopäde seine geringen Medikamente, für die weiß man, was

00:43:04: steht auf der Dopingliste und was steht nicht auf der Dopingliste. Brennzlich wird es beispielsweise

00:43:08: bei Cortisonenspritzen. Es gibt immer mal wieder eine Reizsituation, durch chronische Überbelastungen,

00:43:13: etc., wo man denkt, da könnte jetzt zum Beispiel eine My-Cortison könnte gut tun. Cortison hat

00:43:20: unterschiedliche Auswaschzeiten, wo man extrem aufpassen muss, das ist nach Tagen noch nachweisbar

00:43:25: und darf im Wettkampf nicht eingesetzt werden. Sprich selbst, wenn man es im Training einsetzt,

00:43:29: eine Wettkampfkontrolle stattfindet und dieser Stoff wird nachgewiesen, dann gilt das als positiv.

00:43:33: Man muss höllisch aufpassen und nichts kann einen Ruf als Sportorthopäden mehr zerstören,

00:43:40: als dass man irgendwem unbeabsichtigt eine Cortisonenspritze gegeben hat oder ein anderes

00:43:45: Präparat und er dadurch einen positiven Dopingtest hatte und deswegen dann auch über Monate

00:43:52: vielleicht gesperrt wird ausgesetzt muss, etc., aber das kriegt man schwierig wieder ausgebügelt.

00:43:56: Ja, für mich so als medizinische Lion, aber auch als Lion-Sportlerin möchte ich mal sagen,

00:44:01: ist es sowieso irgendwie ein schwierig, vorstellbares Thema, dass ich einerseits Cortison

00:44:05: nehme oder Schmerzmittel nehme und gleichzeitig so richtig hart auf den Platz gehe. Ist das

00:44:10: für Profis anders als für Breitensportler? Ja, da sind wir bei dem Eingangszitat, dass der richtige

00:44:14: Sport da anfängt, wo er lange aufgehört hat, gesund zu werden. Man muss das in Maßen machen,

00:44:19: man muss aufpassen, wo man es einsetzt und der Schmerzmittelgebrauch im Sport ist selbstverständlich

00:44:25: da, aber man darf auch nicht vergessen, es ist oft nicht nur der Schmerzmittel, das unterdrückende

00:44:30: Schmerz ist, sondern oft auch die Entzündungshemmung, die damit verbunden ist. Sprich, wenn man Schmerzen

00:44:35: in einer Achillesferse hat, dann kann man das natürlich, wissen wir alle, wir würden sagen,

00:44:41: okay, wir gehen jetzt nicht mehr joggen für sechs Monate, vier Monate, wie lange so was in

00:44:46: der Geschichte dauert, das kann sich einen Profisportler aber nicht erlauben, der seinen nächsten

00:44:51: Vertrag im Kopf hat. Und der wird dann gut und gerne natürlich probieren, im Spiel schmerzfrei zu

00:44:57: sein, die Entzündung zu reduzieren und wird diese Tablette nehmen, dass das natürlich nur sehr

00:45:03: kurzfristig ist und man sich mittel- bis langfristig überlegen muss, wie man die Schmerz- und

00:45:06: Meckpunkte selbstverständlich. Also wir haben niemanden, der jetzt kontinuierlich irgendeinen

00:45:10: Schmerzmittel nimmt, weil die Zeiten sind nach Ivan Klassnitz, dem Spieler von Weder Brehm, der damals

00:45:16: über längeren Zeitraum die Klopfenack eingenommen hat und ich glaube mittlerweile zwei Manieren

00:45:20: transplantiert ist, die sind vorbei, da sind alle Leute wahnsinnig vorgewarnt, aber dass ab und

00:45:25: wann da Schmerzmittel eingenommen werden ist selbstverständlich. Ja, das macht ja auch dann

00:45:29: irgendwie Sinn, aber auch da sind wir glaube ich da bei diesem Thema Druck, bei dir Druck, bei den

00:45:33: Spielern. Genau, und einen Oli Kahn oder auch ein Boris Becker, die brauchen ja ihre Prothesen mit 55

00:45:38: nicht oder noch deutlich früher nicht, weil sie sich so gut gesund ernährt haben oder weil sie so

00:45:44: dann immer, wenn der Knochenwirt hat, aufgehört hat, sondern die brauchen die Prothesen, weil sie in

00:45:50: diesen Schmerz reingegangen sind und das dadurch überhaupt erst höchstleistung möglich wurde.

00:45:54: Okay, bevor wir jetzt gleich einen Quiz machen, wir machen ja immer je Mythos oder Fakt und machen

00:46:00: jetzt an dieser Stelle mal eine längere Fragerunde in Form eines Quisses, wirst du alles ganz locker

00:46:05: beantworten können. Eine letzte Frage, wenn ich jetzt als Leinsportlerin jedes Mal nach dem Sport

00:46:09: irgendwelche Schmerzen habe, ist das dann ein Zeichen, dass ich irgendwas verkehrt mache oder

00:46:14: soll ich weitermachen an der Stelle? Kommt auf die Sportart an und auf den Schmerzort. Wenn man jetzt

00:46:18: als Jogger zum Beispiel merkt, dass einem immer die Achilleszene wehtut, dann muss man sich da

00:46:23: Gedanken machen. Dann muss man gucken, liegt das eventuell an dem falschen Schuhwerk, braucht eine

00:46:28: Einlage, hilft vielleicht auch dann gezieltes Training, hilft vielleicht als Physiotherapeut,

00:46:34: der das ganze entsprechend angeht, dann sollte man sich da Gedanken machen. Wenn aber ich zum

00:46:39: Beispiel eine Muskelkarte habe, dann sollte ich das eher mal unter positiv abhaken. Okay, das passt

00:46:46: gut. Mythos oder Fakt fängt nämlich gleich mit dem Muskelkater an. Erste Frage, wer kein Muskelkater

00:46:56: hat, so die Behauptung hat nicht richtig trainiert. Stimmt das? Das ist falsch, weil der Muskelkater

00:47:01: ist nicht zwangsläufig ein Feedback für die Effektivität eines Trainings. Also man kann

00:47:06: sehr effektiv trainiert haben ohne Muskelkater zu haben. Okay, ich kehre das jetzt um die Behauptung

00:47:11: und sage, ich darf auch mit Muskelkater weiter trainieren. Da würde ich sagen ja. Und zwar,

00:47:17: wenn man mal ein leichter Muskelkater hat und man dann wieder joggen geht, das spricht da nichts

00:47:24: gegen. Da wird man sich nicht enorm was tun. Wichtig ist, dass man dabei Spaß hat und dass das

00:47:31: ganz auch dann vergänglich ist. Wenn man jetzt aber zum Beispiel sich vor Muskelkater kaum aus dem

00:47:36: Bett quälen kann, dann sollte man sich überlegen, ob man dann nochmal jetzt wieder das Krafttraining

00:47:42: mit der tiefen Kniebeuge macht. Dann tun vielleicht ein paar Tage Ruhe gut. Aber ein leichter Muskelkater

00:47:47: damit kann man ruhig trainieren. Um dem Muskelkater auszuweichen, empfehlen ja viele Dänen,

00:47:53: aber manche sagen auch Dänen nach dem Sport wird überbewertet. Ganz kontrovers diskutiert,

00:47:58: auch in der Wissenschaft gibt es Studien in die eine wie auch in die andere Richtung. Viel wichtiger

00:48:02: ist ein vernünftiges Aufwärmen, dass man sich aufwärmt. Und da ist auch das eigentlich Entscheidende,

00:48:09: dass die Muskeltemperatur erhöht wird, die durch Blutung steigert. Weil je wärmer dann die

00:48:16: Muskulatur ist, desto besser kann die Armandest, desto weniger ist die empfänglich für Muskelfaserreste,

00:48:20: Muskelbündelreste, Sehenzährung etc. Das Dänen hat bei einigen natürlich auch so eine Art Meditationscharakter,

00:48:27: dass sie sich dann da vorstellen, wie sie schon jetzt in die Übung gehen. Dafür ist das mit

00:48:31: Sicherheit auch gut. Es gibt aber Leistungssportler, wo auch Dänen kontraproduktiv ist, beispielsweise

00:48:36: beim Gewichtheben, weil durch das Dänen verringert man ja die Muskelspannung und in Sportarten,

00:48:42: wo aufs Maximalkraft und Schnellkraft-Explosionskraft ankommt, da würde ich nicht Dänen. Weil da nimmt

00:48:49: man sich diese entscheidenden 3-4 Prozent, die dann dafür verantwortlich sind, ob man die Stange

00:48:53: jetzt hochgedrückt bekommt oder nicht. Deswegen wird man keinen Gewichtheber sehen, der kurz vor

00:48:58: deinem Wettkampf die Muskelgruppen dehnt. Dann kommt jetzt ein Mythos, der mehr so die Leute meiner

00:49:03: Altersklasse betrifft. Ich habe ja schon gesagt, Miniskus Wurzelris, hört sich jetzt sportlicher an,

00:49:09: als es eigentlich war. Aber mit vorhandenen Gelenkschäden darf ich nicht viel trainieren.

00:49:13: Ist das richtig? Das ist falsch, weil auch mit Gelenkschäden kann man ja weiter Sport machen.

00:49:19: Man muss die Sportart vielleicht dem Gelenkschaden anpassen. Aber nichts ist so schlimm, wie keinen

00:49:23: Sport zu machen. Aber welchen Sport ich mache, ist dann am Ende eine Frage des Alters und am

00:49:29: Ende geht da nur noch Schwimmen und Aquagymnastik? Das ist Quatsch, weil es gibt zum Beispiel auch

00:49:33: Marathonläufer über 80 und gab jetzt bei den Ruder-Ergometermeisterschaften jemanden, der über

00:49:39: 100 Jahre alt war, der da 2000 Meter auf Ruder-Ergometern gefahren ist. Das ist auch eine gewisse

00:49:45: Einstellungssache. Wenn man eine Ausrede finden möchte, keinen Sport zu machen, wird man die immer

00:49:49: finden. Und im Zweifel ist dann irgendwann das Alter und das kann man auch schön mit sich mitziehen.

00:49:53: Weil das wird man ja nicht wieder jünger. Ich glaube, diese Folge ist auch so eine Therapie für

00:49:56: uns gerade, oder? So nach dem, wo du alles ist noch drin. Ihr könnt das noch machen. Keine Ausrede.

00:50:01: Du sowieso, Filiya. Du sowieso. Du hast da noch viel Luft nach oben. Ich brauche inzwischen schon den

00:50:05: Mental Coach, um mich zu motivieren. Egal. Man muss sich nicht mehr outen dafür. Stimmt, darf jetzt

00:50:11: öffentlich machen, dass du ein Mental Coach hast. Ja, perfekt. Ich glaube, damit haben wir viele

00:50:15: Mythen aufgeklärt und uns klar geworden, auch mit 80 können wir theoretisch noch unsere Sportkarriere

00:50:19: starten, obwohl wahrscheinlich starten. Ja, gerade auch im Alter ist es wichtig, weil da setzt der

00:50:24: Muskelschwund ein. Man sieht es, dass die Muskelmasse abnimmt, gerade bei älteren Leuten. Und da kann

00:50:31: man ja gut gegenarbeiten. Also, das ist aufwissenschaftlich sehr gut untersucht, dass tatsächlich Krafttraining

00:50:36: im Alter sehr effektiv ist. Zum Erhalt der Muskelmasse. Nicht nur zum Aufbau, sondern viel mehr

00:50:41: aufzumerhalt. Ich behalte mein Fitnessstudio, Abi. Abi, ja, Abi auch. Aber auch. Fitnessstudio, Abi

00:50:47: finde ich auch gut. Ja, wir haben ja auch immer ganz viele Menschen, die uns hier zuhören und wir

00:50:51: sammeln natürlich auch mal fleißig Fragen ein und haben uns auch welche von euch erreicht. Wichtigste

00:50:56: Fragen natürlich jetzt erstmal dadurch, dass wir jetzt ja in der zweiten Liga sind, also wir,

00:51:00: manche Preußen, ich ziehe mich da jetzt mit ein. Das ist ja Teil davon. Auch Teil von Preußen natürlich.

00:51:05: Und Schalke, ja, auch in der zweiten Liga ist, die sich ja sicherlich nicht so darüber freuen.

00:51:10: Wunderpunkt für viele, Felia. Dass du dich rausdass zu sagen. Ja, ich weiß, ich bin auch etwas,

00:51:14: ich hab das ja gar nicht gesagt. Das hat ja eine Person uns zugeschickt. Aber genau,

00:51:18: die sind jetzt beide in einer Liga. Freust du dich vielleicht besonders auf dieses Spiel, weil es

00:51:22: natürlich irgendwie so einen kleinen, weiß ich nicht, besonderen Charakter nochmal hat? Hat

00:51:25: natürlich einen Lokalkarakter und die Arena auf Schalke wird ausverkauft sein. Hat jetzt das Glück

00:51:30: bei Europameisterschaft im Stadion zu sein und diese Atmosphäre aufzusaugen. Wenn das bei dem Spiel

00:51:37: gegen Preußen nur halb so gut ist, wie es bei den Länderspielen jetzt war, dann wird uns da

00:51:42: ein voriger Tanz erwarten. Aber Gott sei Dank sind die Schalke ja auch nicht mehr die Schalke

00:51:47: diese vor zehn Jahren waren, sondern vielleicht auch im schlagbaren Rahmen. Aber da freuen wir uns

00:51:52: alle ganz besonders drauf. Der Mannschaftsarztkollege, Tim Hartwig, ist tatsächlich in der Nähe des

00:51:56: Schalkeschleins aufgewachsen und der hätte es, glaube ich, nie für möglich gehalten,

00:52:01: dass Preußen Münster mal gegen Schalke spielt und für den wird ein Kindheitstraum mit in Erfüllung

00:52:06: gehen. Ja, Wahnsinn. Glückliches Gefüge, dass beide jetzt in einer Liga sind. Gucken, wie es

00:52:10: endet dann nach der Saison. Ich bin gespannt. Es endet nicht, fehl ja. Das sagt man so nicht.

00:52:14: Ja, okay. Wie es anfängt. Es geht weiter. Es geht immer weiter. Die nächste Frage, die uns

00:52:18: erreicht hat auch so ein typisches Ding. Ich muss da jetzt persönlich an Zac Efron denken, der auch

00:52:22: sehr viel Eisbäder gemacht hat in Vorbereitung für seine Rolle in "The Iron Fist". Da hat er

00:52:27: irgendwie Wrestling oder so, glaube ich, gemacht. Eisbäder sind ja generell so ein Trendding,

00:52:31: auch finde ich viele sagen, schwörend drauf. Wie stehst du denn dazu? Ja, ist im Mega-Publik

00:52:36: geworden auch durch die sozialen Medien. Ist anregend für Immunsystem, Herzkreislaufsystem,

00:52:42: so als Infektionsrisiko senken soll auch Depressionen vorbeugen. Wenn man mit so was anfängt und man

00:52:49: hat sich dazu entschlossen, würde ich das niemals alleine machen. Nicht zu Hause mal, ich gehe

00:52:53: immer jetzt eben in die Gartentonne, sondern immer in der Begleitperson und man sieht ja dann in

00:52:59: den sozialen Medien Leuten, die da zehn Minuten in einer Eistonne sitzen oder zehn Minuten in einer

00:53:04: Eisplatte im Wasser sitzen. Das sind Zeiten, die schafft man nur mit gewissen Training. Das heißt,

00:53:10: man muss ganz langsam anfangen und man sollte da keine Challenge draus machen und man sollte

00:53:14: vor allen Dingen nicht von jetzt auf gleich da reinspringen, weil dann kann auch ein Schock drohen.

00:53:19: Und ich glaube, die Wim Hof Methode, dessen haben wir ja auch gerne kursiert. Da gab es jetzt neulich

00:53:26: auch erst ein Prozess, wo jemand da gestorben war, weil er dann mit der Atemtechnik versucht hat,

00:53:31: möglichst lange unter Wasser zu bleiben oder im kalten Wasser zu bleiben und ist dabei verstorben.

00:53:35: Also da sieht man, wozu so was auch führen kann und da sollte man, wie gesagt, nicht alleine machen

00:53:40: und sich behutsam ran tasten. Okay, halten wir uns also zurück von Eisbädern erst mal. Wir lernen,

00:53:44: man kann beim Sport ganz schön viel verkehrten. Die letzte Frage, die uns erreicht hat, geht dann

00:53:50: wieder doch in Richtung Fußball, Fersenschmerzen. Wir hatten ja die Achilles-Szene gerade schon,

00:53:54: aber generell Fersenschmerzen im Wachstum bei natürlich auch jüngeren Fußballspielern,

00:53:58: ist das was Bekanntes und wie geht man da tatsächlich mit um? Muss man sich ganz genau angucken,

00:54:03: wo der Fersenschmerz ist. Also es gibt einmal den klassischen Fersenschmerz, der hinten an der

00:54:06: Fußkappe ist, wo man zum Beispiel gucken muss, ob der Fußballschuh ausreichend weit genug ist.

00:54:11: Wir hatten mal einen Torwart, bei dem die Naht des Fußballschuhs, genau da war, wo er die Schmerzen

00:54:16: hatte und das Fersenbein immer an der Naht gescheuert hat, wo wir ihm dann tatsächlich ein Teil

00:54:22: der Naht ausgeschnitten haben. Es gibt einen Spieler bei Preußen, der hinten einen Loch auch

00:54:26: in seinem Schuh hat, um den Fersenknochen da freizulegen. Es ist eine ganz bekannte Stelle,

00:54:31: in Fußballschuhen die Probleme bereitet, weil der Schuh muss vorne eng sein, darf aber hinten

00:54:36: nicht zu eng sein und das ist manchmal schwierig da ein Trade-off zu finden. Und dann gibt es natürlich

00:54:40: noch den Plantan, also den Fußsohlenseitigen Fersenschmerz, der zugegebenermaßen dann häufiger

00:54:46: eher bei älteren Leuten auftritt und dann Richtung Plantarfaschtitis Probleme machen kann. Also

00:54:50: den Fuß muss man sich ganz genau angucken und meist kann man dann mit dem passenden Schuhwerk

00:54:54: da schon einiges verhindern und vorbeugen dann entsprechend mit Dehnungsübungen etc.

00:54:59: Nicht schlecht, das waren gute Fragen. Gibt es da tatsächlich irgendwie auch so eine Zusammenarbeit

00:55:05: mit Autopä- wie heißen die denn? Autopädi-Technikern, ja. Wir arbeiten dann sehr eng mit einem

00:55:10: Autopädi-Techniker zusammen, der viele von unseren Spielern in der Betreuung hat, wo auch ganz

00:55:15: unabhängig vom Fußball viel passiert. Carbon-Einlagen, da geht es ja schon Richtung, in anfungsschlichen

00:55:22: biomechanisches Doping. Beim Leichtathletik sieht man das ja auch gut und gerne, wie da Carbon-Einlagen

00:55:28: zu benutzt werden, um Sprint- und Sprungfähigkeiten zu steigern. Beim Basketball sieht man diese

00:55:33: Einlagen auch sehr häufig. Also da ist viel Musik in diesem Markt und da passiert sehr viel.

00:55:37: Ja, eigentlich wollte ich, die Folge ist so ein bisschen so beenden und sagen so viel,

00:55:41: wie wir über Sport heute gesprochen haben, brauche ich ja gar keinen mehr selbst machen.

00:55:44: Aber das war ein schlechtes Fazit, oder? Ja, das kann ich jetzt auch nicht mehr bringen,

00:55:47: deswegen muss ich gleich nach Hause joggen. Aber zumindest mit dem Fahrrad bin ich da.

00:55:51: Da ist ja schon mal, ja. Immerhin. Ich sage jetzt nicht, dass es ein E-Bike ist, aber ...

00:55:54: Den Motor mal ausmachen. Dann bin ich auch richtig anstrengend. E-Bike ohne Motor ist ein altes E-Bike,

00:56:01: da trete ich eh mehr als dass der Motor hilft. Ja, da kann der Mutter ja raus. Ja, okay,

00:56:07: es ist schwierig. Ich muss heute wirklich sehr an meinen inneren Schweinehunden, glaube ich, gehen.

00:56:11: Das nehme ich auch der Folge mit. Erst mal vielen, vielen Dank, dass Deutensag Gast warst und für

00:56:15: die ganzen Infos nicht nur über Knochengelenke, sondern natürlich auch diese Hintergrundfakten,

00:56:19: die auch wir als Fußball vielleicht nicht ganz so interessierte, würde ich erst mal sagen,

00:56:24: jetzt doch sehr spannend fanden. Ich fand es tatsächlich auch irgendwie mit diesem ganzen

00:56:28: Promi und Personality gar nicht mal so verkehrt. Vielleicht sollte immer so eine Promi-Corner

00:56:31: jetzt einrichten. Ja, gerne. Nicht schlecht, oder? Genau, deswegen also vielen, vielen Dank,

00:56:36: dass wir da so viel erfahren haben heute. Beim nächsten Mal tatsächlich sprechen wir

00:56:41: bei einem Thema, was wir heute auch schon angeschnitten haben, die richtige Ernährung. Wir sind

00:56:45: hier, wie wir merken, wirklich gesund unterwegs in diesem Podcast. Dann kommt tatsächlich UKM

00:56:50: Ernährungsberaterin Linda Haschmann zu uns und wir erfahren alles darüber, wie und vor allem,

00:56:55: was wir essen sollen, um möglichst lange und gut gesund zu bleiben. Und so viel können wir jetzt

00:57:00: schon mal sagen, das wird alles nur nicht langweilig, aber ich kann so viel vorweg schieben. Linda ist

00:57:04: gegen Verzicht. Also da bin ich auf ihrer Seite. Sehr gut. Bis dahin, abonniert gerne unseren

00:57:10: Podcast, denn ihr merkt nicht nur an ihr und ich profitieren hier immer sehr von, sondern

00:57:15: vielleicht ihr da draußen auch. Und lasst gerne natürlich ein Like da, wie ihr Kontakt zu uns

00:57:20: aufnehmen könnt. Das lest ihr natürlich wie immer in den Show-Nodes nach. Vielen Dank,

00:57:23: dass ihr dabei wart und zugehört habt. Alles Gute, bis zum nächsten Mal. Danke schön, Christian,

00:57:28: du warst toll. Danke.

00:57:29: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.