Alle Episoden

Superpower Resilienz – Krisenfest aus eigener Kraft?

Superpower Resilienz – Krisenfest aus eigener Kraft?

40m 10s

Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit im Umgang mit Belastungen, ist ein gesellschaftliches Buzzword. Wir haben eine vage Idee, was gemeint sein könnte, aber genau definieren können wir den Begriff nicht. Instinktiv wissen wir: Resilient zu sein könnte von Vorteil sein, denn gefühlt müssen wir ja auf immer mehr Ebenen immer mehr Anforderungen bewältigen. „Das kann stressen“, weiß Louisa Lilienkamp, Psychologin aus der Stabstelle Ressourcen und Resilienz in der Pflege an der Uniklinik Münster.

Genauso stressen kann aber auch der Eindruck, dass ich zur Stärkung der eigenen Resilienz mich und mein Leben möglichst optimieren muss und dass Perfektionismus gleichzusetzen ist mit...

Von A(siatische Tigermücke) bis Z(ecke): Wie schütze ich mich vor Reiseinfektionen?

Von A(siatische Tigermücke) bis Z(ecke): Wie schütze ich mich vor Reiseinfektionen?

40m 6s

Es hilft nichts, die Augen zuzumachen: Da kommt was auf uns zu! Wer mit Prof. Frieder Schaumburg über das Thema Reisen und Impfen spricht, kommt unweigerlich zu diesem Schluss. Unser heutiger Gast ist Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Münster (UKM) und Wissenschaftler an der Universität Münster und damit Experte für die Frage, welche Schutzimpfungen für welche Regionen empfohlen werden. In dieser Folge verrät uns Frieder Schaumburg, womit wir in Zukunft bei Erregern und deren Überträgern rechnen müssen, welche Rolle der fortschreitende Klimawandel dabei spielt - und wie wir uns ganz konkret auf Reisen schützen können.

Weibliche Hysterie und schlimme Männergrippe? So wird Medizin geschlechtersensibel

Weibliche Hysterie und schlimme Männergrippe? So wird Medizin geschlechtersensibel

42m 55s

Frauen und Männer empfinden Schmerzen unterschiedlich. Körperliches und auch seelisches Leid werden aber nicht nur anders gefühlt, sondern traditionell auch anders geäußert, weiß Prof. Bettina Pfleiderer: Geschlechtersensible Medizin ist ihr Thema. Sie ist Ärztin am Universitätsklinikum Münster (UKM) und forscht an der Universität Münster zu diesem Thema. In der aktuellen Folge sprechen wir mit ihr darüber, welches Geschlecht schmerzempfindlicher ist, warum Medikamente meist an jungen Männern entwickelt werden und wie sich zum Beispiel Krankheiten wie der Herzinfarkt mit geschlechterspezifisch jeweils unterschiedlichen Symptomen äußern. Denn es gibt nicht die eine Medizin für Frauen und Männer.

Verhütung 2.0: Wann kommt die Pille für den Mann?

Verhütung 2.0: Wann kommt die Pille für den Mann?

26m 59s

Antibabypille, Ring, Spirale oder Kugel: Beim Thema Verhütung denken viele zunächst an die Möglichkeiten, die Frauen zur Verfügung stehen. Dass Verhütung aber längst nicht mehr nur „Frauensache“ ist, weiß unser heutiger Gast ganz genau: Prof. Michael Zitzmann, Oberarzt am Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie des UKM, forscht an der Universität Münster zu „männlichen“ Verhütungsmethoden, die es neben dem Kondom gibt. Wir sprechen mit unserem heutigen Gast über die Pille für den Mann, die Entwicklung weiterer innovativer Verhütungsmethoden - und natürlich auch über die klassische Pille.