Risiko und Nebenwirkung

Im Mittelpunkt des Podcast der Uniklinik Münster (UKM) stehen wir alle: Wie bleiben wir lange gesund? Was müssen wir dafür tun? Welche Entwicklung sollten wir keinesfalls verpassen? Anja Wengenroth und Felia Holtermann reden nicht mit dem erhobenen Zeigefinger – sondern mit Expertinnen und Experten, die sich in ihren Themen wirklich auskennen.

Ob Pille für den Mann, geschlechterspezifische Medizin oder Reisemedizin und Klimawandel: Auch ohne medizinischen Hintergrund, könnt ihr für Euren Alltag etwas mitnehmen.

Ihr habt ein Thema, das wir in einer unserer nächsten Folgen behandeln sollten? Dann schickt uns eine E-Mail an podcast@ukmuenster.de.

Risiko und Nebenwirkung

Neueste Episoden

Von Zahnbürste bis Zahnseide - Tipps für gesunde und schöne Zähne

Von Zahnbürste bis Zahnseide - Tipps für gesunde und schöne Zähne

46m 48s

Wir gehören zu den Glücklichen – unsere Zähne sind offenbar gut oder vielleicht sind wir auch nur besonders gut im Zähneputzen. Denn dass eine gute Mundhygiene und mindestens einmal jährliche Prophylaxe in der Zahnarztpraxis der Schlüssel zu einem gesunden Gebiss sind, wissen wir ja alle irgendwie, oder?

Weiße Zähne und ein strahlendes Lächeln sind nachgewiesen hilfreich für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Viele unterstützen dies bereits im Kindesalter mit Zahnspangen oder später mit Alignern. Es gibt Bleaching-Zahncremes, die das Gebiss zum Erstrahlen bringen sollen, aber auch Zahncremes für empfindliche Zähne. Und dann wäre da noch die zahnmedizinische Gretchenfrage: Putze ich...

Hoffen auf ein Spenderorgan: Zwischen persönlicher Erfahrung und medizinischer Realität

Hoffen auf ein Spenderorgan: Zwischen persönlicher Erfahrung und medizinischer Realität

45m 23s

Stell Dir vor, Du bis Mitte zwanzig und von jetzt auf gleich arbeiten deine Nieren nicht mehr richtig. Keine schöne Vorstellung, für Sophie Schober aber wurde das Realität. Gut vier Jahre vergingen vom ersten Nierenversagen bis hin zur Transplantation. Dabei hatte Sophie, die in dieser Folge zu Gast ist, noch Glück: Denn sie bekam eine Niere von ihrem Vater. Und um genau diese sogenannte Lebendnierenspende geht es in dieser Folge. Neben Sophie ist auch Prof. Stefan Reuter für die medizinische Einordnung dabei. Er ist leitender Oberarzt der Transplantationsnephrologie am UKM und stellvertretender Leiter des Deutschen Lebendspendenregisters.

Wer kommt für eine...

Diagnose Lipödem – Zwischen Symptom und Stigma

Diagnose Lipödem – Zwischen Symptom und Stigma

53m 9s

In dieser Folge gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal sprechen ein medizinischer Experte und eine Patientin gemeinsam über ein Thema – das Lipödem.
Mit dabei ist Prof. Dr. Tobias Hirsch, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie am UKM, Chefarzt an der Fachklinik Hornheide und Gründungs- und Vorstandsmitglied der LipödemGesellschaft e.V., sowie Anna-Lena, die im Alter von 21 Jahren selbst die Diagnose Lipödem erhalten hat.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf eine Erkrankung, die noch immer viel zu wenig bekannt ist. Es geht um Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten, aber auch um mögliche Ursachen, die bislang nicht vollständig erforscht sind. Anna-Lena teilt ihre...

Klare Sicht: Was unsere Augen wirklich brauchen

Klare Sicht: Was unsere Augen wirklich brauchen

50m 22s

In dieser Folge dreht sich alles um unsere Augen! Wie gut können wir eigentlich von Geburt an sehen? Welche typischen Augenerkrankungen gibt es – und wie unterscheiden sich Grauer und Grüner Star? Außerdem klären wir, ob Brille, Kontaktlinsen oder eine Laserbehandlung die beste Lösung für Fehlsichtigkeit sind.

Zu Gast ist Prof. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am UKM. Gemeinsam mit ihr gehen wir den größten Mythen rund um die Augengesundheit auf den Grund: Schaden Bildschirme wirklich den Augen? Und kann Karottensaft tatsächlich das Sehvermögen verbessern?

Da die Universitätsmedizin Münster und die Augenklinik dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiern,...