Raus aus dem Ernährungsdschungel – so ernähren wir uns ausgewogen
Shownotes
Die einen verzichten auf Fleisch, die anderen auf Kohlenhydrate am Abend und wieder andere essen nur noch Light-Produkte. Doch ist das alles wirklich so gesund, wie es uns die Werbung gerne verkauft und wie sollte eine ausgewogene Ernährung im Idealfall aussehen?
In unserer aktuellen Folge gehen wir gemeinsam mit unserer Expertin Linda Haschmann, Diätassistentin und Ökotrophologin am UKM, den Ernährungsmythen auf den Grund. Neben Tipps und Tricks für eine ausgewogene Ernährung erfahren wir unter anderem, welchen Einfluss Zero-Produkte auf unser Mikrobiom im Darm haben können und ob Kohlenhydrate wirklich dick machen.
Ihr habt Anmerkungen, Fragen oder Themenvorschläge für unsere nächsten Folgen? Dann schreibt uns eine Mail an podcast@ukmuenster.de oder auf unseren Social-Media-Kanälen (@ukmuenster).
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu Risikonebenwirkung, dem Podcast der Uniklinik Münster.
00:00:12: Hier sprechen wir mit Experten zu verschiedenen medizinischen Themen und klären wichtige
00:00:17: Fragestellungen auf.
00:00:18: Mein Name ist Felia Holtermann und ich bin Anja Wengenroth.
00:00:21: Und wir freuen uns sehr, dass Linda Haschmann, Diätassistentin und Ökotrophologin heute
00:00:25: unser Gast ist.
00:00:26: Hallo Linda.
00:00:27: Hallo.
00:00:28: Ich bin der Gast.
00:00:29: Mein Name ist Linda Haschmann.
00:00:30: Ich bin Diätassistentin und Ökotrophologin und bin hier im UKM in der klinischen Diätätik
00:00:36: beschäftigt und bin für die Orale Ernährungstherapie im Klinikum zuständig.
00:00:40: Ja, sich gesund zu ernähren, das haben wir ja eigentlich alle irgendwie vor.
00:00:44: Nur, wie stellt man das eigentlich an?
00:00:47: Sollen wir alle zu Veganer*innen werden oder abends am besten keine Kohlenhydrate mehr
00:00:51: essen?
00:00:52: An welchen Ernährungsmythen ist tatsächlich etwas dran und was können wir getrost vergessen?
00:00:56: Gemeinsam versuchen wir heute dem Thema Ernährung einmal auf den Grund zu gehen und sind ganz
00:01:01: glücklich, dass wir mit dir eine Expertin auf diesem Gebet zu Gast haben.
00:01:04: Bei so vielen Themen fragt man sich ja zurecht, wo fängt man eigentlich am besten an, Anja?
00:01:09: Also ich würde ja gleich gerne am Anfang anfangen, nämlich da, wo unser Leben anfängt.
00:01:14: Müsste uns eigentlich gesunde Ernährung nicht sozusagen in die Wiege gelegt worden sein?
00:01:18: Da sind wir doch noch jung und kennen im besten Fall nur die Muttermilch, jung und unverdorben.
00:01:23: Wo fängt das an, dass wir uns nicht mehr rein intuitiv ernähren und hat das vielleicht
00:01:27: was damit zu tun, dass die Auswahl so groß geworden ist, die wir überall kaufen können?
00:01:32: Unsere Steinzeitvorfahren, die konnten das jedenfalls noch, oder?
00:01:35: Ja, das ist genau richtig und das hat auch viel was mit dem Konsumverhalten zu tun.
00:01:40: Früher mussten ja die Menschen noch dafür kämpfen, sammeln oder jagen, um die Lebensmittel
00:01:47: zu erhalten und sich ernähren zu können.
00:01:49: Heutzutage geht man im Supermarkt hat überall was vor der Nase stehen sozusagen und kann
00:01:56: sich daran bedienen und sich ernähren.
00:01:57: Und dadurch verlernt man halt auch das intuitive Essen und das muss man erst wieder neuer lernen,
00:02:03: um es wirklich auch tun zu können.
00:02:05: Und hat das nicht alles auch ein bisschen was mit Prägung zu tun?
00:02:08: Also wenn ich jetzt so ganz gesund ernährt worden bin von zu Hause aus der Familie heraus,
00:02:12: kann ich das dann vielleicht besser als wenn das egal war?
00:02:15: Also ich glaube es hat viel mit Ernährungsbildung zu tun, wie die Eltern dem Kind das auch
00:02:21: beibringen.
00:02:22: Es gibt ja viele, die nicht wissen wie es geht und dass es dann einfach schwierig ist,
00:02:27: auch an das Kind weiterzugeben.
00:02:29: Und die Kinder lernen natürlich das Essenverhalten von den Eltern.
00:02:32: Jetzt reden wir da ja schon quasi drüber, was ist denn gute Ernährung überhaupt?
00:02:37: Wie würdest du das definieren oder gut ist vielleicht das falsche Wort?
00:02:41: Ausgewogen würden wir ja wahrscheinlich eher sagen.
00:02:43: Genau, es ist eine ausgewogene Ernährung.
00:02:45: Die besteht eigentlich daraus, dass alle Mikroneerstoffe, also Vitamine, Mineralstoffe
00:02:51: und so weiter aufgenommen werden, aber auch Makroneerstoffe, die der Körper benötigt.
00:02:56: Das Makroneerstoffe sind zum Beispiel Kohlenhydrate, Proteine und Fette, die der Körper einfach
00:03:01: benötigt, um wachsen zu können, um alle Körperfunktionen aufrecht zu erhalten.
00:03:05: Und ja, so würde ich ausgewogene Ernährung auf jeden Fall definieren.
00:03:10: Was heißt das?
00:03:11: Was sollen wir also täglich essen?
00:03:12: Wie gibt es so eine Zusammenstellung, mit der ich mich optimal?
00:03:15: Ich denke ja immer an diese Pyramide.
00:03:18: Stimmt die?
00:03:19: Wenn ich die jetzt vor mir sehe, ich glaube oben die süßesten Sachen oder die ungesunden,
00:03:24: sage ich mal für mich klassisch und unten war ja dann, glaube ich, so Getreide.
00:03:27: Genau, Getränke ist immer die Basis.
00:03:30: Ja, also Getränke, genau.
00:03:31: Genau, weil heutzutage ist es tatsächlich nicht mehr ein Pyramide aufgeführt, sondern
00:03:36: ja, die deutsche Gesellschaft für Ernährung hat die zehn Regeln der DGE aufgeführt,
00:03:40: die dann beschreiben, okay, was ist gesunde Ernährung.
00:03:43: Da muss man jetzt darauf achten, die haben auch den nachhaltigen Aspekt mit aufgenommen.
00:03:47: Das heißt, es ist eine Mischung aus gesunder Ernährung und auch der Nachhaltigkeitsaspekt
00:03:52: ist mit aufgenommen worden.
00:03:53: Das hat ja auch so ein bisschen Diskussionen ausgelöst aktuell.
00:03:56: Also danach wurde ja zum Beispiel das Ei nur noch einmal pro Woche sozusagen erlaubt
00:04:01: und alle, die ganze Republik hat aufgeschrieben, wie nur noch einmal die Woche.
00:04:05: Was mache ich Ostern?
00:04:06: Genau, genau.
00:04:07: Das ist genau der Punkt.
00:04:09: Also es geht nicht darum, dass das Ei jetzt so wie es früher gesagt wurde, den Cholesteridenspiegel
00:04:16: extrem ansteigen lässt oder sehr ungesund ist, sondern es geht da zum einen darum auch,
00:04:21: die Nachhaltigkeit.
00:04:22: Also es ist vom Tier, das heißt, Tiere müssen gehalten werden und so weiter und werden ja
00:04:27: nicht immer gut gehalten, dass man darauf auch achtet.
00:04:30: Aber bei den zehn Regeln ist es ja so, dass zum einen das Ei pro Woche in Reihenform
00:04:35: gegessen werden darf.
00:04:37: Und die Eier, die in Lebensmitteln verarbeitet sind, so zum Beispiel Spätzle, wo Eier verarbeitet
00:04:43: sind, die können halt weiterhin auf dem Plan mitstehen.
00:04:45: Genau, die sind da nicht mit einem berechnet.
00:04:47: Was jetzt ja auch in der Pyramide drin war, ist ja auch Fleisch.
00:04:51: Wie sieht das da denn tatsächlich aus?
00:04:54: Weil wir wissen ja, also gerade, ich denke jetzt auch viel an meine Generation natürlich,
00:04:58: da ist dieses Thema vegan, vegetarisch ja super beliebt.
00:05:02: Also ich habe tatsächlich glaube ich, in meinem Freundeskreis ganz wenig Menschen, die noch
00:05:06: Fleisch baut essen, was hier natürlich auch in unserer Münsterblase gut funktioniert,
00:05:10: weil wir tatsächlich viele, glaube ich, Restaurants Möglichkeiten haben, da auszuweichen.
00:05:15: Aber wie ist das denn?
00:05:16: Ist Fleisch wichtig für uns?
00:05:18: Wichtig ist immer eine Frage, wie man es sieht.
00:05:21: Man kann sich auch vegetarisch gesund und ausgewogen ernähren.
00:05:25: Man muss halt einfach darauf achten, dass man die Proteine und die Vitamine und Mineralstoffe
00:05:30: zu sich nimmt, die man sonst durchs Fleisch bekommt, dass man einfach Kombinationen zu
00:05:36: sich nimmt, um alle Proteine auch richtig vom Körper aufnehmen zu können.
00:05:40: Also auch viele Hülsenfrüchte, um halt da die Proteine aus den pflanzlichen Lebensmitteln
00:05:46: zu erhalten.
00:05:47: Und wie oft darf ich jetzt Fleisch sozusagen pro Woche dann auf den Teller legen, auch
00:05:51: aus dem Nachhaltigkeitsaspekt heraus?
00:05:53: Genau, also da ist es so bei 300 Gramm geregelt und dazu zählen auch tatsächlich Wurst,
00:05:59: Fleisch, also alles, was Mittagsmorgen und abends auf dem Plan steht, ist natürlich,
00:06:05: wenn man sich das mal anschaut, eine sehr geringe Menge.
00:06:09: Also Wurstbrot, ja, das ist schon, also wenn man jeden Tag jetzt ein Wurstbrot essen würde,
00:06:13: ist das ja zu viel schon.
00:06:15: Genau, also auch schon alleine so eine Mittagsportion Fleisch, ja, wenn man so sagt, das sind so
00:06:21: 150 Gramm im Durchschnitt, aber dann gibt es die Steaks, die man irgendwo manchmal kriegt
00:06:26: mit 200 Gramm, 300 Gramm.
00:06:28: Ja, da ist man immer schnell mit der ganzen Wochenration durch.
00:06:32: Aber da sind wir auch wieder bei dem Punkt, wie es früher war, früher war Fleisch, Sonntagsbraten,
00:06:37: den man kannte, das heißt es geht eigentlich wieder in die Richtung zurück, also dass
00:06:43: man sagt Fleisch ist ein besonderer Artikel, ein besonderes Lebensmittel, den man wertschätzen
00:06:47: muss.
00:06:48: Ich will jetzt nicht das Spiel verderbersand, wir reden gerade über Fleisch, aber bei Fisch
00:06:51: ist es ja relativ ähnlich, oder?
00:06:52: Genau, also beim Fisch ist es ja so, dass eine Überfischung stattfindet in den Meeren und
00:06:58: dass neben dem Fisch fangen natürlich nicht nur Fische, sondern auch mehrere Meerestiere
00:07:05: gefangen werden und dadurch natürlich die Nachhaltigkeit auch nicht gegeben ist.
00:07:10: Es ist empfohlen Fisch zu essen aufgrund der guten Fette, die Fisch enthält, aber das
00:07:17: sollte auch nicht mehr als einmal die Woche sein.
00:07:20: Jetzt gibt es auf der einen Seite dieses Ideal, das was die deutsche Gesellschaft für Erinnährung
00:07:24: gerne hätte und fordert und was sicherlich auch total sinnvoll ist.
00:07:28: Und auf der anderen Seite gibt es natürlich viele Leute, die sagen ja schön, aber für
00:07:32: mich persönlich kommt das nicht in Frage, weil ich kann nicht ohne.
00:07:36: Wo ist da der Kompromiss?
00:07:37: Der Kompromiss ist eigentlich da, dass man zum einen, wenn man den Nachhaltigkeitsaspekt
00:07:42: betrachtet, einfach darauf achtet, dass man qualitativ hochwertiges Fleisch nimmt, nicht
00:07:47: das günstigste aus dem Supermarkt, aus dem Discounter, sondern halt wirklich darauf achtet, woher
00:07:53: kommt mein Fleisch.
00:07:54: Und zum anderen einfach auch, dass wieder wertschätzt, was man da gerade vor sich hat.
00:07:59: Dass es Lebewesen ist, das vor allem liegt.
00:08:03: Und es ist jetzt nicht ungesund, es geht einfach darum, dass man einfach nur mal bewusst wird,
00:08:08: was man auf dem Teller hat.
00:08:10: Und wie stehst du zu diesen Ersatzprodukten?
00:08:13: Weil viele sagen ja, wie Ann jetzt auch gesagt hat, ich will darauf nicht verzichten, aber
00:08:17: ich verzichte, indem ich kein Fleisch mehr esse, aber ich will den Geschmack ja trotzdem
00:08:21: haben.
00:08:22: Und das ist ja die gesellschaftliche Debatte, wenn du schon auf Fleisch verzichten willst,
00:08:25: dann verzichte ganz und zieh dir nicht diese ganzen Ersatzprodukte rein, die angeblich
00:08:29: ja nach Leberwurst oder Motto della schmecken.
00:08:32: Ist das denn eine gute Alternative oder eigentlich auch nicht so gut, weil da ja auch
00:08:37: vielleicht Dinge drin sind, die gar nicht für unseren Körper so gut sind?
00:08:39: Da muss man sich einfach bewusst werden, dass das eigentlich ein Chemiebaukasten ist,
00:08:44: sage ich mal so.
00:08:45: Also da sind viele Zusatzstoffe drin, die natürlich es so aussehen lassen, es so schmecken lassen
00:08:50: wie Fleisch.
00:08:51: Man kann es nachvollziehen, weil viele einfach aus ethischen Gründen auch Fleisch verzichten,
00:08:57: aber nicht unbedingt den Geschmack vermissen wollen.
00:08:59: Aber es muss einfach klar sein, dass das jetzt nicht die gesunde Alternative ist, sondern
00:09:03: es ist einfach eine Alternative, um nicht zu merken, dass man verzichtet, sondern...
00:09:08: Das genau ist der Punkt, es hat irgendwie nicht mehr die Form von Fleisch.
00:09:12: Ich kann mir einreden, ich esse kein Fleisch, es schmeckt aber nach Fleisch, wofür ist das
00:09:15: notwendig für den eigenen Kopf?
00:09:17: Da frage ich mich oft, das zu kaufen, dann vielleicht doch lieber die eigentliche Basis
00:09:22: und dafür seltene?
00:09:23: Das würde ich auch empfehlen, dass man das tut, also weniger Fleisch.
00:09:27: Wenn man natürlich aus ethischen Gründen, das kann man niemandem verwähren, sollte man
00:09:31: wirklich darauf achten, dass das nicht eins zu eins getauscht wird, also dass das nicht
00:09:35: zum täglichen Brot, sagt man ja so, dazugehört, sondern dass es einfach, ja, wenn man mal
00:09:42: Lust darauf hat, sich das gönnen kann oder es sind ja häufig in Restaurants, haben vegane
00:09:47: das schwieriger.
00:09:48: Vegetarier leider heutzutage auch noch in manchen Restaurants und da gibt es halt diese Alternativen.
00:09:54: Und damit man halt sozusagen die Lebensqualität nicht einschränken muss und dazugehört.
00:10:01: Genau, ich glaube das ist ganz wichtig dieses, dazugehören.
00:10:04: Nicht so, du musst ja dir den Brokkoli essen.
00:10:07: Ja, das dreht sich ja gerade um, also inzwischen ist es ja tatsächlich so, du hast vorhin
00:10:12: die Münsterbubble erwähnt, dass diejenigen, die möglicherweise doch noch das Stück Fleisch
00:10:16: bevorzugen, dann jetzt so langsam gefühlt auch zur Minderheit werden, also es dreht sich
00:10:21: gefühlt um.
00:10:22: Ich finde aber auch tatsächlich, es ist ein Punkt, wenn ich jetzt irgendwo beim Grillabend
00:10:25: eingeladen bin, dann würde ich persönlich dann vielleicht auch auf die vegetarische
00:10:29: Bratwurst oder so ausweichen wollen, um nicht eben nur die Socchini oder den Scharbskäse.
00:10:36: Aber das geht dann nur wieder, wenn du vegetarisch bist, genau, bei vegan ist dann schon wieder
00:10:40: ein Problem.
00:10:41: Nicht, ja.
00:10:42: Ja, das ist, ja, wahrscheinlich ist das tatsächlich so, kann man das, also ich weiß nicht, kriegt
00:10:46: man das auch mit, weil wir haben natürlich in der Münsterblase so eine vielleicht eigene
00:10:51: Sicht drauf, aber ist das tatsächlich gesellschaftlich so, dass auch Fleischkonsum abnimmt?
00:10:55: Tatsächlich schon, also es ist statistisch aufgeführt, dass Fleischkonsum immer weniger
00:11:01: wird im Vergleich zu den Vorjahren, aber es ist jetzt nicht so, dass man sagt, die Kurve
00:11:06: geht steil nach unten, sondern der Konsum sinkt tatsächlich, aber...
00:11:10: Dann nur hier in Münster, oder in unseren Familien.
00:11:14: Stimmt, genau.
00:11:15: Und jetzt haben wir ja vegetarisch, das ist ja noch machbar, ich verzichte auf Fleisch
00:11:19: oder ich greif mal ausnahmsweise zum Ersatzprodukt.
00:11:22: Vegan ist dann ja schon schwierig, also ich finde, das teilweise auch, wenn man dann doch
00:11:27: mal mit, also das sind weniger, finde ich, Leute, die man kennt, die vegan sind, also
00:11:30: vegetarisch.
00:11:31: Also ich sowieso, ich bin ja einfach auch eine andere Generation, ich bin ja noch die Generation
00:11:34: "Gute Butter", würde ich fast sagen.
00:11:36: Und da ist es seltener, dass du Menschen in meinem Alter triffst, die sich rein vegetarisch
00:11:42: ernähren, ja, die gibt es, aber vegan gibt es fast gar nicht.
00:11:46: Also es ist wirklich ein Generationding.
00:11:47: Ja, es ist, und es ist auch, finde ich, schwierig und aufwendig und teuer ja auch, tatsächlich
00:11:52: sich wirklich nur vegan zu ernähren.
00:11:54: Abgesehen davon, ist das denn auch gesund, weil jetzt gerade auch der Punkt, ich meine,
00:11:58: beim Fleisch Eisen oder auch andere Nährstoffe, die fehlen einem dann doch, oder?
00:12:01: Vom fehlen kann man nicht generell sprechen, also es ist aufwendiger auf jeden Fall, sich
00:12:05: vegan zu ernähren, das heißt, man muss sich wirklich mit der Ernährung befassen.
00:12:08: Man muss wissen, wie kann ich Lebensmittel kombinieren, um halt alle wichtigen Mikron-
00:12:13: Makronährstoffe aufzunehmen und nicht in eine Mangel-Situation zu kommen.
00:12:17: Und auch da ist es wichtig, sich auch regelmäßig Blutuntersuchungen durchzuführen, um einfach
00:12:22: sicher zu gehen, okay, ich bin gut ernährt, ich habe alle Vitamine, Mineralstoffe, kritisches
00:12:27: Daimawitamin B12 und das muss halt regelmäßig kontrolliert werden.
00:12:31: Wie bekomme ich Vitamin B12 normalerweise, also wenn ich mich mit tierischen Produkten
00:12:35: ernähre?
00:12:36: Also über die tierischen Produkte, vegetarische Ernährung ist das auch kein Problem.
00:12:41: Deswegen, also das sind die tierischen Produkte, die das beinhalten und das fehlt natürlich
00:12:46: in der veganen Ernährung und deswegen ist das ein Vitamin, was der Körper benötigt,
00:12:52: also es ist lebensnotwendig, aber dann im veganen Kontext nicht dabei.
00:12:58: Ja, jetzt wollen wir hier nicht nur über die Ernährungsform, die man jetzt für sich
00:13:01: selbst wählt sprechen, sondern wir wollen auch noch wissen, wenn ich nicht zufrieden
00:13:05: bin mit meiner eigenen Ernährung und merke, naja, ich nehme vielleicht zu oder ich fühle
00:13:10: mich nicht gesund genug, das ist ja auch ein Aspekt der Fitness einfach Ernährung und
00:13:15: meine Ernährung umstellen will.
00:13:16: Wie muss ich da rangehen?
00:13:18: Also ganz wichtig ist es einfach, dass man es selber möchte, dass man merkt, okay, ich
00:13:23: möchte meine Ernährung umstellen, ich möchte mich ausgewogen und gesund ernähren, das
00:13:27: ist schon mal die erste Motivation, die sei sein muss und das ist einfach nachhaltig,
00:13:31: dass es einfach funktioniert und dann ist es wichtig, sich keine großen Ziele zu setzen,
00:13:37: also nicht sagen, wie es immer mit diesen Crashdieten ist, ich nehme jetzt innerhalb
00:13:44: von einem Monat 20 Kilo ab oder ähnliches, sondern es geht da wirklich auf die Langfristigkeit,
00:13:50: dass es wirklich ein langfristiges, gesundes Leben ist, was man führen möchte und deswegen
00:13:56: ist es wichtig, ganz kleine Steps zu machen, zu sagen, okay, ich stelle jetzt vielleicht
00:14:00: mal, ich nehme keinen Zucker mehr in den Kaffee oder ich esse weniger Fleisch, einfach so kleine
00:14:06: Sachen vorzuschieben, das zu machen, umzusetzen und sich damit dann auch gut zu fühlen und
00:14:13: ganz wichtig ist auch kein Verzicht, also nicht zu sagen, ich fange jetzt an, an den Diät
00:14:18: durchzuführen und ich esse gar keine Süßigkeiten mehr, also das funktioniert meistens nicht,
00:14:23: weil genau das ist der Punkt, wo das Gehirn und die Psyche dann auch dagegen spielt und sagt,
00:14:28: jetzt stehe ich mir selbst ein Verzicht auf, also es ist genau das Lebensmittel, was ich am
00:14:33: liebsten jetzt essen würde. Ja, vielleicht erklärst du es an der Stelle nochmal, warum macht uns
00:14:36: Schokolade eigentlich so gefühlt glücklich? Ich weiß es, aber viele wissen es vielleicht nicht.
00:14:40: So im Volksmund sag ich mal, wird halt gesagt, da ist das Serotonin drin in der Schokolade,
00:14:48: das glücklich macht, ist es tatsächlich nicht, sondern tryptophan, das im Körper zu Serotonin
00:14:55: umgewandelt wird beim Abbaubprodukt und sozusagen als Glückshormon wirkt. Es ist nicht ganz richtig,
00:15:03: weil die Mengen sind jetzt nicht so groß in Schokolade, dass man sagt, dass sie wirklich glücklich macht.
00:15:08: Genau, also ich glaube eher, dass es so die Haptik ist, es ist etwas, wo man sich was mitgönnen kann.
00:15:16: Es hat was mit Kindheit zu tun. Man kriegt eine Schokolade zur Belohnung.
00:15:22: Ich würde sagen, so ein Belohnungseffekt. Genau, man geht zu Oma, Opa, wie man immer
00:15:26: und man bekommt Schokolade und das ist einfach der Grund. Also dieses tryptophan ist auch
00:15:31: in anderen Lebensmitteln drin, wenn ich jetzt nochmal das Ei aufnehme, zum Beispiel auch dort,
00:15:36: aber ich habe noch nie jemanden gehört, der jetzt sagt, ich habe ein Ei gegessen und mir geht so gut,
00:15:41: ich bin so glücklich. Müsste man vielleicht probieren heute Abend alle nach dem Abendessen statt der Schokolade,
00:15:47: man Ei, aber nur eins, das reicht ja noch für die Woche, weil mehr darf ja nicht.
00:15:51: So, müssen wir uns ja alles merken heute. Ja, okay, ich weiß nicht Anja, was du jetzt für dich daraus ziehst.
00:15:56: Mein Schokoladenschrank, den gibt es tatsächlich, er heißt auch so, der wird trotzdem glaube ich nicht Lehrer,
00:16:03: aber tatsächlich, ich weiß es natürlich, nicht gut ist und eigentlich müsste ich das langfristig umstellen,
00:16:09: das wissen wir alle, ich bekenne, das fällt mir echt schwer. Ja, mir auch.
00:16:16: Aber da ist es genau richtig bewusst zu essen, auch das ist dieses intuitive, was wir vorhin darüber gesprochen haben.
00:16:23: Also man soll es ja nicht darauf verzichten, sondern man soll einfach wirklich bewusst achtsam essen.
00:16:28: Also man muss die Schokolade genießen und nicht irgendwie vor dem Fernseher nebenbei sich
00:16:34: in Anführungszeichen runter schlingen oder nebenbei essen, dass man gar nicht merkt, wie viel Schokolade man ist
00:16:40: oder Chips, die ja gerne auch dann mal da stehen. Man muss es einfach wirklich ganz bewusst genießen.
00:16:45: Also abends vor dem Fernseher den Rohkostteller jetzt zur EM-Zeit.
00:16:50: Okay. Ja, ich finde, Ernährung umstellen ist echt super schwierig.
00:16:55: Also ich glaube, jeder von uns hat das schon mal probiert auf die eine oder andere Art und Weise.
00:16:59: Was ist denn so? Also gerade wenn wir jetzt natürlich auch an die Digitalisierung denken,
00:17:04: da gibt es ja bestimmt auf dem Markt ganz viele Apps, die mir auch helfen können.
00:17:06: Gerade wenn ich auch selbst vielleicht nicht weiß, ist das jetzt ein gutes Lebensmittel oder nicht?
00:17:11: Also klar, wenn ich jetzt die Gurke nehme, dann kann ich das ungefähr einschätzen,
00:17:14: aber es gibt ja auch viele Produkte, die einfach mehrere Sachen enthalten.
00:17:17: Gibt es da Apps, die mir helfen können, ein Produkt zu entlarven, was vielleicht nicht gut ist?
00:17:22: Das auf jeden Fall. Es gibt da jetzt ganz viele Entwicklungen, die da auch stattfinden.
00:17:27: Einfach, wo man den Code auf dem Lebensmittel scannend und dann wird gesagt, welche Nährstoffe,
00:17:34: welche Inhaltsstoffe sind drin, wie viel Kalorien hat das Lebensmittel,
00:17:37: wobei ich dieses Kalorienzählen jetzt auch nicht so vorteilhaft finde.
00:17:41: Aber es gibt auch ganz viele Apps, wo man dann das Essen fotografiert,
00:17:46: um sich einfach bewusst zu machen, wie viel esse ich jetzt gerade.
00:17:49: Also ist das noch normal oder ist das jetzt übermäßig?
00:17:53: Genau, um einfach sich mal klar zu machen, was ist jetzt eigentlich mein Tagesbedarf, den ich gerade esse?
00:18:00: Ja, ich merke das an mir selber. Ich habe das eine Zeit lang gemacht,
00:18:03: dass ich mich selber anfange dabei zu betrügen.
00:18:05: Da habe ich mich wirklich gefragt, ob das noch normal ist.
00:18:08: Eigentlich hat es erst eine Weile gut funktioniert mit dem Kalorienzählen und so,
00:18:13: aber irgendwann merke ich dann, oh, diese Sachen haben gleich viel Kalorien,
00:18:16: aber das ist viel leckerer und dann nehme ich das und manipuliere so ein bisschen an der Menge.
00:18:22: Genau, das ist das Problem beim Kalorienzählen.
00:18:25: Das geht da nicht darum, dass man ausgewogen sich ernährt und alle Mikromakronährstoffe zu sich nimmt,
00:18:31: sondern es geht darum, ich gucke jetzt, wie viel Kalorien hat jetzt die Pizza.
00:18:35: Ah ja, okay, das sind jetzt 400 Kalorien.
00:18:38: Ja gut, dann esse ich halt nicht zu Abend oder ich esse dann den Rest des Tages nichts mehr
00:18:43: und das ist ja genau nicht das, worauf es hinaus soll, sondern man möchte ja gesund werden
00:18:48: und nicht schnell Kilos verlieren, was man natürlich durch einen Kaloriendefizit schafft,
00:18:52: aber man möchte ja auch ausgewogen und gesund sein.
00:18:55: Wo wir jetzt schon so beim Thema Diäten sind, gibt es die Diät, die du Menschen empfiehst?
00:19:01: Die Diät gibt es nicht.
00:19:02: Daunt.
00:19:03: Das wäre jetzt so schön gewesen, hätten wir jetzt einfach sagen können, alles klar, danke fürs Zuhören.
00:19:07: Hier ist die perfekte Diät.
00:19:08: Also es ist ja so, dass ganz viel Diäten und so weiter im Internet kursieren.
00:19:14: Und natürlich funktioniert das alles.
00:19:16: Also man nimmt schnell ab, man hat einen schnellen Erfolg, man fühlt sich besser und dann fängt
00:19:22: man aber an, wieder normal zu essen, weil man die Lebensqualität einfach wirklich einschränkt
00:19:28: dadurch.
00:19:29: Also wenn man jetzt an Low Carb denkt oder ja die Kohldiät oder was es da alles gab und
00:19:34: gibt, man ist einfach eingeschränkt, indem was man ist und man, es ist ja einfach eine
00:19:39: Ernährung ist, was sozial ist.
00:19:40: Das heißt, man geht mit Freunden raus, ist was und so weiter und auch beim Fasten ist es
00:19:46: ja so.
00:19:47: Meistens geht man abends Essen mit Freunden und wenn man dann Fasten muss, Unternehmen
00:19:51: sitzt, das ist einfach ein Eingriff in die Lebensqualität und das hält man nicht lange
00:19:54: durch.
00:19:55: Und eigentlich ist die Diät, von der man spricht, die ausgewogene Ernährung.
00:19:59: Das ist jetzt langweilig.
00:20:00: Aber es ist tatsächlich das Mittel zum ...
00:20:05: Ja, wo du gerade Fastensachs der Trend im Moment gefühlt oder seit einigen Jahren ist ja Intervall
00:20:11: Fasten.
00:20:12: Kann das funktionieren?
00:20:13: Es gibt ja viele Berichte, dass sie dadurch abnehmen, aber du hast natürlich recht mit
00:20:16: dem Punkt, ich darf dann ab 18 Uhr quasi nichts mehr essen.
00:20:19: Genau, also das ist der Punkt.
00:20:22: Es funktioniert, es gibt ja sehr viele Berichte, dass es klappt, dass die Folgen da sind.
00:20:27: Aber ich habe von den wenigsten bis gar kein Gehört, dass es langfristig hält.
00:20:32: Also es gibt ja diesen Jojo-Effekt und der entsteht einfach.
00:20:35: Wenn man ja wieder aufhört mit dieser Diät, wenn man sagt, okay, ich schaff es jetzt nicht
00:20:40: und es ist dieser Verzicht, den man dann einfach hat.
00:20:43: Man ist dann von 18 bis je nachdem, welches Fasten-Modell man wählt.
00:20:48: Das ist ja eigentlich die Zeit, wo man im normalen Leben anfängt zu essen, Abendessen
00:20:54: zu gehen oder mit Freunden sich trifft, was dringt und ist und so weiter und eigentlich
00:20:58: Kalorien aufnimmt.
00:20:59: Menschen wie ich aber im gewissen höheren Lebensalter sage ich jetzt mal, kriegen dann auch Social
00:21:04: Media gerne so Timelines eingeblendet.
00:21:06: Ja, im Alter von 19 bis 24 musst du jetzt so und so Intervall Fasten 20 zu 4, im Alter
00:21:12: 34 42 16 zu 8, das ist so das, was man kennt.
00:21:16: Oder so wie ich über 50 E-Stop-Eat ist das Modell.
00:21:20: Unterscheiden die sich wirklich?
00:21:22: Also so tief bin ich da tatsächlich nicht drin, dass ich jetzt sagen könnte.
00:21:25: Also es ist halt so, dass sich der Stoffwechsel natürlich ändert.
00:21:27: und darauf spielt das halt an. Also je nachdem wie alt man ist, je älter man wird, dass
00:21:33: du langsamer wird, der Stoff wechselt tatsächlich. Man merkt ja häufig im Alter, dass das Abnehmen
00:21:38: schwieriger wird, als es vielleicht zu Teenager oder Jugendzeiten war, weil viele Kinder und
00:21:43: Jugendliche haben ja leider Dieten schon hinter sich in dem Alter. Und genau, und darauf spielt
00:21:49: das an. Aber ganz tief in die Materie kann ich tatsächlich nicht gehen.
00:21:52: Hast du schon gefasstet? Ich fasse meistens immer nur auf einen Produkt, also auf Süßigkeiten
00:21:59: zum Beispiel oder so. Das versuche ich dann immer mal durchzuziehen, aber wie du sagst,
00:22:02: das ist dann ja auch nur eine gewisse Zeit und eigentlich freue ich mich dann immer umso mehr,
00:22:05: wenn es dann wieder vorbei ist. Das heißt, Dieten sind eigentlich ja keine gute Lösung für uns.
00:22:11: Wenn ich jetzt aber meine Ernährung umstellen will, tendiere ich auch dann dazu, schon mal im
00:22:17: Supermarkt zu sagen, na gut, dann nehme ich jetzt halt den Leitkäse, weil der ist ja bestimmt nicht
00:22:22: so schlimm wie der normale Käse. Aber sind diese Leitprodukte wirklich besser als das klassische,
00:22:27: vollkaliorische Produkt? Nee, also das ist das. Ich mach heute, ich merke, ich mach alles falsch.
00:22:32: Ja, aber sind ja das, was man auch so auf Social Media oder überall hört, dass das natürlich
00:22:39: besser ist, sich so zu ernähren. Aber es ist so, wenn man jetzt den Joghurt betrachtet, da ist
00:22:46: dann ein zuckerreduzierter Joghurt, der aber eventuell mehr Fett hat, weil man möchte ja, obwohl
00:22:51: man einen zuckerreduzierten hat, die gleiche Haptik im Mund haben, man möchte das gleiche
00:22:55: Gefühl haben und dementsprechend muss der Joghurt ja andere Inhaltsstoffe mehr dazu führen, um halt
00:23:01: den gleichen Geschmack zu haben, weil sich das sonst die Leute ja nicht essen und gut finden.
00:23:07: Und genau da ist der Unterschied. Also dann ist es vielleicht zuckerreduziert, aber fettreich als
00:23:12: normal, oder es sind halt andere Zusatzstoffe hinzugefügt, weil man überhaupt dieses Mundgefühl
00:23:18: einfach aufrecht zu erhalten, was die Leute so wollen. Abgesehen davon sind da ja auch ganz
00:23:24: schön häufig Süßstoffe drin und da wissen wir ja auch, die sind auch nicht so gesund oft. Genau,
00:23:29: also es ist immer die gute Formel anstatt in Massen. Klar ist es mal möglich auch eine
00:23:36: Cola Light, Cola Zero, was auch immer zu trinken, aber es sollte halt jetzt nicht die Hauptflüssigkeitszufuhr
00:23:44: sein. Also natürlich für den Geschmack kann man das machen. Auch da gehen die Meinungen auseinander,
00:23:48: Zucker ist besser als Süßstoffe. Was man weiß, es hat Einfluss wohl aufs Mikrobiom, die Süßstoffe,
00:23:55: aber es wurde tier-experimentell herausgefunden. Aber man weiß aber nicht, was das im Endeffekt
00:24:02: für den Menschen den Körper bedeutet. Das heißt, es gibt super viele Mythen über den Süßstoff.
00:24:06: Früher hieß es, der ist gesund, dann hieß es, der lässt den Insulin-Spiegel ansteigen, sorgt für
00:24:13: Heißhungerattacken. Also es gibt ganz viel über das Thema Süßstoff. Das ist eine eigene Folge,
00:24:18: Mama. So ungefähr und auch tatsächlich wissenschaftlich nochmal alle Studien, die es gibt, lesen,
00:24:25: weil jeder hat einen anderen Ansatz. Ja, aber du hast gerade ein spannendes Thema. Ja,
00:24:29: du hast aber gerade einen Wort gesagt, womit man wahrscheinlich auch eine eigene Folge machen
00:24:32: können könnte. Das Thema Darmgesundheit Mikrobiom. Warum ist es wichtig, ein gesundes Mikrobiom zu
00:24:40: haben und kann ich das überhaupt selbst feststellen, ob das bei mir in Ordnung ist? Ja, das ist gerade
00:24:44: noch sozusagen in den Anfängen der Forschung und Wissenschaft. Es wird halt geschaut, was kann
00:24:51: das Mikrobiom eigentlich, worauf hat es Einfluss, hat es Einfluss auf die Ernährung, hat es Einfluss
00:24:58: auf das Wohlbefinden und so weiter. Ja, es ist vorhanden, das ist klar, aber wie kann man es
00:25:04: beeinflussen, wie kann man es überhaupt messen? Es gibt ja Selbsttests zu Hause, Stuhlpomen,
00:25:09: die man machen kann, um das wegschicken kann und so weiter. Ist das seriös? Ja. Tatsächlich,
00:25:14: darauf wollte ich hinaus, es ist ja nur eine Momentaufnahme. Das heißt, das Lebensmittel,
00:25:18: vielleicht auch, was man gerade gegessen hat, hat einen bestimmten Darmbakterium angereichert und
00:25:24: dann ist das die Momentaufnahme und dann hat man gerade Antibiotika genommen, das Mikrobiom ist
00:25:30: sehr gering, aber es ist halt nichts Langfristiges. Wir halten fest, es gibt das Mikrobiom,
00:25:35: jeder hat ein eigenes, die sind da total unterschiedlich und wir wissen noch nicht ganz genau,
00:25:40: was das macht. Also doch, eigenes Thema. Ja, genau. Also hat Ernährung eindluss auf einerseits
00:25:45: unseren Darm, aber was ist denn zwischen unserem Kopf, also mental, mentale Gesundheit? Also ich
00:25:50: habe das ja schon, also für mich, mir macht Essen Freude, muss ich tatsächlich sagen. Bist du die
00:25:56: einzige? Ja, das ist die einzige, glaube ich. Also es gibt tatsächlich, wenn ich dann irgendwie mit Freunden
00:26:01: zusammen bin oder so und was Tolles gegessen wird zusammen, das macht man einfach glücklich. Aber
00:26:06: kann Essen oder Ernährung jetzt nicht nur, ich esse irgendwie die Pizza, die so toll ist, sondern
00:26:11: generell Ernährung auf die mentale Gesundheit einwirken, also auch eine ausgewogene Ernährung?
00:26:15: Das ist tatsächlich so, wenn man sich ausgewogen ernährt, alle Nährstoffe aufnimmt, dann hat
00:26:21: es auch Einfluss auf die Gesundheit aus Wohlbefinden. Also es ist natürlich so, dass das Gehirn braucht
00:26:27: ja auch Nährstoffe, um überhaupt arbeiten zu können und man fühlt sich dann halt einfach. Also wenn
00:26:32: man jetzt so überlegt, ich glaube, jeder kennt das, man hatte vielleicht mal einen Wochenende,
00:26:37: wo man dann mal mehr Fastfood gegessen hat, man fühlt sich einfach schlechter so und das merkt man
00:26:44: halt direkt. Man hat auch, wenn man Dieten macht wie Low Carb, merkt man einfach, okay, ich bin
00:26:50: schlechter drauf, ich habe keine Lust mehr und so weiter. So man merkt, dass die Ernährung einfach
00:26:55: Einfluss hat und auch was man ist und wie man auch ist. Wie läuft denn das dann hier am UKM tatsächlich
00:27:03: ab? Also du hast ja am Anfang beschrieben so was deine Rolle hier ist. Wie muss ich mir das denn
00:27:08: vorstellen? Also hier sind natürlich Menschen, die schon vorherkrankungen mitbringen und was
00:27:13: ist dann so deine Aufgabe? Im Klinikum ist es halt so, dass man Ernährungstherapien durchführt.
00:27:19: Das heißt, Ernährungstherapie ist immer dann, wird durchgeführt, wenn es halt um nicht gesunde
00:27:26: Menschen geht, also mit einem Hintergrund, einem krankheitsbedingten Hintergrund, wo man dann mit
00:27:32: Ernährung Einfluss nehmen kann. Das heißt, zum einen, es hat sich durch einen chirurgischen
00:27:37: Eingriff vielleicht was geändert am Magen-Darm-Trakt, Speiseröhre entfernt oder so. Man muss die
00:27:43: Mahlzeiten anpassen. Man hat ganz verschiedene Krankheiten, gerade hier in so einem großen
00:27:50: Klinikum, wo man halt mit oraler Ernährungstherapie auch die Lebensqualität zurückholen kann für
00:27:56: die Patienten. Und genau, das ist ein sehr spannendes Thema und was man alles mit Ernährung machen kann,
00:28:04: wie man auch die Gesundheit beeinflussen kann, wie man vielleicht auch dafür sorgen kann, dass das
00:28:10: Gesundheitszustand vor einer OP schon da ist, um einfach auch die Wuntheilung zu verbessern. Das hat
00:28:17: sehr viel Einfluss auf viele Dinge auch tatsächlich. Wahnsinn, was das alles kann, Ernährung. Ich
00:28:23: habe bevor wir gleich zu unseren Mythen kommen oder eigentlich unserem Quiz gemerkt haben. Ja, ja, ja,
00:28:26: wir machen nur ein Quiz heute mit dir. Aber wir stellen uns trotzdem in die Kategorie Mythos
00:28:31: wahrscheinlich mal rein. Wie würdest du denn sagen, schaffst du es dich ausgewogen zu ernähren? Hast
00:28:36: du da den Trick für dich gefunden, den du uns verraten kannst? Ja, also für mich ist es tatsächlich
00:28:42: so, dadurch, dass man dieses Ernährungswissen halt hat, weiß man, welche Lebensmittel kann ich
00:28:49: zu mir nehmen, welche Nährstoffe sind enthalten, wie sind die Kombinationen, dass ich einfach weiß,
00:28:55: okay, ich kann mich ausgewogen ernähren. Klar, jeder hat es, auch Ernährungsfachkräfte ernähren
00:29:02: sich mal vielleicht nicht ganz ungesund, aber wie gesagt, das ist einfach der Verzicht, den man
00:29:07: nicht machen soll. Also man soll einfach auch mal für sich etwas tun, für die Lebensqualität und
00:29:13: trotzdem sich gesund und ausgewogen ernähren. Ist die gesündeste Ernährung vielleicht am
00:29:18: Ende die, wo ich nicht jeden Tag drüber nachdenke? Genau, also es ist nicht nur die gesündeste Ernährung,
00:29:23: sondern es ist auch gesünder für die, ja, für die psychische, für die mentale Gesundheit, weil
00:29:29: man wird ja so viel konfrontiert im Alltag schon mit Schlank, schönen DiDiät und das macht am besten
00:29:36: einfach, um dazu zu gehören in Anführungszeichen und dieser Druck entsteht ja einfach, alle müssen
00:29:44: schön und schlank sein, aber das ist ja gar nicht das Ziel, sondern es geht darum, dass man gesund
00:29:49: ist, es geht nicht darum, dass man jetzt ein Astrakörper hat oder sonstiges, sondern es muss
00:29:56: ja wirklich einfach auch ein besonderes Maß sein, was man dann hat. Das ist super, das wäre fast
00:30:01: die Takeaway News, wir sind aber trotzdem bei einer anderen Kategorie, die wir heute angekündigt,
00:30:06: mal als Quiz durchführen wollen, also immer mit der Bitte, um eine kurze Antwort, ich bin aber sicher,
00:30:10: du kannst auch jedes Mal ganz kurz antworten. Mythos oder Fakt? Der Check. Mythos Nummer 1,
00:30:17: 3 Mahlzeiten am Tag sind besser als viele kleine Snacks zwischendurch. Das kann ich so nicht
00:30:23: unterschreiben, also es ist tatsächlich so, dass kleine Mahlzeiten zwischendurch dafür sorgen,
00:30:28: dass der Magen konstant gefüllt ist, große Mengen, Magen ist ein Muskel, das heißt er wird
00:30:34: gedehnt und man kriegt schnell wieder Hunger und man hat nicht diese Lust auf was Süßes
00:30:41: zwischendurch, sondern wenn man mehrere kleine Mahlzeiten, gesunde Mahlzeiten zu sich nimmt,
00:30:45: dann bleiben die Heißhungerattacken aus. Mythos Nummer 2, Salat ist super gesund. Es kommt
00:30:51: darauf an, wenn man den richtig kombiniert. Also die Salatblätter an sich sind sehr wasserreich,
00:30:58: das heißt sehr kalorienarm, aber haben auch nicht ganz so viele Nährstoffe. Wenn man den jetzt
00:31:03: richtig kombiniert mit Hülsenfrüchten, mit Nüssen, mit vielleicht Milchprodukten, je nachdem,
00:31:09: wie man sich ernährt, dann hat man eine wirklich ausgewogene Ernährung. Okay, jetzt aber dann
00:31:14: Nummer 3, Fruchtsaft und Smoothies, ganz modern sind gute Vitaminkwellen. Gute Vitaminkwellen kann
00:31:20: ich unterschreiben, ist aber auch ein Zuckerlieferant. In so einem Smoothie sind nicht unbedingt zwei
00:31:26: Portionen Obst, die die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, sondern meistens auch vier
00:31:31: bis fünf und sechs, je nachdem wie groß das Glas ist, wenn man sich vorstellt zu Hause mal
00:31:35: ein Glas Orangensaft zu machen, wie viele Orangen man tatsächlich braucht, um so einen Glas zu
00:31:40: füllen. Weißt man wie viel Obst und somit auch Fruchtsucker und Zucker in diesen Smoothies und
00:31:46: Fruchtsäften enthalten sind, deswegen auch da in Maßen. Mythos Nummer 4, abends viel essen ist
00:31:53: schlechter für uns als morgens viel zu essen. Das ist auch nicht ganz korrekt, also es kommt darauf an,
00:31:58: wie der Tagesablauf auch ist. Also wenn man eine Schichtarbeit hat, ist das natürlich immer
00:32:04: noch mal was anderes. Generell immer viel zu essen ist meistens auch für den Körper nicht gut,
00:32:10: man kennt dieses Mittagstief nach dem Mittagessen. Der Körper ist gerade mit dem Stoffwechsel zugange
00:32:16: und natürlich ist man dann nicht so leistungsfähig oder man liegt im Bett und denkt, oh Gott,
00:32:20: jetzt habe ich zu viel gegessen und ich kann gar nicht schlafen, weil ich fühle mich so voll.
00:32:25: Okay bisher war alles irgendwie negativ mit dem letzten Kriegen bitte ich. Kohlenhydrate machen
00:32:30: dick, daher sollte man diese vermeiden, Stichwort Low Carb. Auch das ist ein sehr weit verbreitetes
00:32:36: Thema Low Carb. Es ist so, man schafft dadurch einen Kaloriendefizit, wie ich aber gerade schon
00:32:42: gesagt, man hält es nicht durch. Wichtig ist, dass man Kohlenhydrate zu sich nimmt, die auf
00:32:46: Vollkornbasis sind. Also jetzt keine Toast mit hellem Weizenmehl oder sonstiges, sondern Vollkornprodukte
00:32:53: bringen Ballerstoffe. Ballerstoffe sind zum einen gut fürs Mikrobiom, zum anderen aber auch halten die
00:32:59: länger satt und dadurch hat man nicht so schnell wieder Appetit oder Hunger. Also genau, würde ich
00:33:05: auch nicht unterschreiben wollen. Ich habe jetzt nichts mehr im Köcher. Aber ich finde, da haben wir
00:33:09: schon viel gelernt. Also das hat mir jetzt schon, ich habe so richtig viele Ah-Ha-Momente gehabt
00:33:13: aus diesem Quiz. Und jetzt haben Anja und ich unsere Fragen gestellt. Aber wir haben tatsächlich bei
00:33:18: dieser Folge auch das erste Mal Fragen von euch da draußen, die uns zuhören. Die ersten drei
00:33:23: Folgen, die wir veröffentlicht haben, die waren ja ein bisschen vorab produziert. Weswegen wir die
00:33:26: Chance leider noch nicht hatten. Aber jetzt für dich Linda haben wir sogar Fragen von draußen,
00:33:30: denn viele interessiert das Thema Ernährung natürlich, so wie Anja und mich. Und da haben
00:33:35: uns einige Fragen von zuhörenden erreicht. Nachgefragt. Fragen aus der Community. Die erste
00:33:42: Personie, die uns geschrieben hat, hat gefragt, wenn ich keine Lust habe zu kochen und es dann
00:33:47: doch mal schnell gehen soll, kennen wir wahrscheinlich alle. Was wird dann empfohlen? Ja, eine Empfehlung
00:33:51: wird nicht direkt ausgesprochen, aber es gibt ja viele Dinge, die man vorbereiten kann. Also
00:33:56: gerade, wenn man Vollzeit arbeitet, hat man natürlich nicht immer Zeit und Lust nachmittags,
00:34:01: abends noch zu Hause am Herd zu stehen. Und dann wird man schnell Fastfood geholt, eine
00:34:07: Pizza in Ofen geschoben oder sonstiges. Und da kann zum einen Meal Prep helfen, also Lebensmittel
00:34:12: oder Speisen vorbereiten, für die Woche vielleicht vorbereiten und vielleicht auch schon vorher
00:34:18: einkaufen, dass man sich einen Tagesplan macht und sagt, okay, das gibt es jetzt die ganze Woche,
00:34:22: man kauft einen. Und hat es dann direkt schon vorrätig, muss ich noch darüber nachdenken in
00:34:27: der Woche, was passiert, was soll ich überhaupt kochen und wann gehe ich wie einkaufen. Und es
00:34:33: gibt natürlich auch so Sachen, ohne jetzt Werbung machen zu wollen. Aber es gibt so was wie Hello
00:34:38: Fresh oder sonstiges, wo dann halt wirklich die ganzen Menüs schon mit der passenden Lebensmittel
00:34:43: Anzahl auch kommen. Dadurch ist der Verwurf gering. Man hat es direkt vor Ort, man weiß,
00:34:48: was man kocht und kann direkt loslegen. Ja, nicht schlecht. Da haben wir vorhin auch schon ein bisschen
00:34:54: darüber gesprochen oder haben wir thematisiert, so ein bisschen, gerade natürlich bei veganer und
00:34:58: vegetarischer Ernährung. Die nächste Frage, die uns erreicht hat, Thema Supplement. Supplement,
00:35:03: ich kann das irgendwie nur... Supplement. Supplement, ich kann das irgendwie nur so Englisch ausbrechen
00:35:07: auf Deutsch. Nahrungsmittelergänzung? Nahrungsmittelergänzungsmittel. So, auf Deutsch klingt so. Ja,
00:35:13: nein oder vielleicht ja ein. Was ist so deine Haltung dazu? Es kommt tatsächlich darauf an. Also es
00:35:19: gibt ja bei der veganen Ernährung, wo es durchaus Sinn macht. Es gibt auch andere Menschen oder
00:35:26: Personen, wo es Sinn macht. Schwangere zum Beispiel müssen sich auch supplementieren mit Fohlsäure.
00:35:31: Deswegen klares Geheim. Es muss sich nicht jeder Supplemente kaufen dazu. Also wenn man sich ausgewogen
00:35:40: ernähren kann, wenn man jetzt nicht eingeschränkt ist durch eine bestimmte Erkrankung oder ähnliches,
00:35:46: dann kann man sich ausgewogen ernähren. Braucht keine Supplementierung. Aber wenn es natürlich,
00:35:51: man sozusagen eine besondere Personengruppe ist mit einem Krankheitsbild oder man ist schwanger,
00:35:58: wie auch immer, dann kann es schon sinnvoll sein. Sehr gut, dann haben wir da auch schon mal die
00:36:04: Antwort zu. Wie ernähre ich mich denn ausgewogen während eines Marathon-Trainings? Fragt eine
00:36:09: Person. Also ich würde das vielleicht nicht auf den Marathon nur beziehen, sondern... Ich glaube,
00:36:12: wir haben das Thema Sport auch noch gar nicht irgendwie thematisiert. Genau. Das ist eigentlich
00:36:15: ganz gut, dass das jemand von außen gefragt hat. Mitgedacht. Also wie ist das denn,
00:36:19: wenn ich vielleicht Leistungssport betreibe, muss ich da besonders auf meine Ernährung achten?
00:36:22: Es gibt ja immer beim Sport verschiedene Trainings-Einheiten, wo man sich gerade befindet. Und Sport
00:36:28: ist ja weit gefächert. Wenn man jetzt den Marathon nimmt, ist es ein Ausdauersport. Natürlich
00:36:33: auch ein Leistungssport, weil es ist ja nicht mal eben Joggen gehen. Aber es gibt natürlich Kraftsport,
00:36:39: der wieder andere Ernährungs-Empfehlungen sozusagen hat. Und da muss man ganz individuell darauf
00:36:45: eingehen. Also auch gerade beim Marathon befindet man sich ja in verschiedenen Sportphasen, wo
00:36:50: man sich unterschiedlich ernähren sollte, auch während des Sports und so weiter. Aber Sport
00:36:55: und Ernährung gehören zusammen. Also man muss beides betrachten und muss kombiniert werden.
00:37:01: Und tatsächlich nutzen ja ganz schön viele auch die Ernährung zum Muskelaufbau. Da gibt es ja
00:37:06: Eiweiß-Proteine. Was hältst du davon? In Maßen kann man das machen? Sollte man das über längere
00:37:14: Jahre machen? Es ist halt die Frage, ist es notwendig. Also das kann man nicht so pauschalisieren. Es
00:37:20: gibt natürlich wirklich so Bodybuilder, die haben wirklich erhöhten Proteinbedarf. Wenn man jetzt
00:37:25: aber einmal die Woche ins Fitnessstudio geht, das ist das nicht unbedingt erforderlich, weil man
00:37:30: einfach durch die Ernährung auch den Proteinbedarf decken kann. Wissen wir Bescheid. Gut, dass
00:37:35: wir nicht gar nicht ins Fitnessstudio gehen, dann brauche ich auch keine Proteine mehr zu führen.
00:37:39: Das ist günstiger. Genau, nicht schlecht. Die nächste Frage, die uns erreicht hat auch mit Sport
00:37:43: was zu tun. Ein bisschen, ich mache Sport und bin im Kaloriendefizit. Trotzdem kein Gewichtsverlust.
00:37:49: Was mache ich falsch? Ist das tatsächlich schon so ein Punkt, wo man dann vielleicht mal zur
00:37:52: Ernährungsberatung oder zum Arzt oder zur Ärztin direkt gehen sollte? Tatsächlich muss man nicht
00:37:57: direkt jemanden aufsuchen. Es kommt darauf an, ob man Unterstützung braucht bei der Entscheidung.
00:38:02: Was ist ein Kaloriendefizit? Es gibt ja den Grundumsatz, den jeder hat, den man natürlich durch
00:38:08: Sport erhöhen kann und wenn man dann noch ein Kaloriendefizit hat, es ist tatsächlich so,
00:38:12: dass man ja dadurch leichter abnimmt. Wenn man aber auch Sport treibt, dann verändert sich der
00:38:16: Körper. Also es ist ja so, dass sich dann einfach auf Muskeln aufbauen, die man vorher nicht hatte.
00:38:22: Und da ist die Waage immer nicht das beste Mittel zum Zweck, sondern man muss halt auf den Körper
00:38:27: schauen und hat er sich vielleicht verändert, hat sich meine Körperstruktur verändert und
00:38:32: so weiter. Und wenn da trotzdem Probleme sind, würde ich immer empfehlen, dann auch eine Ernährungsfachkraft
00:38:37: aufzusuchen, die dann auch noch mal alles mit einem durchsprechen kann. Sehr guter Hinweis, ja.
00:38:41: Die letzte Frage, die uns erreicht hat, auch das Thema hatten wir vorhin schon mal so ein bisschen.
00:38:45: Da haben wir über die Leitprodukte gesprochen. Jetzt geht es um die Zero-Produkte. Eigentlich
00:38:49: ja, das Ähnliche würde ich sagen. Hemmenzuckerfreie Zero-Soft-Drinks, die Fettverbrennung.
00:38:54: Ja, auch das, mich hat es vorhin schon mal erwähnt. Süßstoff ist ein Thema, was immer wieder
00:39:00: aufkommt und auch noch nicht so richtig belegt ist, was das jetzt verursacht. Also es ist auch nicht
00:39:06: belegt, dass es die Fettverbrennung hemmt. Es kann dazu beitragen, einen Kaloriendefizit aufzubauen,
00:39:12: also dass man sagt, okay, ich trinke jetzt kein Glas Cola am Tag, sondern dann nehme lieber die Cola Zero
00:39:17: dann in dem Fall und habe dadurch natürlich einen Kaloriendefizit zuvor her und ja, dadurch wird die
00:39:24: Fettverbrennung ja eher noch angeregt, weil man das Kaloriendefizit hat und dann und vielleicht
00:39:29: noch Sport treibt. Aber generell nur so Süßstoff hat jetzt keinen Einfluss auf die Fettverbrennung
00:39:34: beziehungsweise ist es nicht bestätigt. Sagen wir es so, ganz diplomatisch. Okay, so weit eure
00:39:38: Fragen. Ich würde jetzt aber ungern mit den Fragen der anderen hier sozusagen den Raum verlassen.
00:39:43: Ich habe nämlich selber ehrlicherweise auch noch einige. Ich würde aber gerne wissen, wie ist
00:39:48: das eigentlich für dich? Jetzt kommen ja sicherlich auch so in deinem Arbeitsalltag mal Menschen auf dich
00:39:52: zu, die sagen, ich bin total verunsichert mit meiner Ernährung, mache ich das alles richtig? Ich
00:39:57: weiß nicht, was kann ich ändern? Was machst du mit diesen Menschen? Guckst du dir wirklich mit denen
00:40:01: an? Was essen die? Ist das alles in Ordnung? Oder versuchst du die erstmal zu beruhigen, wie ist
00:40:06: so der Grundansatz? Man muss immer darauf achten, dass jede Beratung oder in dem Fall mit gesunden
00:40:11: Menschen, das nimmt man als Ernährungsberatung, ist es so, dass es die immer individuell ist. Das
00:40:16: heißt, jeder Mensch ist unterschiedlich und man muss sich wirklich Zeit nehmen und erst mal schauen,
00:40:20: okay, was sind die Ernährungsgewohnheiten bisher? Es ist immer so, gerade wenn, ja, wenn solche Themen
00:40:27: aufkommen, ist es häufig ein "Under Reporting", das heißt, es wird nicht immer alles erzählt, was
00:40:31: wirklich der Fall ist. Und deswegen muss man wirklich sich Zeit nehmen und schauen, ja, wie ernährt
00:40:37: sich der Mensch zur Zeit und was kann man tun, damit es zum Kaloriendefizit beziehungsweise auch zu
00:40:43: einer ausgewogeneren gesünderen Ernährung kommt. Gush, Julia, hast du Fragen? Weitere? Nee, ich bin,
00:40:49: ich weiß auch nicht, ich habe sehr viele Inhalte erhalten und weiß nicht, was ich damit mache,
00:40:55: weil ich nach Hause gehe und was ich heute essen soll. Ich bin jetzt ganz verunsichert. Nein,
00:40:59: ich finde das super hilfreich, was du uns alles schon erzählt hast und wir könnten wahrscheinlich
00:41:02: noch stundenlang weiterreden. Ich habe so viele Dinge noch, die einem theoretisch noch auf den Tisch
00:41:07: liegen. Wir haben viele eigene Folgen, das Mikrobiom, Süßstoff, Diäten. Wir können alles machen, ja.
00:41:14: Das ist tatsächlich so. Also, Ernährung ist jetzt nicht nur das Essen, was auf den Tisch kommt,
00:41:19: das steckt ja viel mehr dahinter. Also, es ist ein großes großes Thema und jeder kann ja auch
00:41:25: irgendwie was dazu sagen. Social Media ist groß, Social Media erzählt viel und beeinflusst natürlich
00:41:32: auch viel und deswegen ist es wichtig, auch da wirklich auf die Wissenschaft auch nochmal zu
00:41:37: schauen und zu schauen, was braucht der Mensch wirklich und was ist wirklich sinnvoll. Das ist
00:41:41: ein schönes Schlusswort. Dafür warst du heute hier, was ein super Gast. Wir haben viele Anregungen
00:41:46: mitgenommen, die wir jetzt hoffentlich natürlich alle umsetzen. Ich werde mal drüber nachdenken.
00:41:51: Also, liebe Linda, vielen Dank für diese Einblicke heute. Ob wir das jetzt alles perfekt
00:41:56: umsetzen werden? Wir vielleicht bei der nächsten Folge erfahren, die wir ja schon angekündigt haben,
00:42:01: aber die wirkliche nächste Folge, die kommt, ist gleich noch so ein Thema, bei dem es bei vielen
00:42:06: ganz schön hakt. Dann reden wir nämlich mit Professor Matthias Böntert. Er ist Neurologe und
00:42:12: Schlafmediziner am Marienhospital in Steinfurt, unserem Tochterkrankenhaus. Und wir reden mit ihm
00:42:18: darüber, wie viel Schlaf brauchen wir eigentlich und was können wir tun, wenn wir uns nachstatt
00:42:23: dessen, statt zu schlafen herumwälzen und Schäfchen zählen sowieso schon lange nicht mehr hilft.
00:42:28: Bis dahin könnt ihr unseren Podcast da draußen gerne abonnieren, uns auf unseren Kanälen folgen
00:42:34: und natürlich auch eine Mail mit Themenvorschlägen wie diesen oder ähnlichen das Mikrobiom oder
00:42:40: Fragen natürlich auch schreiben. Alle Infos dazu findet ihr in unseren Show Notes unten. Macht
00:42:46: es gut. Bis zum nächsten Mal dann mit Professor Böntert. Ciao Linda. Tschüss.
00:42:50: Tschüss!
Neuer Kommentar